[User-Review] Enermax LiqFusion 240 RGB und T.B.Silence Adv. 120 (Lesertest)

Greystoke

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2003
Beiträge
219
1.0. Vorwort

Vielen Dank an Enermax und das HWLuxx Team für die Bereitstellung der AiO-Lösung und der zusätzlichen UltraSilent Lüfter.


1.1. Verpackung

Die Verpackung ist in schlichtem weiß gehalten mit dem üblichen Enermax Logo und einem aussagekräftigen Produktfoto. Die Rückseite zeigt übersichtlich die technischen Daten in einer Tabelle sowie den groben Lieferumfang als Bild (Radiator, 2 RGB Lüfter, RGB-Steuerung, ...). Ausserdem verrät der Aufdruck, dass man den langen Produktnamen "Enermax LiqFusion 240 RGB" auch mit dem Modellnamen ELC-LF240-RGB abkürzen kann :)

Bei meinem Testexemplar löste sich leider an der Unterseite - dort wo Unterseite und Rückseite verbunden sind - die Verklebung des Kartons. Ein beherztes Andrücken hilft nur kurzzeitig - womöglich ist der Kleber an dieser Stelle nicht stark genug. Da zusätzlich für den Versand ein stabiler brauner Umkarton verwendet wurde, hat dies aber keinen Einfluß auf den Inhalt gehabt.

Im inneren befindet sich eine umweltfreundliche Kartoneinlage mit verschiedenen Aussparungen, damit nichts aneinander stößt. Die meisten Teile sind mit den üblichen Plastikfolientüten umhüllt.
Die CPU Montageteile sind zusammen in einer Plastikbox und darin enthaltenen Tütchen verpackt. Die Schrauben für die Lüfter und den Radiator sind ebenfalls in einem Tütchen eingepackt. Der Radiator ist mit einem zusätzlichen dünnen schwarzen Karton umhüllt.

TG_LF240_01_OVP_vorne.jpg TG_LF240_02_OVP_hinten.jpg TG_LF240_03_OVP_Inhalt.jpg


1.2. Lieferumfang

Der komplette Lieferumfang ist im kleinen Handbuch abgedruckt und bei meinem Exemplar vollständig enthalten:

- Radiator mit Schläuchen, Pumpe und CPU-Block
- 2 RGB Lüfter inkl. Schrauben
- CPU Montagekit inkl. Schrauben
- kleine Tube Wärmeleitpaste inkl. einem Spatel (Paste: 1g Dow Corning TC-5121C lt. Handbuch)
- 100ml Kühlflüssigkeit zum Nachfüllen
- RGB Controller
- Kabel: PWM Y-Kabel, Molex-Adapter, RGB Sync-Kabel, RGB Controller Power-Kabel (SATA)
- 24P Power-Adapter (zum Betriebstest ausserhalb des PCs)

Das wichtigste Beiblatt ist in hellblau gehalten und weist darauf hin, dass man vor dem Einbau einen 1-minütigen Probelauf ausserhalb des PCs durchführen soll. Dieser Test dient zur Dichtigkeitsprüfung. Dazu ist der 24P Adapter enthalten.

TG_LF240_04_Inhalt_ausgebreitet.jpg


1.3. Erster Eindruck / Verarbeitung

Überrascht war ich vom geringen Gewicht des Radiators. Irgendwie hatte ich mir diesen schwerer vorgestellt, was durchaus daran liegen kann, dass dies mein erster physischer Kontakt mit WaKü Komponenten ist :)
Es handelt sich jedenfalls um ein 27mm dünnes/dickes Modell. Der CPU-Kühler macht hingegen einen schweren Eindruck auf mich. Die silberne (vernickelte) Bodenplatte ist mit einer stabilen Klebefolie geschützt und soweit ich erkennen konnte frei von Kratzern.

Von den Zubehörteilen, inklusive den Lüftern, weist kein Teil Beschädigungen auf. Auch die CPU Sektion und die Ummantelungen der Schläuche scheinen mir mangelfrei zu sein. Bei der Durchflußanzeige kann ich erkennen, dass eine Luftblase im System ist. Ungefähr von der Größe einer Luftblase in einer Wasserwaage. Ob diese Luft dort hingehört konnte ich anhand des Handbuchs leider auf die Schnelle nicht herausfinden. Die Pumpe ist mit Gummi umhüllt, vermutlich damit hier wenig Geräusche austreten.

TG_LF240_05_RGB_Luefter_beidseitig.jpg TG_LF240_06_RGB_Luefter_seitlich.jpg TG_LF240_07_Radiator_und_CPU.jpg TG_LF240_08_CPU_Block_oben.jpg TG_LF240_09_CPU_Block_unten.jpg

Der Radiator selbst ist leider nicht völlig frei von Verarbeitungsfehlern - folgende sind mir aufgefallen: Ein paar Finnen sind unsauber gefaltet oder verbogen, insbesondere an einem Eck. Hier ist auch das Halteblech mit dem Schraubenloch nicht plan zum restlichen Gehäuse, sondern steht etwas nach oben ab. An der Seite mit den Schläuchen sind 2 Einkerbungen und eine leichte Delle. Ebenso eine Delle ist an einer Stelle der Metallumrandung auf der Fläche wo wie Lüfter aufliegen.
Das klingt in der Aufzählung nun schlimmer als es tatsächlich ist. Für die Funktion bringen diese sicherlich keine Einschränkungen mit sich und auch nach dem Einbau wird davon nichts mehr sichtbar sein.

TG_LF240_10_Radiator_Mangel_nicht_plan.jpg TG_LF240_11_Radiator_Mangel_Finnen.jpg TG_LF240_12_Radiator_Mangel_Dellen.jpg


2.0. Testsystem

Mein Testsystem besteht bisher aus folgenden Komponenten:

Gehäuse:Phanteks Enthoo Pro
NetzteilThermaltake ToughPower Grand RGB Gold 750W
Mainboard:MSI Z97 Gaming 9 AC
Prozessor:Intel i7-4970K
RAM:24GB 1866er (2x Crucial Ballistix Tactical Tracer 4GB, 2x AMD Memory Performance Series 8GB)
Grafik:MSI GTX 1080 Gaming X 8G
Storage:500GB Samsung 850 EVO + 6TB HGST Festplatte
Gehäusekühlung:Rear: 1x Thermaltake Riing 140 (rausblasend)
Top: 3x AeroCool Dead Silence 140 (alle reinblasend)
Front: 1x AeroCool Silent Master 200 (reinblasend)
CPU-Kühlung:Prolimatech Armageddon mit 2x UltraSleek Vortex auf Push (mit Static Booster) & Pull
Das bisherige Lüftungskonzept ist auf Überdruck im Gehäuse verbaut, so dass der Staubeintrag möglichst gering ist. Die 140mm Lüfter werden nun komplett ersetzt. Anbei ein Foto vom Zustand vor dem Umbau:

TG_LF240_13_LuKue_bisher.jpg


2.1. Anleitung / Einbau / Handling

Während dem Dichtigkeitstest habe ich den Radiator hin- und herbewegt und auch den CPU Block. Die Geräusche der Pumpe haben sich dadurch von unruhig zu ruhiger und gleichmäßiger entwickelt und die Luftblase ist ein wenig größer geworden. Daher habe ich ein wenig von der Kühlflüssigkeit nachgefüllt und den Probelauf wiederholt.

Die Anleitung enthält alle notwendigen Schritte in Bild und Text. Leider sind die Bilder relativ klein und somit die Abbildung der Schrauben ziemlich undeutlich. Zum Glück sind alle Teile in der Lieferumfangliste (Parts List) mit Buchstaben "durchnummeriert" und bei den einzelnen Schritten werden diese Buchstaben auch verwendet. Mit einer Ausnahme: Schritt 1 verlangt die Schrauben "G" zur Befestigung des Radiators im Gehäuse aber das "G" steht hier nirgends in der Abbildung. Die Details in den Abbildungen wären bei einer A5-formatigen Anleitung aber vermutlich besser zu erkennen.

Beim Einbau der CPU Block Halterung habe ich bemerkt, dass unter einem Schraubloch einige Spulen im Weg sind. Ich kann den CPU Block daher nicht beliebig gedreht positionieren. Das macht aber nichts, da ich ohnehin das Logo waagerecht ausrichten wollte und es zufällig so paßt.

TG_LF240_14_Sockel_Spulen.jpg TG_LF240_15_CPU_Block_Radiator_montiert.jpg

Insgesamt ist die Beschreibung aber in Ordnung. Sie enthält alle wesentliche Informationen und auch die Reihenfolge ist logisch aufgebaut. Dennoch habe ich eine andere Reihenfolge gewählt, da ich zuerst auch die Lüfter der AiO-Kühlung so montieren wollte, dass diese ins Gehäuse reinblasen. Das war allerdings ein wenig fummelig, weil ich dazu die Lüfter zwischen Gehäuse und Radiator setzen mußte. Dreht man nur die Lüfter am Radiator um wäre die Beleuchtung direkt am Radiator und würde wohl teilweise "verpuffen".

TG_LF240_16_RGB_Luefter_ueber_Radiator.jpg

Ohne diese "Extrawurst" wäre der reine Einbau in ca. 30 - 40 Minuten erledigt. Der Ausbau der vorherigen LuKü-Teile natürlich nicht mit eingerechnet. Am Ende habe ich inklusive sauberem Kabelmanagement etwa 1,75 Std. benötigt.

Die Schläuche sind ausreichend lang, so daß man die Radiator-Anschlüsse entweder links oder rechts rum verlegen kann. Beide Einbaulagen hätten bei mir gepasst. Anschlüsse rechts erschien mir aber praktischer, weil andernfalls die Schläuche direkt vor dem Hecklüfter verlaufen und dadurch den Luftstrom behindern würden.


2.2. Beleuchtung

Die Steuerung der RGB Beleuchtung konnte ich nur über den beigelegten Controller testen. Mein Board bietet keinen Anschluß dafür. Leider, denn hier finde ich die Anleitung etwas zu kurz. Es gibt zwar 3 Modi für die Einstellungen der Lichteffekte, der Geschwindigkeit und den Auto-Run Modus. Aber nur bei den Lichteffekten steht dabei, daß es 14 verschiedene gibt. Unter anderem einen völlig verrückten Flashmodus, der mir viel zu hektisch blinkt. Bei den Geschwindigkeiten mußte ich selbst herausfinden wieviele Stufen es gibt - am Ende habe ich allerdings nicht mitgezählt. Die Helligkeit ist nicht regelbar.
Der automatische Farbwechsel über alle Farben ist sehr hübsch gemacht und gut abgestuft. Ich habe mich aber erstmal für ein festes rot entschieden, welches langsam atmend pulsiert. Dies paßt am Besten zu meinem rot/schwarzen Farbkonzept.

Wahrscheinlich gibt es über Software und Boardsteuerung einfachere Möglichkeiten. Dennoch kann man auch mit dem beigefügten Controller seine Wunscheinstellung finden.


2.3. Optik / Wertigkeit

Im eingebauten Zustand sieht die LiqFusion 240 RGB richtig gut aus. Auch bei ausgeschaltetem PC. Ohne einen sperrigen Tower-Kühler macht das gesamte System einen luftigeren Eindruck.
Der CPU-Block mit dem Enermax Logo und dem Durchflußanzeiger macht richtig was her. Und im eingeschalteten Zustand mit Beleuchtung ist das Drehrad ein echter Hingucker.

TG_LF240_20_RGB_Farben.jpg


3.0. Enermax T.B. Silence Adv. 120

Zusätzlich gab es 2 Stück dieser Ultra-Silent Gehäuselüfter zum Test.


3.1. Verpackung

Auch die Lüfterverpackung ist in schlichtem weiß/rot gehalten und verrät auf der Rückseite die technischen Werte. Der Karton enthält einen Pappeinschub, in dem der Lüfter eingelegt ist und in einem "versteckten" Fach befindet sich der Beutel mit den Schrauben und der Molex Adapter.

TG_TBSA12_01_OVP.jpg TG_TBSA12_02_OVP_Einschub.jpg


3.2. Erster Eindruck / Verarbeitung / Optik

Überraschung - der Aufbau des Lüfters ist anders als ich es gewohnt bin. Der Rahmen ist nicht komplett aus schwarzem Kunststoff, sondern der Kunststoff mit den Schraubenlöchern umschließt einen alufarbenen Metallreifen, in welchem mehrmals der Herstellername Enermax eingestanzt ist. Das gefällt mir gut.

Laut Beschreibung ist das Rotorblatt zur Reinigung abnehmbar. Ich habe das noch nicht ausprobiert. Die Auflageflächen zum Gehäuse sind auf beiden Seiten des Lüfters mit Gummipuffern entkoppelt.
Die Schaufeln sind speziell geformt mit einer Art geprägtem Muster. Insgesamt macht der Lüfter einen wertigen Eindruck auf mich. Tatsächlich interessiert mich schon jetzt die 140mm Version - würde mir als Hecklüfter besser gefallen als das 120er Modell :)

TG_TBSA12_03_vorne.jpg


3.3. Lieferumfang

- Lüfter 120mm mit PWM-Kabel
- 4 Schrauben
- Molex-Stromadapter


3.4. Messwerte

Separate Messwerte für die Gehäuselüfter habe ich nicht ermittelt. Diese waren während des gesamten Tests anstatt der alten Gehäuselüfter verbaut.


4.0. Testwerte / Ablauf

Die Werte habe ich wie folgt erfasst:
- Interne Sensoren (CPU, GPU, RAM Temperatur) mittels CPUID HWMonitor und CoreTemp (nach 12 und 16 Minuten Testlaufzeit)
- Temperaturen von VRM, GPU Rückseite und RAM Heatsink mit Voltcraft IR650-12D (nur nach 16 Minuten)
- Lautstärke in db-A mit Omnitronic SLM-700 in 1,5m Abstand bei geschlossenem Gehäuse (ebenfalls nur nach 16 Minuten)
- Erhitzung der CPU über Prime95 (SmallFFT), für die GPU mit FurMark (1920x1080)
- die Lüfterkurve ist eo eingestellt, daß alle Lüfter ab CPU 75°C auf 100% laufen
- beim Gametest habe ich Ghost Recon Wildlands und Far Cry 5 verwendet

Die IR Temperaturen habe ich jeweils nur einmal pro Testlaufzeit erfasst um eine Beeinflussung durch das dafür zu öffnende Gehäuse zu vermeiden.

EDIT: In Beitrag #5 gibt es noch weitere Tabellen mit den Werten zu den verschiedenen Drehzahlen der Lüfter, sowie Messwerte aus einem OC Versuch.

4.1. Messwerte - Temperaturen + Lautstärke (IDLE)

IDLECPUVRMRAMGPULautstärke
(Core)(gemittelt)(Core)(Heatsink)(Core)(Rear)
Alte Luftkühlung25,0 °C34,7 °C33,0 °C41,6 °C41,0 °C39,5 °C38,8 dB-A
LiqFusion 240 RGB29,0 °C43,9 °C40,0 °C50,7 °C42,0 °C41,3 °C38,2 dB-A
DIFFERENZ+ 4,0 °C+ 9,2 °C+ 7,0 °C+ 9,1 °C+ 1,0 °C+ 1,8 °C- 0,6 dB-A


4.2. Messwerte - Temperaturen + Lautstärke (LOAD - nur CPU)

LOAD (nur CPU)CPUVRMRAMGPULautstärke
(nach 16 Min.)(Core)(gemittelt)(Core)(Heatsink)(Core)(Rear)
Alte Luftkühlung86,0 °C45,0 °C36,0 °C45,6 °C40,0 °C40,3 °C40,9 dB-A
LiqFusion 240 RGB81,0 °C55,1 °C40,0 °C50,8 °C42,0 °C42,2 °C42,7 dB-A
DIFFERENZ- 5,0 °C+ 10,1 °C+ 4,0 °C+ 5,2 °C+ 2,0 °C+ 1,9 °C+ 1,8 dB-A


4.3. Messwerte - Temperaturen + Lautstärke (LOAD - CPU & GPU)

LOAD (CPU & GPU)CPUVRMRAMGPULautstärke
(nach 16 Min.)(Core)(gemittelt)(Core)(Heatsink)(Core)(Rear)
Alte Luftkühlung96,0 °C56,9 °C44,0 °C57,8 °C82,0 °C77,5 °C41,9 dB-A
LiqFusion 240 RGB83,0 °C64,3 °C45,0 °C62,8 °C82,0 °C80,3 °C42,9 dB-A
DIFFERENZ- 13,0 °C+ 7,4 °C+ 1,0 °C+ 5,0 °C= 0,0 °C+ 2,8 °C+ 1,0 dB-A


4.4. Messwerte - Lautstärke (separate Auflistung + LF240 bei richtigem Gaming)

LautstärkeIdleLoad CPULoad CPU & GPU
(nach 16 Min.)(nach 16 Min.)
Alte Luftkühlung38,8 dB-A40,9 dB-A41,9 dB-A
LiqFusion 24038,2 dB-A42,7 dB-A42,9 dB-A
LiqFusion 240 (Gaming)--38,8 - 39,4 dB-A (CPU 65°C)
LiqFusion 240 (3DM TimeSpy)--38,7 - 39,4 dB-A (CPU 61°C)
LiqFusion 240 (Superposition)--38,5 - 39,4 dB-A (CPU 49°C)


4.5. Messwerte - Auswirkung auf VRM, RAM und GPU

Wie man sieht, ist die bisherige Luftkühlung schonender für die VRM und RAM Temperaturen. Mit der CPU-Wasserkühlung steigen deren Werte an. Bei < 70°C sollten die VRM wohl noch im grünen Bereich sein. Womöglich wäre es hier geschickter meinen Überdruck-Aufbau aufzugeben. Bei meiner Einbauvariante nutzt die AiO Frischluft für den Radiator und gibt die erwärmte Luft dann Richtung VRM und RAM weiter. Günstiger dürfte es wohl sein, wie von Enermax vorgesehen, die Luft im Gehäuse anzusaugen und durch den Radiator nach außen zu pusten.

Die Auswirkungen auf die GPU Temperatur ist kaum vorhanden. Es könnte natürlich sein, dass die GPU einfach ein wenig ihre Leistung gedrosselt hat um bei 82°C zu bleiben. Die Benchmarkwerte von 3DM TimeSpy und Unigine2 Superposition bewegen sich aber nahezu identisch zu früheren Tests. Es gibt eine geringe Abweichung, die ich aber eher den inzwischen erfolgten Windows-, Treiber und diversene Sicherheit-Updates zur Spectre Sicherheit zuschreiben würde. Weil ich kein Profitester bin habe ich nämlich nicht daran gedacht diese Benchmark-Werte direkt vor dem Umbau nochmal durchzuführen - fürs nächste Mal gelobe ich Besserung :)


4.6. Messwerte - Bewertung

Auf den ersten Blick erscheinen die Messwerte ein wenig enttäuschend. Im Idle Betrieb ist die Luftkühlung sogar effizienter. Man darf hierbei aber nicht vergessen, dass der verwendete Armageddon seinerzeit zu den besten Modellen in dieser Größe gehörte und die beiden UltraSleek Vortex Lüfter auch gehörig was wegpusten können. Dafür ist die LF240 im Idle aber auch ein bißchen leiser (0,5 dB-A). Tatsächlich finde ich diesen geringen dB-A Unterschied schon spürbar.

Im Lastzustand CPU-only ergibt sich ein Zwiespalt. Zwar ist die LF240 hier mit 5K Differenz klar im Vorteil aber die Lautstärke ist 1,8 dB-A höher als bei der Luftkühlung. Das ist wirklich unangenehm laut für meine Ohren.

Bei der Lastsituation CPU & GPU gemeinsam wird es dann deutlicher, dass die LiqFusion wirklich gut kühlen kann. Die CPU bleibt deutliche 13K kühler als unter Luft gekühlt. Aber auch hier ist die Lautstärke wieder höher (um 1,0 dB-A).

Bedeutet das nun, die LiqFusion hat verloren? Mitnichten! Wie man sieht, bietet die AiO noch Reserven (immerhin 13K). So kann man die Lüfterkurven abflachen und am Ende kommt bei weniger Lärm eine bessere CPU-Kühlung heraus. Außerdem benötigen Games in der Regel selten ständig 100% CPU. Somit müssen die Lüfter der AiO auch nicht so hochdrehen. Das sieht man gut am Lautstärke Wert von 38,5 bis 39,4 dB-A, den ich während der Gametests und den grafiklastigen Benchmarks ermittelt habe. Damit bleibt die LiqFusion im tatsächlichen Gamebetrieb leiser als die bisherige Luftkühlung.


5.0. Mein Fazit

Zugegeben, bei der Ermittlung der Testwerte war ich zwischendurch etwas enttäuscht, weil ich deutlichere Ergebnisse zugunsten der AiO Kühlung erwartet hatte. Nachdem ich aber durch weitere Tests die Auswirkungen im realen Betrieb ermittelt habe, kann ich sagen, daß sich für mich der Aufwand gelohnt hat. Die CPU Temperatur ist bei realer Nutzung effektiv gesunken und die Lautstärke auch. Die zusätzlichen Lüfter fügen sich ebenfalls gut ein und insgesamt klingen die Lüftergeräusche für mich harmonischer als zuvor. Und die Optik mit dem Durchflußmesser und der Beleuchtung überzeugt mich ebenfalls. Kurz gesagt: ich bin happy damit :)

Wenn es die LiqFusion als 280er Modell geben würde, könnte mich das sicherlich reizen. Bei 2x 140mm Lüftern und dadurch noch größerer Radiatorfläche könnte ich mir ein schönes Ergebnis vorstellen. Ich stelle mich auch gerne wieder als Tester zur Verfügung :)

Damit sind wir am Ende meines ersten User-Reviews angekommen. Das war eine wirklich spannende und sehr interessante Erfahrung für mich. Gerne bewerbe ich mich für weitere Reviews :)
Vielen Dank fürs Lesen. Im Anschluß poste ich noch den ersten Versuch der Tabellen, in der auch die nach 12 Minuten Load erfassten Sensorwerte enthalten sind.

5.1. Mein Fazit - Update

Ich habe nun die zusätzlichen Ergebnisse aus Beitrag #5 auf mich wirken lassen und mir einige Gedanken darüber gemacht. Die kleineren Lüfterstufen sind angenehmer für die Ohren aber schlecht für die Temperaturen. Die hohen Drehzahlen sind zwar toll für die Temperaturen aber etwas störend. Als Kompromiss werde ich die Lüfterkurven optimieren:

  • Die leiseren TB Silence Adv. fungieren als Gehäuselüfter und dürfen (zusammen mit dem 200mm Frontlüfter) bereits früher höher drehen, damit im Gehäuse guter Durchzug herrscht.
    Konkret: 40°C -> 37,5% // 50°C -> 50% // 60°C -> 87,5% // 70°C -> 100%
  • Die lauteren TB RGB der AiO müssen länger langsam bleiben und dürfen erst ab 65°C auf über 75% hoch.
    Konkret: 40°C -> 12,5% // 50°C -> 50% // 65°C -> 87,5% // 70°C -> 100%
Während der Games wird die CPU meistens nur 50-65°C warm, so daß die lauteren RGB Lüfter länger im niedrigeren Drehzahlbereich bleiben können. Im Idle Zustand genauso, die leiseren Lüfter bleiben immer auf einer höheren Drehzahl. Und wenn doch mal die CPU sehr viel rechnen muß, dürfen die AiO RGB Lüfter auch ganz aufdrehen und sind nicht fest auf 75% abgeregelt.


- - - Updated - - -

6.0. BACKUP - Tabelle mit weiteren Werten bei Last nach 12 Minuten

Alte LuftkühlungIdleLoad CPULoad GPU & GPU
Temperaturen(nach 12 Min.)(nach 16 Min.)(nach 12 Min.)(nach 16 Min.)
CPU25,0 °C83,0 °C86,0 °C93,0 °C96,0 °C
VRM (oberes)31,5 °C-43,4 °C-53,1 °C
VRM (unteres)37,9 °C-46,6 °C-60,7 °C
RAM (Core)33,0 °C36,0 °C36,0 °C-44,0 °C
RAM (IR)41,6 °C-45,6 °C-57,8 °C
GPU41,0 °C40,0 °C40,0 °C82,0 °C82,0 °C
GPU Rückseite (IR)39,5 °C-40,3 °C-77,5 °C


LiqFusion 240IdleLoad GPULoad GPU & GPU
Temperaturen(nach 12 Min.)(nach 16 Min.)(nach 12 Min.)(nach 16 Min.)
CPU29,0 °C79,0 °C81,0 °C80,0 °C83,0 °C
VRM (oberes)41,8 °C-53,9 °C-61,3 °C
VRM (unteres)46,1 °C-56,3 °C-67,4 °C
RAM (Core)40,0 °C40,0 °C40,0 °C-45,0 °C
RAM (IR)50,7 °C-50,8 °C-62,8 °C
GPU42,0 °C42,0 °C42,0 °C82,0 °C82,0 °C
GPU Rückseite (IR)41,3 °C-42,2 °C-80,3 °C
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schön geschrieben und ein interessantes Fazit bzw. die Ernüchterung ist auch gut, mir fehlen nur die Extreme (HighOC,low-rpm,max-rpm und so).
 
Danke. Guter Hinweis, da habe ich wohl noch Verbesserungspotential in der Testmethodik :)
Die Load-Werte sind effektiv mit Max-RPM ermittelt, weil ab 75°C CPU Temp. die Lüfter auf 100% gedreht werden. Ich habe das oben unter 4.0. ergänzt. Die Lautstärke ist also am Maximum. Deine Anregung finde ich aber gut, ich werde die LF240 nochmal mit reduzierter Lüfterdrehzahl überprüfen und dann ein Update posten. Glaube weniger als 50% läßt mein Board aber gar nicht zu. Was wäre denn für Dich Low?

An OC habe ich bisher gar keinen Bedarf gehabt bzw. wenn man bereits in Stock an 96°C kratzt, erschien mir das auch nicht erstrebenswert. Was geht denn bei einem 4790K ohne größere Verrenkungen? 4,4GHz?
 
Low = niedrigst mögliche Drehzahl, Prozentzahl ist egal, vergleichen kann man ja nur ungefähr über die RPM.

Vom 4790K hab ich ka, aber 4,5GHz sollten drin sitzen.
 
Ich habe heute mit den zusätzlichen Messungen begonnen. Zuerst die Lautstärke auf den verschiedenen RPM Stufen und die meisten Idle Werte. Wegen Abkühlzeit dazwischen aber bisher nur Lastmessungen für 50%. Leider habe ich die Idle Werte zu der Stufe versemmelt :sleep: Werde den Rest an einem anderen Tag weiterführen.

4.1.1. Messwerte - Temperaturen + Lautstärke (IDLE) - verschiedene Drehzahlen

IDLECPUVRMRAMGPULautstärkeRPM
(Core)(gemittelt)(Core)(Heatsink)(Core)(Rear)TB RGBTB ADV
LF240 Auto29,0 °C43,9 °C40,0 °C50,7 °C42,0 °C41,3 °C38,2 dB-A--
LF240 bei 100%24,6 °C37,5 °C34,0 °C43,7 °C40,0 °C35,9 °C42,5 dB-A20401550
LF240 bei 75%24,5 °C36,3 °C36,0 °C41,7 °C41,0 °C38,8 °C40,5 dB-A17401530
LF240 bei 50%25,5 °C39,7 °C36,0 °C46,5 °C40,0 °C37,8 °C39,4 dB-A15101230
LF240 bei 25%26,3 °C40,7 °C38,0 °C46,7 °C40,0 °C38,7 °C38,6 dB-A1450610
LF240 bei 100% (OC)32,0 °C47,1 °C40,0 °C43,7 °C41,0 °C41,4 °C42,5 dB-A20401550


4.2.1. Messwerte - Temperaturen + Lautstärke (LOAD - CPU) - verschiedene Drehzahlen

LOAD (CPU)CPUVRMRAMGPULautstärkeRPM
(nach 16 Min.)(Core)(gemittelt)(Core)(Heatsink)(Core)(Rear)TB RGBTB ADV
LF240 Auto81,0 °C55,1 °C40,0 °C50,8 °C42,0 °C42,2 °C42,7 dB-A--
LF240 bei 100%79,0 °C54,8 °C39,0 °C50,2 °C41,0 °C42,1 °C42,5 dB-A20401550
LF240 bei 75%81,0 °C55,6 °C41,0 °C48,9 °C41,0 °C41,2 °C40,5 dB-A17401530
LF240 bei 50%88,3 °C61,5 °C41,0 °C51,2 °C41,0 °C41,9 °C39,4 dB-A15101230
LF240 bei 25%96,5 °C64,6 °C43,0 °C54,6 °C40,0 °C42,1 °C38,6 dB-A1450610
LF240 bei 100% (OC)78,3 °C54,7 °C41,0 °C49,4 °C42,0 °C43,1 °C42,5 dB-A20401550


4.3.1. Messwerte - Temperaturen + Lautstärke (LOAD - CPU & GPU) - verschiedene Drehzahlen

LOAD (CPU & GPU)CPUVRMRAMGPULautstärkeRPM
(nach 16 Min.)(Core)(gemittelt)(Core)(Heatsink)(Core)(Rear)TB RGBTB ADV
LF240 Auto83,0 °C64,3 °C45,0 °C62,8 °C82,0 °C80,3 °C42,9 dB-A--
LF240 bei 100%80,0 °C64,5 °C46,0 °C61,7 °C81,0 °C79,4 °C42,5 dB-A20401550
LF240 bei 75%82,3 °C67,6 °C47,0 °C61,7 °C82,0 °C79,6 °C40,5 dB-A17401530
LF240 bei 50%90,3 °C75,7 °C47,0 °C63,4 °C82,0 °C80,5 °C39,4 dB-A15101230
LF240 bei 25%97,7 °C77,5 °C50,0 °C65,9 °C82,0 °C82,7 °C38,6 dB-A1450610
LF240 bei 100% (OC)79,5 °C64,8 °C46,0 °C62,6 °C82,0 °C79,6 °C42,5 dB-A20401550


EDIT: (01.11.) Idle + Load bei 75% ergänzt, Schreibfehler korrigiert; (02.11.) Werte für 25% ergänzt (auch für Idle nochmal neu erfasst und korrigiert); (04.11.) Load Werte für 100% ergänzt; OC Werte (bei 100%) ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte heute die Messungen bei 75% durchführen und habe die Werte im vorigen Post ergänzt. Für 25% werde ich dann demnächst auch nochmal messen. Bis jetzt scheint mir für hohe CPU + GPU Last aber 75% ein guter Kompromiss bei reduzierter Lautstärke zu sein. Klingt jedenfalls angenehmer als 100% :)
 
Ich habe soeben die Messungen bei 25% abgeschlossen und Beitrag #5 ergänzt. Morgen oder übermorgen möchte ich dann nochmal mit 100% messen und anschließend einen OC Versuch durchführen. Den allerdings nur im Auto Modus, weil es mir nicht sinnvoll erscheint das mit fixen 25% oder 50% zu tun. Und dauerhaft mit höchster RPM- und Lärmstufe auch im Idle finde ich nervig laut.
 
Nun habe ich die Werte für 100% Drehzahl und die OC Werte ebenfalls bei 100% in Beitrag #5 ergänzt.

Dabei habe ich festgestellt, daß das aktuelle BIOS (Beta wegen den CPU Microcodes für Spectre & Co.) für mein Board wohl einen Bug hat. Es lassen sich im BIOS keine manuelle Werte mehr für den Multiplikator eintragen. Und die automatische OC Genie Funktion übertaktet zwar auf moderate 4,4GHz aber deaktiviert dabei das runtertakten im Idle. Daher habe ich den OC Test mit 100% Drehzahl durchgeführt. Da werde wohl mal bei MSI reklamieren müssen. Bisher ist mir das nicht aufgefallen, weil ich normalerweise überhaupt kein OC benutze.
 
In Beitrag #1 habe ich ein Fazit Update ergänzt - zur besseren Übersicht auch hier nochmal extra:

5.1. Mein Fazit - Update

Ich habe nun die zusätzlichen Ergebnisse aus Beitrag #5 auf mich wirken lassen und mir einige Gedanken darüber gemacht. Die kleineren Lüfterstufen sind angenehmer für die Ohren aber schlecht für die Temperaturen. Die hohen Drehzahlen sind zwar toll für die Temperaturen aber etwas störend. Als Kompromiss werde ich die Lüfterkurven optimieren:

  • Die leiseren TB Silence Adv. fungieren als Gehäuselüfter und dürfen (zusammen mit dem 200mm Frontlüfter) bereits früher höher drehen, damit im Gehäuse guter Durchzug herrscht.
    Konkret: 40°C -> 37,5% // 50°C -> 50% // 60°C -> 87,5% // 70°C -> 100%
  • Die lauteren TB RGB der AiO müssen länger langsam bleiben und dürfen erst ab 65°C auf über 75% hoch.
    Konkret: 40°C -> 12,5% // 50°C -> 50% // 65°C -> 87,5% // 70°C -> 100%
Während der Games wird die CPU meistens nur 50-65°C warm, so daß die lauteren RGB Lüfter länger im niedrigeren Drehzahlbereich bleiben können. Im Idle Zustand genauso, die leiseren Lüfter bleiben immer auf einer höheren Drehzahl. Und wenn doch mal die CPU sehr viel rechnen muß, dürfen die AiO RGB Lüfter auch ganz aufdrehen und sind nicht fest auf 75% abgeregelt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh