clancy688
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.10.2010
- Beiträge
- 3.605
- Ort
- Ingolstadt
- Laptop
- Lenovo L450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühler
- Fractal Design Celsius+ S28 Prisma
- Speicher
- 2 x 8 GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Asus ROG Strix GeForce RTX 3080 OC
- Display
- LG 27GL83A-B
- Soundkarte
- Asus Xonar Essence STX
- Gehäuse
- Phanteks P400A
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 850W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
Hallo,
meine Mutter wünscht sich einen eBook-Reader. Ich persönlich benutzte seit zwei Jahren einen Kobo Touch und bin bis auf das träge Verhalten damit zufrieden. Der hat auch schon alle möglichen Stöße und Fälle abbekommen, sieht mittlerweile aus wie "Sau", funktioniert aber noch tadellos.
Und nun möchte meine Mutter auch mitmachen. Sie ist aber eine leicht andere Zielgruppe als ich... ich schieb sie mal in die "Apple-Fraktion". Alles muss leicht und intuitiv zu bedienen sein. Keine komplizierten Menüs, am besten gar keine Menüs.
Insofern stellt sich jetzt mir die Frage, was dort für sie in Frage kommt. Sie möchte zusätzlich noch einen "kleinen" Reader damit das Teil transportabel ist, aber ich denke, dass ein Gerät aus der 6-Zoll-Klasse die Bedingungen erfüllt. Kleiner macht schon mir keinen Spaß, wie das dann bei jemandem mit 50+ Jahren ist will ich gar nicht wissen.
Nach kurzer Recherche kommen folgende Reader in Betracht:
Kobo Glo - Nachfolger vom Touch, robust, bewährt, habe bereits Erfahrung mit der Firma
Kobo Aura - Nachfolger vom Touch, kein IR-Display mehr, Display exponierter
Sony PRS-T3 - Keine Erfahrung mit Sony, kann von den "verbreiteten" eBook-Formaten ja eigentlich nur epub, wird aber in Tests gelobt und dem Aura/Glo vorgezogen
Kindle Paperwhite 2 - Direktanbindung an den amazon Store ist vielleicht gar nicht so schlecht...
Welchen Reader würdet ihr nehmen? Wenn ich ein neues Gerät brauche, würde ich vmtl. auf Kobo zurückgreifen. Allerdings kenn ich die Firma mittlerweile und eine direkte Shop-Anbindung ist mir nicht wichtig. Wenn ich mir ebooks kaufe, dann lad ich die nicht direkt in den Reader sondern katalogisiere die erst mal in meiner eigenen Calibre-Bibliothek. Auf Grund der geforderten Leichtigkeit der Bedienung fällt diese Option bei meiner Mutter weg. Und hier weiß ich jetzt nicht, ob der Kobo Store so eine gute Wahl ist. Mir ist zumindest aufgefallen, dass viele Bücher bei Kobo deutlich teurer sind als bei amazon.
Der Sony soll ja Anbindung an viele verschiedene Stores haben, kann da wer was dazu sagen?
Und der Kindle ist halt das ebook-Maskottchen von Amazon, aber in mir sträubt sich generell alles gegen solche Zwangshochzeiten mit einem Anbieter ohne Scheidungsoption...
Also welchen würdet ihr empfehlen und wieso?
meine Mutter wünscht sich einen eBook-Reader. Ich persönlich benutzte seit zwei Jahren einen Kobo Touch und bin bis auf das träge Verhalten damit zufrieden. Der hat auch schon alle möglichen Stöße und Fälle abbekommen, sieht mittlerweile aus wie "Sau", funktioniert aber noch tadellos.

Und nun möchte meine Mutter auch mitmachen. Sie ist aber eine leicht andere Zielgruppe als ich... ich schieb sie mal in die "Apple-Fraktion". Alles muss leicht und intuitiv zu bedienen sein. Keine komplizierten Menüs, am besten gar keine Menüs.

Insofern stellt sich jetzt mir die Frage, was dort für sie in Frage kommt. Sie möchte zusätzlich noch einen "kleinen" Reader damit das Teil transportabel ist, aber ich denke, dass ein Gerät aus der 6-Zoll-Klasse die Bedingungen erfüllt. Kleiner macht schon mir keinen Spaß, wie das dann bei jemandem mit 50+ Jahren ist will ich gar nicht wissen.
Nach kurzer Recherche kommen folgende Reader in Betracht:
Kobo Glo - Nachfolger vom Touch, robust, bewährt, habe bereits Erfahrung mit der Firma

Kobo Aura - Nachfolger vom Touch, kein IR-Display mehr, Display exponierter
Sony PRS-T3 - Keine Erfahrung mit Sony, kann von den "verbreiteten" eBook-Formaten ja eigentlich nur epub, wird aber in Tests gelobt und dem Aura/Glo vorgezogen
Kindle Paperwhite 2 - Direktanbindung an den amazon Store ist vielleicht gar nicht so schlecht...
Welchen Reader würdet ihr nehmen? Wenn ich ein neues Gerät brauche, würde ich vmtl. auf Kobo zurückgreifen. Allerdings kenn ich die Firma mittlerweile und eine direkte Shop-Anbindung ist mir nicht wichtig. Wenn ich mir ebooks kaufe, dann lad ich die nicht direkt in den Reader sondern katalogisiere die erst mal in meiner eigenen Calibre-Bibliothek. Auf Grund der geforderten Leichtigkeit der Bedienung fällt diese Option bei meiner Mutter weg. Und hier weiß ich jetzt nicht, ob der Kobo Store so eine gute Wahl ist. Mir ist zumindest aufgefallen, dass viele Bücher bei Kobo deutlich teurer sind als bei amazon.
Der Sony soll ja Anbindung an viele verschiedene Stores haben, kann da wer was dazu sagen?
Und der Kindle ist halt das ebook-Maskottchen von Amazon, aber in mir sträubt sich generell alles gegen solche Zwangshochzeiten mit einem Anbieter ohne Scheidungsoption...
Also welchen würdet ihr empfehlen und wieso?