Hallo zusammen,
ich möchte kurz ein wenig ausholen um mein Anliegen zu verdeutlichen:
Meine Freundin steht am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn als Lehrerin und als solche entwirft sie bereits jetzt eine riesige Menge an Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichsten Themen in denen sehr viel Zeit und Grips steckt. Sie ist in Sachen Technik weder auf dem Laufenden noch in irgendeiner Art daran interessiert - im Gegensatz zu mir
Da sie bisher noch nie in irgendeiner Art-und-Weise Daten verloren hat fehlt ihr meiner Meinung nach das Bewusstsein dafür wie ärgerlich sowas sein kann und aus diesem Grund klinke ich mich ein, denn sie sichert ihre Daten nirgends und arbeitet nur an ihrem Notebook - mit dem sie allerdings derart schlecht umgeht, das es in meinen Augen nur eine Frage der Zeit ist bis da was kaputt geht (Wie gesagt, aus Technik macht sie sich nix :P).
Und um das vorab zu klären, "Ja, ein NAS/RAID ist kein Backup - ist bekannt" aber da ein NAS nur herum steht, ist es im Gegensatz zu dem Notebook zumindest den physischen Belastungen meiner Freundin schonmal nicht ausgesetzt und wenn ich jetzt noch (und das ist der Plan, mehr dazu aber später) die wichtgsten Daten auf einer bereits vorhandenen externen 1TB Festplatte sichere sollten wir auf dem richtigen Weg sein.
Nun zu meinem Vorhaben:
ich habe 2x3TB WD Red und ein Zyxel NSA 325 v2 samt einem (leiseren) Ersatzlüfter gekauft, mir ist bewusst dass das Zyxel nicht das obere Ende der Nahrungskette in Sachen NAS darstellt, aber für unsere Zwecke sollte es reichen.
Internet und Wlan bekommen wir bei uns aus der (darf gerne unkommentiert bleiben :P) O2 Box 4421, von der geht ein Kabel zu meinem Schreibtisch, direkt in einen TP-Link TL-SG1005D Gigabit-Desktop-Switch von welchem ein Kabel in meinen Desktop PC (Dell T20) geht und ein weiteres dann künftig in den Zyxel.
Soweit der technische Part, nun die Umsetzung am NAS selber, da war ich zuerst geil auf die kompletten 6 TB und somit klar in Richtung RAID-0 unterwegs, da das Ganze Konstrukt aber wirklich einen Datensichernden Aspekt speisen soll bin ich mittlerweile dazu übergegangen lieber auf RAID-1 zu setzen, auch wenn mir dadurch nur noch 3TB zur Verfügung stehen.
Was wollen wir haben?
Ich fotografiere sehr gerne und habe daher eine wirklich große Sammlung an Fotos. Meine Freundin hat auch einiges an Fotos angesammelt.
Zusätzlich sind da natürlich noch unsere Dokumente und ihre Unterrichtsmaterialien. Filme haben wir eigentlich keine, nur einige Serien die noch auf das NAS sollen und Musik.
Ich stelle mir nun vor, das sowohl meine Freundin als auch ich jeweils eine eigene Festplatte/Ordner haben auf der wir unsere eigenen Daten ablegen können, zusätzlich soll es noch eine Festplatte/Ordner geben auf der all unsere Fotos abgelegt werden (verteilt auf Unterordner, also ausgehend von der ersten Ebene = Name/2015/Urlaub Frankreich) und eine weitere für Multimedia (Musik, Podcast, Hörbücher, Serien, Filme, Privat).
Effektiv wären da also 4 Haupt-Festplatten/Ordner mit den jeweiligen Unterordnern
1. Danny
2. Alex
3. Fotos
3.1 Danny
3.2 Alex
4. Multimedia
4.1 Musik
4.2 Podcast
4.3 Hörbücher
4.4 Serien
4.5 Filme
4.6 Privat
Soweit erstmal die Frage nach Umsetzbarkeit, das sollte doch sinnvoll und umsetzbar sein, oder?
Die nächsten Fragen:
- kann man vermeiden das ich auf meinem PC ihren Ordner (1. Danny) und sie auf ihrem meinen (2. Alex) sehen kann?
- kann ich (und wenn ja, wie?) die Musik und Videos so "freigeben" das wir auf unseren PC`s und Handys (Android) jeweils per irgendeinem Programm darauf zugreifen können ohne die Daten physisch auf dem PC zu haben, also quasi per Streaming? Allerdings ohne das man vorher händisch den Pfad dazu definiert hat, also quasi ein autarkes Auslesen des Ordners (ich vermute fast man versteht nicht was ich meine)
- kann ich eine externe HDD an das NAS anschließen und dafür sorgen das vordefinierte Ordner automatisch per Knopfdruck (der ist ja am Zyxel vorhanden) mit der externen syncronisiert werden (was dann dem oben erwähnten Backup entspräche)?
So, das ist erstmal viel Text und ich bin gespannt auf eure Antworten, gerne nehme ich auch noch Tipps entgegen falls ich etwas nicht bedacht habe
ich möchte kurz ein wenig ausholen um mein Anliegen zu verdeutlichen:
Meine Freundin steht am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn als Lehrerin und als solche entwirft sie bereits jetzt eine riesige Menge an Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichsten Themen in denen sehr viel Zeit und Grips steckt. Sie ist in Sachen Technik weder auf dem Laufenden noch in irgendeiner Art daran interessiert - im Gegensatz zu mir

Da sie bisher noch nie in irgendeiner Art-und-Weise Daten verloren hat fehlt ihr meiner Meinung nach das Bewusstsein dafür wie ärgerlich sowas sein kann und aus diesem Grund klinke ich mich ein, denn sie sichert ihre Daten nirgends und arbeitet nur an ihrem Notebook - mit dem sie allerdings derart schlecht umgeht, das es in meinen Augen nur eine Frage der Zeit ist bis da was kaputt geht (Wie gesagt, aus Technik macht sie sich nix :P).
Und um das vorab zu klären, "Ja, ein NAS/RAID ist kein Backup - ist bekannt" aber da ein NAS nur herum steht, ist es im Gegensatz zu dem Notebook zumindest den physischen Belastungen meiner Freundin schonmal nicht ausgesetzt und wenn ich jetzt noch (und das ist der Plan, mehr dazu aber später) die wichtgsten Daten auf einer bereits vorhandenen externen 1TB Festplatte sichere sollten wir auf dem richtigen Weg sein.
Nun zu meinem Vorhaben:
ich habe 2x3TB WD Red und ein Zyxel NSA 325 v2 samt einem (leiseren) Ersatzlüfter gekauft, mir ist bewusst dass das Zyxel nicht das obere Ende der Nahrungskette in Sachen NAS darstellt, aber für unsere Zwecke sollte es reichen.
Internet und Wlan bekommen wir bei uns aus der (darf gerne unkommentiert bleiben :P) O2 Box 4421, von der geht ein Kabel zu meinem Schreibtisch, direkt in einen TP-Link TL-SG1005D Gigabit-Desktop-Switch von welchem ein Kabel in meinen Desktop PC (Dell T20) geht und ein weiteres dann künftig in den Zyxel.
Soweit der technische Part, nun die Umsetzung am NAS selber, da war ich zuerst geil auf die kompletten 6 TB und somit klar in Richtung RAID-0 unterwegs, da das Ganze Konstrukt aber wirklich einen Datensichernden Aspekt speisen soll bin ich mittlerweile dazu übergegangen lieber auf RAID-1 zu setzen, auch wenn mir dadurch nur noch 3TB zur Verfügung stehen.
Was wollen wir haben?
Ich fotografiere sehr gerne und habe daher eine wirklich große Sammlung an Fotos. Meine Freundin hat auch einiges an Fotos angesammelt.
Zusätzlich sind da natürlich noch unsere Dokumente und ihre Unterrichtsmaterialien. Filme haben wir eigentlich keine, nur einige Serien die noch auf das NAS sollen und Musik.
Ich stelle mir nun vor, das sowohl meine Freundin als auch ich jeweils eine eigene Festplatte/Ordner haben auf der wir unsere eigenen Daten ablegen können, zusätzlich soll es noch eine Festplatte/Ordner geben auf der all unsere Fotos abgelegt werden (verteilt auf Unterordner, also ausgehend von der ersten Ebene = Name/2015/Urlaub Frankreich) und eine weitere für Multimedia (Musik, Podcast, Hörbücher, Serien, Filme, Privat).
Effektiv wären da also 4 Haupt-Festplatten/Ordner mit den jeweiligen Unterordnern
1. Danny
2. Alex
3. Fotos
3.1 Danny
3.2 Alex
4. Multimedia
4.1 Musik
4.2 Podcast
4.3 Hörbücher
4.4 Serien
4.5 Filme
4.6 Privat
Soweit erstmal die Frage nach Umsetzbarkeit, das sollte doch sinnvoll und umsetzbar sein, oder?
Die nächsten Fragen:
- kann man vermeiden das ich auf meinem PC ihren Ordner (1. Danny) und sie auf ihrem meinen (2. Alex) sehen kann?
- kann ich (und wenn ja, wie?) die Musik und Videos so "freigeben" das wir auf unseren PC`s und Handys (Android) jeweils per irgendeinem Programm darauf zugreifen können ohne die Daten physisch auf dem PC zu haben, also quasi per Streaming? Allerdings ohne das man vorher händisch den Pfad dazu definiert hat, also quasi ein autarkes Auslesen des Ordners (ich vermute fast man versteht nicht was ich meine)
- kann ich eine externe HDD an das NAS anschließen und dafür sorgen das vordefinierte Ordner automatisch per Knopfdruck (der ist ja am Zyxel vorhanden) mit der externen syncronisiert werden (was dann dem oben erwähnten Backup entspräche)?
So, das ist erstmal viel Text und ich bin gespannt auf eure Antworten, gerne nehme ich auch noch Tipps entgegen falls ich etwas nicht bedacht habe