[Sammelthread] Elektroautos

Welche Fragezeichen sind das denn?
Haltbarkeit, Ladeleistung nach x Jahren etc. 800V ist ja kein Qualitätssiegel und viele Hersteller werden auch bi nur 650V System mit 800V.
Wo werden schnelle Akkus denn momentan durch Infrastruktur gedrosselt? Deutschland hat doch ein Super Netz, gerade an der Autobahn gibt es haufenweise 300kW + Lader (und bei Ionity ist ja sogar 350kW Standard).
Bis auf Ionity sind alle Lader von ENBW, Aral oder Shell mit geteilter Leistung und selbst bei Ionity ist der Ladepark immer auf xW maximal gleichzeitig begrenzt.
Also ein Taycan mit 320kW kein Problem, alle Ladepunkte mit Taycans und die Leistung muss reduziert werden.
Klar geht das derzeit sicher noch, aber wie man in Norwegen sieht, ist irgendwann die Leistung auch einfach nicht mehr skalierbar.
Die HPC Verteilung in DE ist auch sehr unterschiedlich, hier im Ruhrgebiet ist es aufgrund der zu schlechten Infrastruktur, nicht gerade das Paradies und selbiges gilt für den Norden sowie Osten.
Aber wie gesagt, zu 90% laden die Menschen eh zu Hause oder öffentlich an AC.
Hast du in dem Bereich Fachwissen?
Moderne Autos entsprechen gewissen gesetzlichen Vorgaben - "schlicht schlechte" Konstruktionen sind per se nicht mehr zu finden.
Was genau beschreibt dein Duell? Ein F150 und ein Model Y fahren mit x km/h frontal gegeneinander? Gibt es dazu eine Quelle oder woher stammt das Wissen?
Und was wäre, wenn das Model Y 500kg mehr wiegen würde? Wäre es dann unsicherer oder inwiefern widerlegst du die Aussage von @p4n0?
Wenn ich mir ganz trivial die physikalischen Grundsätze anschaue, komme ich aus meiner Laiensicht zu einer anderen Meinung.

  • Mehr Gewicht = höherer Impuls
  • Prallen z.B. zwei Fahrzeuge mit Impuls 100 Ns in positive Richtung und ein schwereres Fahrzeug mit Impuls 150 Ns in negative Richtung frontal ineinander, so beträgt der resultierende Impuls 50 Ns in negative Richtung.
    Die Insassen des leichteren Fahrzeuges erleben also eine Impulsänderung von 150 Ns, während das schwere Fahrzeug lediglich eine Impulsänderung von 100 Ns erfährt.
Aus welchem Grund "gewinnt" denn ein SUV gegen einen Polo, wenn nicht maßgeblich aufgrund des höheren Impulses?
Jegliche Kausalität zwischen Fahrzeuggewicht und Gefahrenpotential für leichtere Fahrzeuge abzusprechen halte ich für unhaltbar.
Überzeuge mich gerne vom Gegenteil.
Man muss ja selber kein ausgewiesenes Fachwissen haben, dafür gibt es das Internet und wirkliche Experten.

Diese gesetzlichen Vorgaben erklären dann also, wieso es Autos mit einem Stern beim NCAP Test gibt und andere fünf Sterne bekommen?
Bei diesem Test werden genau solche Situationen simuliert und ausgewertet, von daher kann jeder nachlesen oder ein Video davon gucken, wie gut ein Modell abschneidet.

Zum Thema Gewicht, ein Vollcarbon Monocoque wiegt 40-50% weniger im Vergleich zu einem aus Aluminium und dennoch ist Kohlefaser deutlich sicherer.
Genau deswegen wird es im Rennsport oder bei allen Hypercars genutzt, der einzige Nachteil ist der Preis und das es bei einem Brand sich komplett auflösen kann.

Das SUV gewinnt gegen einen Polo, weil der Polo vor allem eins ist, günstig!
Ein KTM X-Bow, mit ähnlichen Abmessungen wie der Polo, ist dank Vollcarbon in einer ganz anderen Liga.

Insgesamt entscheiden schlicht die gewählten Materialien über die Sicherheit eines Autos, dass zufällig SUVs noch schwer sind,
ist wie bereits gesagt eine Korrelation und keine Kausalität.

Aber jetzt wieder :btt2:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich will nochmal ergänzen, dass die Ladeinfrastruktur in DE hervorragend ist.
Man kann sie nur nicht hervorragend nutzen!

Weil man mit %(?)=§"!$-Abos dazu gezwungen wird auf der Langstrecke entlang der abonnierten Ladesäulen zu fahren. Statt einfach die nächste passende Ladesäule (wie eine Tankstelle) anzufahren und per Kredit/Girokarte zu bezahlen.

PS: Ob nun 400/650/800 oder 1000V ist auch egal. Am Ende ist nur die Ladezeit wichtig. Das die Akkus sowas können ist ja schon genug demonstriert worden. Und auch wenn die Säulen aktuell nur maximal 400 kW können, so ist das doch mehr als ausreichend für eine gute Ladeleistung. Auch wenn ein Auto theoretisch 500kW könnte (in Europa keins), dann betrifft das auch nur den kurzen Peak.
 
Bin mit der Ladekurve vom EV6 eh schon voll zufrieden. 20kWh mehr Akku wäre halt gut. War am Wochenende kurz vor Berlin bei IONITY und hab in 15 Minuten 20-80% geladen.
 
PS: Ob nun 400/650/800 oder 1000V ist auch egal. Am Ende ist nur die Ladezeit wichtig. Das die Akkus sowas können ist ja schon genug demonstriert worden. Und auch wenn die Säulen aktuell nur maximal 400 kW können, so ist das doch mehr als ausreichend für eine gute Ladeleistung. Auch wenn ein Auto theoretisch 500kW könnte (in Europa keins), dann betrifft das auch nur den kurzen Peak.
400kW, aber nur wenn niemand am anderen Ladepunkt steht oder weitere Säulen frei sind.

Denn meist stehen 4 oder mehr Ladesäulen á 400kW, in der Trafostation ist ein 1250er Trafo verbaut und der Netzbetreiber hat nur 600kW bereitgestellt :ROFLMAO:
Den Rest erledigt das Lastmanagement
 
@holzkreuz Das ist aber dann eher nicht bei den großen Autobahnladeparks der Fall, oder? Bei EnBW / Ionity ist es mir noch nie passiert, dass die Last begrenzt war, selbst zur Urlaubszeit wenn da ne gute Auslastung am Start war. Bei so Ladeparks beim Baumarkt wundert mich das aber nicht, da werden wohl kaum für 8 Säulen die Volle Dauerleistung zur Verfügung stehen.
 
Ionity hat seine Parks laut eigener Aussage genau wegen dieser Begrenzung meistens auf 6 Ladepunkte "optimiert".

Die Traffos können ca. 1400kW maximal leisten und auch in Zukunft ist die Leitung der limitierende Faktor.

Ionity wollte und musste alle 150km eine Ladesäule bereitstellen, dass hat man nach 7 Jahren endlich geschafft.
 
selbiges gilt für den Norden sowie Osten.
Also wenn ich mir Rostock und Speckgürtel ansehe haben wir eine Hammer Abdeckung.
Auch Husum steht nicht schlecht da für die Größe der Stadt.
Die Traffos können ca. 1400kW maximal leisten und auch in Zukunft ist die Leitung der limitierende Faktor.
Nicht unbedingt, Pufferakkus können helfen.
Und bei 70USD pro kWh im System, nun ja.
 
400kW, aber nur wenn niemand am anderen Ladepunkt steht oder weitere Säulen frei sind.

Denn meist stehen 4 oder mehr Ladesäulen á 400kW, in der Trafostation ist ein 1250er Trafo verbaut und der Netzbetreiber hat nur 600kW bereitgestellt :ROFLMAO:
Den Rest erledigt das Lastmanagement
Ist mir noch nie aufgefallen. Und auch kann es nie vor, dass zwei Autos mehr als 200 kW ziehen wollten. Wenn einer nur 100 kW braucht um aufzufüllen, kann der andere schon wieder unbegrenzt nuckeln.

Klar es kann mal passieren. Aber das ist so selten. Wahrscheinlich stört es dann nichtmal, wenn man essen geht. Auch mit 200 kW konstant haste 60 kWh mit 800V in 20 Minuten drin.
 
Nicht unbedingt, Pufferakkus können helfen.
Und bei 70USD pro kWh im System, nun ja.
Ist halt eine wirtschaftliche Herausforderung, wenn solche Parks jetzt schon 600.000€ kosten und es muss auch erstmal von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.
 
Fährt hier jemand ein Smart #3 Pro+ und kann ne realistische Aussage zur Reichweite machen?

Der A1 meiner Freundin soll jetzt auch durch was elektrisches ersetzt werden und der hat es ihr optisch angetan....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh