Dual WAN - DSL & Kabel - möglich?

SHOCKOPS

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2015
Beiträge
480
Ort
Kiel
Moin,

ich ziehe bald wieder um und habe folgende Situation zu lösen. Ich kenne mich mit Dual WAN Systemen nicht aus und hoffe auf eure Hilfe.

Es gibt einen Kabelanschluss vor Ort, zusätzlich ziehe ich mit meinem DSL-Anschluss um, nun möchte ich beides kombiniert nutzen, um zum einen eine höhere Leistung zu haben und zum anderen eine kleine "Ausfallsicherheit". Ich werde viel im Homeoffice arbeiten, wo ich stets einen Internetzugang benötige.

Also für die beiden Anschlüsse stehen 2 Fritzboxen bereit: 6490 & 7490
Ein TL-ER6020 von TP-Link ist auch vorhanden.

Der Kabelanschluss stellt auch Telefon und Fax.


Meine konkreten Fragen sind folgende:
1. Kann der TP-Link was ich brauche?
2. Wie kann das Netzwerk aussehen?
2.1 DSL-Modem + 6490 = TP Link + 7490(WLAN)?
3. Was muss ich beachten wenn ich meinen DSL-Anschluss noch auf Supervectoring aufstocken möchte?
4. Wäre ein Ubiquiti USG die bessere Hardware?

Warum?:
1. Homeoffice
2. Immer mehr Geräte werden "smart"
3. Lieber jetzt beim Umzug investieren, als es verpassen und sich ärgern.


Mit freundlichen Grüßen

SHOCKOPS
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
....Ausfallsicherheit: Ja - Leistungssteigerung (im Sinne von Kombination der beiden Bandbreiten): Nein.
 
Natürlich lässt sich die Bandbreite kombinieren, hatte ich vor 3 Jahren auch gemacht, allerdings mit einer pfSense.
UDP / Spieletraffic ging über die DSL-Leitung, HTTP/HTTPS-Traffic bzw. der meiste Downloadtraffic über TCP ging über Dual-WAN, hatte da sowohl mit FTP, als auch bei Steam/Origin die Bandbreite vom Kabelanschluss + die Bandbreite der DSL-Leitung gebündelt anliegen.

Mit den zwei Routern kenn ich mich nicht aus, würde aber eher das USG nehmen, die Chinesen können oft gute Hardware, aber die SW ist Müll, das kann bei dem TP-Link anders sein, aber ich traue denen einfach noch weniger als den Amerikanern.
 
Nichts von dem genannten bisher sondern eine Lösung davon https://www.draytek.de/dual-wan.html Ich habe an 3 Standorten diese Geräte im Einsatz. Kabel (600/40)+Vdsl (50/10), Vdsl (50/10)+Vdsl(50/10),Kabel (400/12)+Supervectoring (185/40).
Je nach Wunsch als Ausfallsicherheit oder als Bündel, konfiguriert.
Bitte beachten das manche Dienste (zb. AVM Fernzugriff ) nach dem Login für das nächste Fenster eine neue Verbindung aufbauen. Das funktioniert dann nicht wenn der Vigor Session Basierend eingestellt ist. Mit Pech geht die 2 te Session dann an die xte Leitung. Und die Fritze loggt dich dann wieder aus.
Gibt aber wenige Szenarien wo das zutrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die Kombination der Bandbreite wie von @sch4kal angesprochen ist jetzt nicht wirklich das, was sich @SHOCKOPS vorgestellt hat. Wäre mir auch je nach Bandbreite definitiv den Aufwand nicht wert. Was auf jeden Fall nicht geht ist für einen einzigen Download die Bandbreite der beiden Leitungen zu addieren, das ist ja meistens das, was bei sowas das Ziel ist (zumindest im Heimbereich).
 
Naja, er möchte eine "höhere Leistung" und "Ausfallsicherheit", Beides wäre möglich.
Du kannst auch mit einem Download beide Leitungen bündeln, sofern der eine Download mehrere Verbindungen aufbaut.
Das hängt dann natürlich von der Applikation ab, ein einfacher Browserdownload dürfte damit nicht zu beschleunigen sein.
 
Ausfallsicherheit bzw. Failover könnte evtl. ein Problem sein wenn es keine Möglichkeit gibt die Testverbindung zu Konfigurieren. Dann wird der 'Dual WAN' Router evtl. den Ping zum Gateway verwenden was in Deinem Fall jeweils eine Fritzbox ist somit wird nur die interne Verbindung geprüft, nicht aber die ISP Verbindung. Ein Blick in die Anleitung der jeweiligen Router sollte da eine Option für z.b. Ping zu IP x.y bieten.

Leistungssteigerung ist bei Multi WAN nicht immer einfach zu verstehen. Es gibt eben das LoadBalancing und die Bündelung, beides ist mit mehr oder weniger Aufwand möglich.

Prinzipiell solltest Du Dir überlegen wie Tief Du in die Materie einsteigen willst bzw. welche konkrete Konfiguration Du in Deinem Netz umsetzen möchtest.
Wenn Du ein einfacheres Gerät nimmst wird die Konfiguration einfacher aber auch die Möglichkeiten beschränkt sein. Wenn Du ein Gerät mit vielen Möglichkeiten nimmst wird eben die Konfiguration entsprechend komplexer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh