eigenartiger Lüfteranschluss- Wie anschließen?

M4rv1n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2009
Beiträge
59
Hallo,
Ich würde mir gerne einen Abzug bauen. Dafür habe ich mir folgende Lüfter besorgt:




Allerding haben die einen komischen Anschluss:



Wie kann ich diese Lüfter-"platte" am besten direkt ans Netz anschließen? Was brauche ich dafür?



Vielen Dank für eure Hilfe

max
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

das dürfte so etwas wie eine Klemmleiste sein (Bild3). Da kann man die einzelnen Leitungen direkt anklemmen.
Die Lüfter laufen mit 230 V Wechselstrom (siehe erstes Bild).
Da lässt Du Dir vielleich am Besten von einem Elektriker ein Kabel mit einem Schuko-Stecker dran machen.
Die Teile kannst dann direkt an jeder 230V-Steckdose anschließen.

ciao Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man schon.
Man muss halt sorgfältig arbeiten, damit alles gut isoliert ist.
Du scheinst mir da noch nicht viel Erfahrung zu haben, von daher rate ich Dir halt eher dazu, es von jemanden mit Ahnung machen zu lassen.
Eigentlich brauchst Du nur ein passendes Kabel, einen Schukostecker (Schutzkontaktstecker, halt die runden mit den Anschlüssen für die Erde), etwas zum Abisolieren (z.B. Messer), 1-2 passende Schraubenzieher und ein Durchgangsprüfer (z.B. meistens im Mulitmeter drin) um sicher zu gehen, dass die richtigen Pins miteinander verbunden sind.
Du könntest sicherlich ein Kaltgerätekabel hernehmen (Stecker zum PC hin abschneiden).

ciao Tom
 
Danke für deine Hilfe:

Ich hab das Ding Mal aufgemacht, sieht so aus, dass das Ding einfach nur dazu da ist, jeweils 2 Leitungen zusammenzufassen und mit 2 anderen zu verbinden, d.h. ich müsste die Bahnen des schukokabels jeweils in 3 aufteilen und dann dort reinmachen?
(rate ich mal)



 
ich würd das nicht machen, wenn ich nicht GANZ sicher bin. nachher muss da vlt. doch auch noch das erdungskabel aus dem kabel zur steckdose irgendwo ran, und wenn du das nicht machst, steht das ganze teil evtl. unter strom ^^


ps: was willst du damit überhaupt entlüften? wenn ich das richitg sehe, sind das 10 lüfter mit je 15 Watt - das seltsame teil zieh also 150Watt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
d.h. ich müsste die Bahnen des schukokabels jeweils in 3 aufteilen und dann dort reinmachen?
(rate ich mal)
genau, und wenn du von oben mit einem Schraubenzieher reindrückst, dann kannst Du die Leitungen rausziehen oder reinstecken. Sieht man auch recht schön auf dem Bild, auf dem die Klemmleiste geöffnet ist.

ciao Tom
 
Ich fasse dan nochmal zusammen:

In die beiden Löcher in der Mitte stecke ich nichts rein, da der Stecker den ich jetzt von meinem Notebook abgeschnitten hab keinen Schutzleiter hat.

In die beiden anderen Löcher mache ich einfach die beiden Leiter rein, egal wie rum , da es ja Wechselstrom ist:confused:








Ich hab gemerkt dass ich einen Eurostecker genommen hab und keinen Schuko. Geht das damit auch? Hab gehört dass die nur für kleinere Geräte geeignet sind. Fließt da zuviel Strom?

Wozu ich das brauch? Ich bau mir einen HovercraftPc :d
Außerdem würd ich gerne mal sehen was 150 Watt Lüfterleistung so ist....außerdem wird mein Notebook immer so heiß


PS: Danke für die Hilfe
PPS: Was sind die Bezeichnungen auf dem Bild L G N ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

afaik braucht man einen Schukostecker immer, wenn der Mensch am jeweiligen Gerät mit stromführenden Teilen in Kontakt kommen könnte.
Beispiel: das Metallgehäuse eines PCs, da hier durch einen Fehler 230 V auf das Gehäuse gelangen könnten. Durch die Erdung fließt es ab bzw. löst dann der Fehlerstromschutzschalter in der Hausverteilung aus.

ein Haartrockner hat z.B. ein Kunststoffgehäuse und alle Metallteile sind somit gekabselt. Kommts hier zu einem Fehlerstrom, dann kann der Mensch damit nicht in Kontakt kommen.---> das Ganze muss somit nicht zur Sicherung auf Erde gelegt werden.

An der Sicherheit würde ich nicht sparen--->ein Kabel mit Leiter für die Erdung muss her.
Zur Frage ob L und N vertauscht werden können:
In der Haustechnik hab ich da mal von was gehört, aber ich glaube, das hatte mit Schaltern zu tun und mit einer Vorgehensweise beim Anschließen, die man heute so nicht mehr praktiziert. Das sollte Deinen Fall aber nicht betreffen.
Hauptsache, Du vertauscht die Erde im Kaltgerätekabel nicht mit den anderen beiden Leitern (deswegen der Tipp dem Multimeter/Durchgangsprüfer).

G = Ground.
N = Neutralleiter
L = Außenleiter

ciao Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es Mal so angeschlossen und es funktioniert !
Das Ding macht ordentlich Wind, man spürt es in 10 m Entfernung immernoch (auch wenn sehr schwach),
Allerdings ist es entschieden zu laut :shake:


Hab Mal ein Vid gemacht:

http://www.youtube.com/watch?v=2Y_vHOgdhDM

Der wirkliche Zweck:
Abzug für den Keller um die ganzen giftigen Dämpfe von Lacken Epoxi, etc, abzusaugen......


Bis zum nächsten Mal
Max
 
Ich hab es Mal so angeschlossen und es funktioniert !
Das Ding macht ordentlich Wind, man spürt es in 10 m Entfernung immernoch (auch wenn sehr schwach),
Allerdings ist es entschieden zu laut :shake:
welch überraschung, wo doch die lüfter nur mit mind. dem 10-fachen energie eines normalen computergehäuse-lüfters laufen... :fresse:

:d


EIN großer rotor zB wie von nem ventilator wäre viel effektiver.

woher stammt so eine komische belüftung überhaupt?
 
ja, so ein ventilator mit 60 watt leistung macht mehr wind und wäre einfacher zu handhaben ;). kostet im baumarkt auch ~ 30€
 
kommt aus einem Computertomographen....... wurde da als Kühlung verwendet.
 
Nur mal noch als Info: Es gibt schon einen wichtigen Unterschied zwischen L und N bei 230V Anschlüssen. Der N-Leiter sollte bei fest installierten Geräten der geerdete Leiter sein, also theoretisch der gleiche wie Ground (Erde/Schutzleiter/grün-gelb) und wenn du den anfasst passiert dir nix, nur beim L-Leiter bekommst du eine gewischt. Allerdings sollte man sich nicht darauf verlassen und da das Gerät ja zusätzlich einen eigenen Anschluss für die Erde hat wird der N-Leiter sehr wahrscheinlich auch nicht zur Erdung des Gehäuses verwendet. Spätestens sobald eine nicht verpolungssichere Steckdose (wie z.B. Schuko/Euro) dazwischen ist kann man eh nicht mehr sicher sagen, welcher im Betrieb der tatsächliche N-Leiter sein wird.

Früher, als die Schuko-Steckdosen noch relativ neu waren, war es mal nicht ganz unüblich in Altbauten bei der Installation von Schuko-Steckdosen den geerdeten Leiter einfach auch als Schutzleiter an der Steckdose anzuschließen, so dass man mit den alten verlegten 2-adrigen Kabeln auskam, denn irgendwo im Keller wird der Schutzleiter ja sowieso vom N-Leiter abgezweigt. Aber das ist heute sicher nicht mehr zulässig, zumal dadurch auch Fehlerstromschalter nicht mehr richtig funktionieren und wenn doch mal einer irgendwo zwischendrin in der Hausinstallation die Leiter andersrum anschließt stünden plötzlich alle geerdeten Geräte unter Strom. Der Schutzleiter muss dagegen immer mit einer grün-gelben Ader weitergeführt werden und auch nur dafür darf eine grün-gelbe Ader verwendet werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh