[Kaufberatung] Erfahrungen AuzenTech Hometheater HD?

L0rd_Helmchen

Der Saft ist mit euch!
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2007
Beiträge
11.521
Ort
Exil
Moin Leute, ich erwäge gerade eine neue Soundkarte, um endlich auch über den Computer HD-Tonformate nutzen zu können...
Da die Xonar HDAV ja laut diversen Berichten oft problematisch ist und wohl sogar Downsampling betreibt, bliebe noch die AuzenTech Hometheater HD. Die Karte ließt sich ja alles andere als schlecht, "X-Fi Prozessor meets gute Wandler meets HD-Ton". Sieht man vom fehlenden Phono-Preamp ab, den man ja aber anderweitig ersetzen könnte, eigentlich die perfekte Ablösung für meine Elite-Pro :confused:
Allerdings lese ich vom Praxiseinsatz äußerst wenig über die Karte, es gibt zwar Reviews u.a. von HWL, aber die lassen Fragen offen... gibt es hier vielleicht nähere Erfahrungen mit der Karte?

Meine Fragen:
Kann ich meinen Monitor für das Bild weiter über DVI angeschlossen lassen und den HDMI Signalweg nur für Ton benutzen? Also quasi:
Graka-Ausgang 1: Monitor DVI 1920x1200 für Bild
Graka-Ausgang 2: Soundkarte/Reciever HDMI 1920x1080 für Bild+Ton, aber nur Ton nutzen und das Signal im Reciever enden lassen

Falls das so nicht möglich ist: In einem Review zur Xonar HDAV habe ich gelesen, dass das Signal immer 1080p haben muss, um von der Karte angenommen zu werden. Ist das bei der AuzenTech auch so? Denn das geht bei einem 16:10 Monitor natürlich nicht und würde das Vorhaben sprengen.

Im Luxx Review steht, dass geplant ist, bei nVidia Grafikkarten das Signal direkt über PCIe abgreifen zu können... funktioniert das mittlerweile wirklich oder war das heiße Luft?

Kann man alle neueren PowerDVD Versionen á la 10 nutzen, oder muss man stets die speziell angepasste Version 9 verwenden?

Schon mal Danke :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Mix ist so nicht möglich wegem dem Kopierschutz. Muss also alles über einen laufen ( keinen Passthrough am Receiver ? ).

Warum nimmste keine ATI 5xxx ? DIe können das von Haus aus und haben nicht solche Beschränkungen.
 
Das hatte ich befürchtet. Es ist schon etwas sinnfrei, mit dem Bildsignal von der Grafikkarte zur Soundkarte, 6m zum Reciever und wieder 6m zum Monitor zurück :fresse:
Vorallem weil ich am Reciever partout kein Bild gebrauchen kann, da läuft ausschließlich Ton drüber. Aber naja was solls.
Passthrough geht schon, aber da ist halt noch das Problem mit dem 1080p Zwang - wenn es denn so ist, das weiß ich eben nicht.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz, wo hätte die AMD Karte denn da einen Vorteil? Damit muss ich doch genau den selben Umweg über den Reciever gehen, oder kann die den Ton separat ausgeben?
 
Das hatte ich befürchtet. Es ist schon etwas sinnfrei, mit dem Bildsignal von der Grafikkarte zur Soundkarte, 6m zum Reciever und wieder 6m zum Monitor zurück

endlich sieht mal jemand, was für ein schwachsinn es ist, das hdmi bild und ton überträgt!
es wäre ja noch ok gewesen, wenn hdmi nur stereo übertragen würde und man sich dd/dts und hd über einen seperaten audio-ausgang zum avr leiten könnte.
ja es wäre sogar noch akzeptabel, wenn hdmi zwar alle tonformate auch hd übertragen würde, man aber einen speperaten audioausgang hätte, wo auch alle signale anliegen.

das ist aber nicht der fall. der wahnsinn hat system! man ist wird gezwungen, ein bildübertragungssystem wie hdmi zu benutzen, wenn man auf die hd-formate wert legt.
ich war schon am anfang skeptisch, jetzt zeigt sich jedoch immer deutlicher was für ein blödsinn das ganze ist!

was wir brauchen und wollen ist ein sperater audioausgang auf dem alle! tonformate anliegen und kein video/audio-zwitter wie hdmi!

Gruß
g.m
 
@Lord: Nein die Kann das auch nicht, du sparst dir aber eine Zusatzkarte im System und vorallem die Gebundenheit an eine Abspielsoftware, wie es bei den Soundkarten der Fall ist.
 
Ach so meinst du das, nee dann lohnt sich das nicht. Eine Soundkarte muss für alle weiteren Audio Sachen drinbleiben, PowerDVD nutze ich sowieso schon und wenn, dann hätte ich mir nur eine kleine AMD als Zweitkarte reingepackt, als Hauptkarte sind mir die zu schlecht.

Kann noch jemand was zu der Sache mit dem 1080p Signal sagen?
Notfalls müsste ich den Monitor zweimal anschließen, einmal über DVI mit 1920x1200 eingestellt und einmal über HDMI mit 1920x1080 (1:1 Darstellung) eingestellt, sodass man fürs Filme gucken umschalten kann. Das sollte dann ja theoretisch mit der Karte funktionieren?

@ganja_man: Ja genau, ein separates Audiokabel wäre wesentlich sinnvoller, so wie es schon immer gewesen ist... scheiß Kopierschutz Kacke :wall:
 
Was hast du jetzt genau vor? Mein Videoprozessor kann das z.B.
HDMI (Video+Sound) in den VP und dort aufteilen in Video und Audio Signal (hdmi-audio -> AVR & hdmi -video -> TV).
Ob es da noch billigere Lösungen gibt ist eine gute Frage, ein rein passiver Splitter ist wohl wegen HDCP nicht erlaubt?
 
Okay, ich erklärs mal kurz im ganzen^^

Computer -> Digitaler Ton über Toslink -> AVR <- Analoger Ton <- diverse andere Quellen

Computer -> Bild über DVI mit HDCP -> Monitor (kein Fernseher oder anderes Zeug, läuft alles über den Computer)

Ich möchte jetzt den HD-Ton in den Reciever bekommen, ohne großes Theater mit dem Bildsignal zu veranstalten...
Unter anderem weil mein Monitor eben keine 16:9 Auflösung hat, die Soundkarte bzw. der AVR wohl aber nur 1080p Bildsignale verarbeiten kann (??), möchte ich die Verbindung zum Monitor am liebsten irgendwie unangetastet lassen und am Reciever vom HDMI nur den Ton nutzen.

Magst du das mit dem Videoprozessor genauer erklären? Die sind doch sau teuer oder^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem VP würde das auf jeden Fall funktionieren.
Scheint mir allerdings für diesen Einsatzzweck etwas überdimensioniert, es sei denn du hast noch andere Videoquellen, die ein besseres Processing vertragen könnten.
Sollte das mit einer extra Soundkarte nicht funktionieren (keine Ahnung ...) müsste man sich mal informieren ob es keine günstigere, externe Lösung gibt das Signal zu splitten.
So spontan fällt mir nichts ein ... muss ja auch alles HDCP konform sein :(

P.S. einen Dvdo edge gibt es von zeit zu zeit für ~500€ bei ebay oder für 700-800€ bei den deutschen Vetriebspartnern.
 
die htpc hdmi problematik, im zusammenspiel mit einem avr.
Anschlußschema: Htpc per hdmi in den avr und von dort per hdmi zum tv:


genau diese aufteilung ist ja schon das schlimme!
nicht nur das es in der regel sehr häufig probleme damit gibt, wenn man den htpc per hdmi an den avr anschließt und dann vom avr per hdmi in den tv geht, nein!, es wird noch viel schlimmer!:

da das tolle hdmi-interface ja nicht nur ton sondern auch bild überträgt, ist man somit gezwungen, jedesmal seine fette avr-kiste anzuwerfen, nur damit das bild vom avr zum tv durchgeschleift wird. sonst sieht man nämlich im wahrsten sinne des wortes schwarz!
selbst wenn man nur mal kurz zappen oder nachrichten sehen möchte, der avr muß immer mitlaufen.
das ist doch panne hoch10!

dann gibt es noch diese tollen avr`s, die das bildsignal auch im standby-mode des avr`s an den tv weiterleiten.
toll könnte man jetzt denken, problem gelöst. schön wärs!
diese tollen avr`s, haben dann auch einen standbyverbrauch von 50 bis 100watt und zwar nur um das bildsignal im standby durchzuschleifen .

kann es noch einen größeren schwachsinn auf gottes erde geben als so etwas? ich möchte mein avr-monster nur bei bedarf einschalten und nicht gewzungen werden, ihn immer einschalten zu müssen nur daß das bild zum tv durchgeschliffen wird.

hdmi ist einfach ganz großer mist. ein seperater soundausgang auf dem alle formate anliegen und das problem wäre gelöst. aber nein, man will den leuten ja umbedingt dieses drm-durchsetzte hdmi aufs auge drücken und der kunde hat dadurch nur nachteile. verkehrte welt eben.

@L0rd_Helmchen

@ganja_man: Ja genau, ein separates Audiokabel wäre wesentlich sinnvoller, so wie es schon immer gewesen ist... scheiß Kopierschutz Kacke

du hast vollkommen recht. das ist wirklich absoluter mist. ein seperater soundanschluß so wie man es bisher gehandhabt hat und das problem wäre gelöst.

@nuts

ich sehe gerade das du von einer speraten hardwarte spricht die du videoprozessor nennest.
an diese hardware, wird der htpc also per hdmi angeschlossen und das signal wird in bild und sound aufgeteilt. das gerät hat dann quasi zwei hdmi ausgänge, also einmal für video und einmal für audio.
so habe ich das jetzt nach nochmaligem überfliegen deines beitrags verstanden.
meine fragen hierzu:

1. wieviel kostet der spaß?
2. verfälscht dieser vp auch nicht das bild und gibt es 1:1 an den tv per hdmi weiter?
3.leute die ihren htpc per hdmi an einem avr betreiben, haben ja in der regel nur probleme damit. einmal funktioniert die hdmi-repeater-funktion nicht, ein anderes mal stimmt die aspect-ratio nicht, ein wieder anderes mal gibt es probleme mit dem sound, usw, usw!
das soll jetzt also alles, durch diese wunderhardware besser werden?

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es so verstanden: Die Signale müssen durch Nachbearbeitung getrennt werden, anders geht es nicht, da ja beide die selben Adern nutzen. Der Ton kann dann - kombiniert mit einem "leeren" 720p Bildsignal - an den AVR geleitet werden. Allerdings 500-700€ ist mir die Sache nicht wert... und andere Geräte mit dieser Funktion habe ich nicht finden können, es gibt wohl keine sinnvolle Lösung für das Problem :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings 500-700€ ist mir die Sache nicht wert

sehe ich auch so. der preis ist doch vollkommen unakzeptabel!
es ist nicht einzusehen, das der kunde soviel geld für einen workaround (von zweifelhafter funktionalität!) ausgeben muß, nur weil die konstrukteure bei der planung von hdmi scheinbar im vollrausch waren.
sonst hätten sie das problem nämlich durch einen speraten soundausgang gelöst. klar das die filmlobby mit ihrer sinnlosen drm-forderung da auch eine gewisse schuld trägt!

es gibt wohl keine sinnvolle Lösung für das Problem

genauso sieht es leider aus und das sich daß in absehberer zukunft bessern werden wird, denke ich eher nicht;(

Gruß
g.m
 
Um mal bei der eigentlichen Problematik zu bleiben:

Erstens zu einem Randthema: ja die neuen nVidias sollen HD Audio über PCIe bus abgreifen können. Was aber mMn irrelevant ist, weil dies auf den onBoard AudioChip zurückgreift. Für SD ist das meist Klasse, bei HD eine Lotterie weil nirgendwo genau dokumentiert ist was der Chip ganz genau kann, und was davon vom mobo Hersteller aktiviert (licensing fees), bzw korrekt implementiert wurde.

Zweitens: welcher AVR, Monitor, was für Quellmaterial?

Ich geh mal davon aus daß Dein Monitor "nur" DVI kann, also kein HDMI?
Welche Auflösung unterstützt Deine Graka am VGA ausgeben?
 
Zweitens: welcher AVR, Monitor, was für Quellmaterial?
Onkyo 707, Dell 2709W, Blu-Ray

Ich geh mal davon aus daß Dein Monitor "nur" DVI kann, also kein HDMI?
Welche Auflösung unterstützt Deine Graka am VGA ausgeben?
Doch, der kann auch HDMI. Aber das bringt mir ja nichts, denn der kann als 16:10 Monitor mit 16:9 1080p Signal wenig anfangen - und bei einem anderen Signal als 720/1080p wird der AVR die Wiedergabe verweigern, wenn es nicht sogar schon die Soundkarte tut (das ist ja die Frage).
Wie meinst du das mit dem VGA? 2560x1600 glaube ich, aber was tut das zur Sache?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die VGA Ausgabe müsste der Kopierschutz erstmal ausgehebelt werden.
Der Kopierschutz machts einem nicht leicht :(

Auf der Suche nach einem HDMI-Splitter mit entsprechender Funktionalität wärst du vielleicht im hififorum besser aufgehoben. Es gibt da schon Möglichkeiten (vielleicht billigere?): SPATZ SPECIAL
Nur ohne praktische Erfahrungen wirds schwierig ...

P.S. 500 -700€ ist doch für einen Videoprozessor ein absoluter Sparpreis :d
 
P.S. 500 -700€ ist doch für einen Videoprozessor ein absoluter Sparpreis

aber nicht, wenn man soviel geld ausgeben muß, um "design-fehler" von hdmi auszubügeln, nur damit man einen "sound-workaround" hat;)

Gruß
g.m
 
Ja solche Geräte, die HDMI auf HDMI/DVI+SPDIF aufsplitten können, hab ich vorhin auch mehrere gefunden.
Bloß das bringt ja wieder nichts, denn über Toslink bekommt man keine HD-Tonformate. Da kann ich ja auch alles so lassen wie es ist :fresse2:

€dit: lol, drei mal gleiche Antwort zur selben Zeit^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hilft ihm aber nichts.
HD-Sound muss via HDMI ausgegeben werden.

\edit: Sehr gut der Fragesteller denkt auch mit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@omnium

ouput:
1xhdmi und 1xtoslink

ich sehe in diesem gerät keinen vorteil. diese anschlüße habe ich ja auch am htpc!
zumindest die angesprochene soundproblematik, läßt sich mit diesem gerät wohl nicht lösen.

@L0rd_Helmchen

Bloß das bringt ja wieder nichts, denn über Toslink bekommt man keine HD-Tonformate. Da kann ich ja auch alles so lassen wie es ist

genau das ist der punkt!

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen VGA habe ich gefragt falls es kein HDCP Material war...

Wieso meinst Du daß Du kein 1080p an den Dell ausgeben kannst?
Wenn er es verweigert, würde ich das Problem eher beim EDID vermuten.

Du hast echt eine GTX480 drin??Woher bekommt die HD Ton??
Nehme an die hast Du erst seit kurzem drin?
Was hattest Du vorher? Funktionierte es da.

Hast Du die Möglichkeit es testweise mit einer high end ATI zu versuchen?
Ja ich weiß, mir als nVidia Fan fällt es schon schwer das Wort überhaupt in den Mund zu nehmen....
 
Ich auch aber für ~9€ kann man wenig falsch machen. ;)
 
Wieso meinst Du daß Du kein 1080p an den Dell ausgeben kannst?
Wenn er es verweigert, würde ich das Problem eher beim EDID vermuten.
Es geht natürlich schon... aber das sieht mit den schwarzen Streifen, die man dann ja auch im Alltags-Betrieb immer hat, relativ scheiße aus?^^

Du hast echt eine GTX480 drin??Woher bekommt die HD Ton??
Nehme an die hast Du erst seit kurzem drin?
Was hattest Du vorher? Funktionierte es da.
Nene, die hab ich noch nicht drin (ist ja grad erst vorgestellt worden), aber vorbestellt ist sie. Eine AMD wäre wie gesagt höchstens als kleine Zweitkarte eine Option, aber die löst die Probleme ja auch nicht.
 

Doch, doch. Ich gehe davon aus daß es HDCP supporten kann. Aber wie in der Beschreibung steht funktioniert es nur mit EINEM eingeschaltetem Gerät. (Eins an = OK, dann aus, dann erst zweites an = OK).
Nur geht das meist unter Windows nicht weil da nicht nochmal die EDID abgefragt wird....
 
Also ich habe vorhin in einem englischen Forum gelesen, dass solche Dinger leider nicht HDCP konform sind :( Sieht zumindest exakt genauso aus.
 
@mru: Das macht vielleicht gar nichts.
Zuerst den TV und anschließend den AVR starten, müsste man halt ausprobieren.

Ich würde eher erwarten, dass der HDCP-Handshake dadruch womöglich fehlschlägt, aber naja können wir jetzt lange ohne Ergebnis spekulieren.
 
..das Teil hat doch einen HDMI-Ausgang + Toslink

in diesem wird fall aber zweimal hdmi gebraucht, weil der hd-sound ja nur auf hdmi und nicht auf toslink anliegt.

also einmal hdmi fürs bild und einmal für den ton (hd).

Gruß
g.m
 
Natürlich sind sie nicht HDCP konform wenn ich beide Ausgange gleichzeitig betreibe.
NBB: die meisten Geräte geben EDID auch im Standby.
Tip: wenn zwei Geräte auf EDID Abfrage antworten, scheitert (ganz konform) HDCP.

Die e-bay Teile sind rein mechanisch. Bei mir würde das funktionieren, da der Beamer voll abgeschaltet ist wenn LCD im Betrieb. Problem ist nur daß nach Film, der Beamer noch 10 Minuten zum Abkühlen weiterlaufen. Und solange würde er den zweiten Ausgang blocken.
 
eventuell würde dieser adapter dem fuchs funktionieren.
damit läßt sich hdcp ja umgehen.
hauptsache das voll hdmi-signal mit bild und ton liegt auf beiden ouputs.

Gruß
g.m
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh