Dual Radi Thermochill PA120.2 gut?

Hardstyle

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.06.2007
Beiträge
1.578
Halihalo
Ich möchte mir ein Dual Radi in meinen Case verbauen es passt auch nur ein Dual Rein.
Hab gelesen der Thermochill PA120.2 soll der beste Dual Sein stimmt das?
Der kostet ja einiges gibt es einen der Günstiger ist dafür bischen besser? oder gleich gut für weniger geld?

Oder habe ich mit dem Thermochill PA120.2 schon die Richtige wahl getroffen?

Achso ich habe noch keine Blende für den Thermochill PA120.2 gefunden welche kann man nehmen? sollte eine Silberne sein.

Achso wo kauf ich den TC PA120.2 am günstigsten? :hmm:

Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leistung pur bei niedrig laufenden Lüftern wirst du nur beim Thermochill glücklich :)
Leider gibts nur die silberne Blende. Von AC Ryan sollten noch welche kommen, seit ein paar Monaten aber schon.....
 
Ich will ja auch eine Silberne Blende und wo bekomm ich die her? Link? :d
 
Den Thermochill gibts in Deutschland nur bei Aquatuning.de genau wie das das Zubehör.
Schau mal in meine FAq unter Punkt 7, da ist ein Link zum Test des Thermochill mit dabei.
 
ist der Preis von 80€ echt Gerechtfertig?

Ich mein wenn ich nen anderen radi für fast die Hälfte bekomme und nur 2 grade weniger habe nehm ich doch den.

deswegen die frage

Wie siehts mit einen HTSF aus? sind die viel schlechter? gibts da irgendwo ein test dazu? zwischen den beiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HTSF sind nicht viel schlechter. Sie reihen sich doch recht knapp hinter dem Thermochill ein und sind in der Verarbeitung sogar etwas besser.

In einer der letzten [printed] gab es einen Radiatortest, dort war der HTSF auf dem 2ten Platz hinter dem Thermochill mit keinem riesigem Abstand.
 
Die ganzen Testergebnisse sind ebenfalls im besagten Link aufgehführt. ;)
 
Die HTSF sind nicht viel schlechter. Sie reihen sich doch recht knapp hinter dem Thermochill ein und sind in der Verarbeitung sogar etwas besser.

In einer der letzten [printed] gab es einen Radiatortest, dort war der HTSF auf dem 2ten Platz hinter dem Thermochill mit keinem riesigem Abstand.

Welcher HTSF? gibt ja mehrer :d

@ Madz

ja ich find da nicht Wircklich was :hmm:
 
ADDENDUM - JULY 2006 - Further independant comparative results vs other rads - Testing Performed by Radical_53 on behalf of HardwareLuxx Magazine - Germany

120.3 radiator formats tested. Results scale down perfectly for all other formats (120.2, 120.1) from same radiator family (as originally proven in BillA's testing of the HE Series MANY years ago)

1 - Pressure Drop - flow set at 4lpm at pump, pressure measured after radiator. % loss shown - smaller the loss, better the head pressure... listed best to worst.

Least Pressure Drop...
ThermoChill PA120.3 - 6%
Watercool HTFX3-x - 14%
HWLabs BlackIce GT360 - 17%
HWLabs BlackIce GT360 XFlow - 17%
HWLabs BlackIce Xtreme - 17%
HWLabs BlackIce Xtreme XFlow - 17%
Watercool HTSF - 17%
Cooltek MCR320 - 18%
NexXxos Xtreme - 23%
NexXxos Pro - 27%
...highest Pressure Drop

As you can see, you could theoretically run TWO Thermochill rads, and still have better head pressure than if you were using a SINGLE rad of any other brand.

2 - Performance order (best to worst) based on final coolant temp, cooled with YateLoon 120mm fan - lower the "k" figure (difference between coolant temp and air temp), cooler the coolant, therefore better the performance...

At 600rpm:
Thermochill PA120.3 - 7k
Watercool HTSF - 8k
Watercool HTSF3-x - 8.4k
Cooltek Maxistream / Swiftech MCR - 8.4k
Black Ice GT - 9.2k
Black Ice Extreme - 11k
Alphacool NexXxos Pro - 11.2k
Black Ice GT X-Flow - 12.1k
Black Ice Extreme X-Flow - 12.3k
Alphacool NexXxos Extreme - 14k


At 900rpm:
ThermoChill - 6.2k
Cooltek - 6.9k
BIGT - 7.2k
WC HTSF - 7.3k
BIGT-XFlow - 7.3k
WC HTSF3-x - 7.4k
NexXxos Pro - 7.5k
BIX - 8.5k
NexXxos Extreme - 8.5k
BIX-XFlow - 9.5k


At 1200rpm:
ThermoChill - 4.2k
Cooltek - 5.6k
BIGT - 5.7k
BIGT-XFlow - 5.9k
BIX - 5.9k
NexXxos Pro - 6.1k
NexXxos Extreme - 6.1k
HTF3-x - 6.3k
HTSF - 6.3k
BIX-XFlow - 6.6k

The rad with the lowest delta (k) can also (because it is returning the coolant to a lower temperature) handle more heat at the same temp as another brand rad... eg: You could shift 500w with Brand X at 1200rpm. With ThermoChill at 1200rpm you could shift MORE than 500w - more cooling power for the same noise level... or you could shift 500w on it's own at LOWER than 1200rpm, therefore same cooling power, but less noise.

Couple the fact that ThermoChill PA Series is FAR less restrictive to head pressure than any other rad, AS WELL as the fact that it outperforms all the rest at every fan speed tested, with it's lead increasing the quieter the fan... and the results are obvious. One family of radiators out there will always beat all the rest (and I'm glad someone finally tested all those out there to allow me to actually say this with some proof to back it up!) - the lower pressure drop alone will mean better performance out of EVERY block in your system, as you'll have better pressure thru-out the entire setup.

Note, these results are from independant testing by HardwareLuxx Magazine in Germany, and were published in May 2006 in their magazine in a head to head shootout of the top 10 Triple-120mm radiators available today. The original article in German is available to download from http://www.thermochill.com/pa1203.php, and since it's publication, we've seen ThermoChill sales to the German market soar, to the point that big name companies over there who currently rely on the chinese-clone rads as their main rad (ie: XSPC rads, AlphaCool rads) are beginning to switch over to using ThermoChill products instead...

These results also highlight the fact that singlepass rads on the market currently, which are all a dualpass with tanks knocked off and singlepass tanks slapped on, perform worse than their dualpass counterparts, and offer no benefits when it comes to pressure drop (the entire black ice range, whether dualpass or singlepass, still poses a 17% restriction). Other than the ThermoChill PA160 which was designed from the ground up as Singlepass...

So, if you're using silent low airflow fans, depending on your current rad, you could be seeing coolant temps upto 7 degrees cooler from a ThermoChill rad over another brand. The higher the airflow, the smaller the difference (eg: 2.4 degrees at 1200rpm rather than 7 degrees at 600rpm)... but in this day and age where everyone wants as quiet as possible... the PA series is the best choice.

So bitteschön! :)
 
Da scheint aber der Cooltec Maxistream am besten zu sein oder Irre ich mich da?

At 600rpm:
Thermochill PA120.3 - 7k
Watercool HTSF - 8k
Watercool HTSF3-x - 8.4k
Cooltek Maxistream / Swiftech MCR - 8.4k

At 900rpm:
ThermoChill - 6.2k
Cooltek - 6.9k

At 1200rpm:
ThermoChill - 4.2k
Cooltek - 5.6k

Denke net das die 0,4 sehr viel aus machen oder?

Ansonsten wirds eben doch ein TC :rolleyes:
 
Das sind aber die "alten" Revisionen des Cooltek die da getestet wurden, wenn ich das richtig weiß. Diese sind leider nicht mehr erhältlich und die neue Revision ist leider lange nicht mehr so gut wie die alte.
 
Das sind aber die "alten" Revisionen des Cooltek die da getestet wurden, wenn ich das richtig weiß. Diese sind leider nicht mehr erhältlich und die neue Revision ist leider lange nicht mehr so gut wie die alte.

Ahh gut zu wissen also wirds doch ein PA120.2
 
Hallo,

bin gerade von einem 240er Black Ice Pro auf den 240er Thermochill PA120.2 gewechselt.
Ergebnisse: ca.3-4K Verbesserung der Wassertemp unter Last.

Gekühlt: 8800GTS@700/1060 EK
E6420@3000MHz@1,3V HK2.5
Laing Pro

Vorher: 5V Lüfter, Last, Wasser 37°C
12V Lüfter, Last, Wasser 35°C

jetzt: 5V Lüfter, Last, Wasser 33°C
12V Lüfter, Last, Wasser 31°C

Alles bei 23°C im Zimmer. Nicht so berauschend, werde jetzt wohl beide Radiatoren montieren, ein 240er reicht einfach nicht für richtig gute Wassertemps.
 
hmm jetz ist die frage was mach ich nun ^^ obwohl der unterschied ja schon gros ist ne ;)
 
je nachdem, therotisch ist auch mit dem Black Ice Pro nichts zu heiß geworden, CPU maximal 51°C, die 8800GTS maximal 55°C.
 
Ich werde Wohl den Termochil nehmen die wakü bleibt ja min 2-4 jahre drinne daher denke ich das sich das Rentieren wird.
Auserdem will ich ja noch platten und board unter wasser setzen.
 
Auserdem will ich ja noch platten und board unter wasser setzen

Glaube mir, das mit den Platten und dem Board wird wirklich nichts, da bist du absolut am Ende mit einem Dualradiator. Du würdest die Platten eher beheizen als kühlen. Es sei denn, du läßt die Graka weg, was willst eigentlich alles kühlen?
Ich hatte mein A8N32 komplett unter Wasser, allein das hat die Wassertemp um 3-4K nach oben getrieben.
 
hi

hdds kühlen bringt net viel, erstens stoppt den wasser kreislauf, und es kann sein, das du damit die hdds heizt statt kühlst.

nb + cpu + graka ist kein problem
 
also ich bin mit 2x DUAL HTSF eigentlich zufrieden. Ich habe komplettes EVGA 680i unter wasser, 2 8800 GTX, einen Core 2 Duo Extreme 6800EE und eine Festplatte unter Wasser gesetzt.

Das Wasser wird nie als 30 Grad heiß, CPU bleibt unter last, UNTER 50 Grad, und Graka wird max 50 grad heiß, SO WHAT?

Von der Verarbeitung sind die Teile sowieso TOP, da kann man echt nix sagen. Bin durch und durch zufrieden.

Weiterer Vorteil gesucht? Der Preis stimmt einfach mit der Kühlleistung überein, finde oftmals den Thermo einfach zu überteuert, vorallem ist er auch schwerer, das sollte man ja auch beachten, wenn man vielleicht ein lan-gänger ist ;)
 
vermindert den Durchfluss etwas, statt "stoppt" wäre "glücklicher" ausgedrückt :wink: Rest unterstreiche ich :)
 
also ich hab auch den Thermochill.
Bin recht zufrieden damit.
Temps kann ich net soo genau sagen, da ich wahrscheinlich eine CPU erwischt habe, die recht warm wird. Aber die 8800GTS bleibt kühle 34°C im Idle-Zustand.
 
naja... das mit dem Durchfluss kann ja eigentlich egal sein! Wer sich mal schlau gemacht hat stellt fest, dass der Durchfluss /=/ Temperatur zu tun hat. Es beeinträchtig erst die Temperatur, wenn es unter einen Liter pro Minute schäffelt... soweit wird es sicherlich nirgend wo kommen.

Deshalb kann mir das auch egal sein, ob der Durchfluss jetzt "ein bisschen" weniger ist, also zuvor ;)
 
stimmt genau und in Zeiten von Laings eh nicht weiter beachtenswert - es ist zumindest immer interessant zu wissen, wie sich bestimmte Komponenten auf den Durchfluss auswirken und wenn der Preis der jeweligen Komponenten fast identisch ist, nimmt man vorzugsweise eben oftmals das Teil, welches insgesamt besser ist, auch wenns netto dann bei den Temps nix mehr bringt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich nehm den HDD Kühler (Silentstar Dual) wegen Dämmung ;) weil ich dann versuchen will alles Lautlose zu bekommen.
 
Gute Wahl! Das wird auch einer meiner nächsten Anschaffungen. :)
 
den hab ich auch bereits drin und muss sagen, meine Raptor X hört man nur noch verdammt leise, sogut wie gar nichtmehr, da ist eher mein NT lauter ;)
 
also ich bin mit 2x DUAL HTSF eigentlich zufrieden. Ich habe komplettes EVGA 680i unter wasser, 2 8800 GTX, einen Core 2 Duo Extreme 6800EE und eine Festplatte unter Wasser gesetzt.

Das Wasser wird nie als 30 Grad heiß, CPU bleibt unter last, UNTER 50 Grad, und Graka wird max 50 grad heiß, SO WHAT?

Kann ich nicht glauben, es sei denn, du sitzt im Kühlhaus. Habe jetzt nur die CPU+GPU mit PA120.2 und einem Black-ICE Dual, das Wasser wird auf jeden Fall 30° warm (die Radis sind extern)
 
1)
Würde es was Bringen wenn ich zusätzlich hinten am 120er Lüfter noch ein 120er Radi anbringen würde? der würde dann von innen nach ausen auf den 120er Radi blasen nun frag ich mich Würde dies Eher aufwärmen?
2)
oder Würde es Was bringen Vorne ein 120er radi anzubringen? der dann von ausen nach innen auf den radi bläst?
3)
oder würde es garnichts Bringen ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh