Erfahrungen mit IPTV?

KurantRubys

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2012
Beiträge
8.437
Ort
Maggus Königreich
Durch nen anderen Thread hier im Unterforum bin ich auf die Idee gekommen bei mir IPTV einzusetzen. Aktueller Stand ist folgender:

- Desktop-PC mit TV-Karte (TechniSat SkyStar 2)
- FireTV Stick mit Kodi (welcher auch angebunden werden soll)
- 2 Notebooks, 2 Smartphones

Das ist zumindest das was von meiner Seite an Hardware da ist, evtl auch noch n Desktop-PC. Geplant hatte ich jetzt, die TV-Karte in nen Server einzubauen und via DVBViewer Pro im Netzwerk zu verteilen. Empfangen will ich das ganze wieder mit dem FireTV Stick bzw DVBViewer Pro. Evtl. auch über's Smartphone (Android, WP). Haut das so hin? Vor allem in Verbindung mit Kodi wär mir das wichtig, dann könnte ich mir das Coax-Kabel ins Wohnzimmer sparen und durch n doppeltes Netzwerkkabel ersetzten. GBit LAN ist im ganzen Haus vorhanden, stellenweise hab ich allerdings vor auf 100Mbit umzusteigen (24er Switch vorhanden). Dürfte ja dann von der Bandbreite her dennoch ausreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du brauchst auf jedenfall 4 kabel von der schüssel kommend. sonst kannst du die 4 frequenzbereiche nicht verteilen!
 
Da steige ich jetzt nicht ganz durch, in der aktuellen Konstellation läuft das wunderbar an meinem normalen Rechner via DVB Viewer. Was ich noch vergessen hab zu Erwähnen, aktuelle TV-Karte ist ne TechniSat SkyStar 2. Ich hab jetzt auch erst mal nicht geplant mit mehreren Geräten gleichzeitig drauf zuzugreifen, das ich dann mehr Kabel brauche ist mir schon klar.
 
Hi

Willst Du das ganze mit dem DVBviewer Recording Service realisieren? Ich hatte das zu Testzwecken mal eingerichtet bei mir. Fand das ganze dann aber recht fummelig. Bis ich da mal mein Programm gefunden hatte, bis der Stream aufgebaut wurde, bis Nagra mal das machte, was ich wollte, etc. Vor allem gestört hat mich bei der Sache, dass es beim DVBviewer Recording Service nichts analoges zu der Favoritenliste im DVBviewer gibt. Ich nutze im DVBviewer die NeutrinoCL, und möchte nicht mehr darauf verzichten. Auch die Bedienung mit einer IR Fernbedienung habe ich nicht zufriedenstellend hin gekriegt.

Ich bin also wieder dazu über gegangen, die TV Karten direkt an den HTPC's zu betreiben. Finde ich im Zusammenhang mit DVBviewer irgendwie smoother.
 
Wenn du nur EINEN abnehmer hast, geht das mit EINEM Kabel. wenn du aber z.b. pro7 und rtl schauen/aufnehmen willst, geht das nicht mehr mit EINEM Kabel. Egal welchen verteiler du hast, er ist immer auf einen der 4 frequenzbereiche geschaltet. Nur so kannst du das jeweilige Programm schauen.
Ich baue gerade und hab mich damit befasst.
Ergebnis: ein Sat kabel in jeden Raum gelegt, fertig ist das ei.
Zusätzlich noch ein sat kabel in den "server-raum" und du kannst dort IMMER ein programm aufnehmen, egal was.
Oder wenigstens 1 programm dann via iptv in einen anderen raum verteilen. somit kannst du definitiv 1 schauen und 1 aufnehmen. egal in welchem Raum
 
Hi

Willst Du das ganze mit dem DVBviewer Recording Service realisieren? Ich hatte das zu Testzwecken mal eingerichtet bei mir. Fand das ganze dann aber recht fummelig. Bis ich da mal mein Programm gefunden hatte, bis der Stream aufgebaut wurde, bis Nagra mal das machte, was ich wollte, etc. Vor allem gestört hat mich bei der Sache, dass es beim DVBviewer Recording Service nichts analoges zu der Favoritenliste im DVBviewer gibt. Ich nutze im DVBviewer die NeutrinoCL, und möchte nicht mehr darauf verzichten. Auch die Bedienung mit einer IR Fernbedienung habe ich nicht zufriedenstellend hin gekriegt.

Ich bin also wieder dazu über gegangen, die TV Karten direkt an den HTPC's zu betreiben. Finde ich im Zusammenhang mit DVBviewer irgendwie smoother.
Das war bis jetzt die Überlegung den zu nutzen, ja. Ich lass mich natürlich gern von anderem überzeugen, deswegen ja der Thread :) Die Überlegung war eben, mir das Coax-Kabel ins Wohnzimmer zu sparen, da mir die Netzwerkleitung eigentlich wichtiger wäre. TV läuft bei mir zu Hochzeiten 1x die Woche 2 Stunden, teilweise auch mal Wochenlang gar nicht. Besonders fürs Schlafzimmer wär das ganze dann interessant, da ich da meinen FireTV Stick hab und kein Coax-Kabel in der Nähe. Sobald meine Hardware da ist werd ich das schon mal aufbauen und testen, ich bin gespannt wie das ganze läuft.
Gleich einen HTPC mit TV-Karte wär natürlich auch eine Überlegung, aber da ist mir der Kostenfaktor und das weitere benötigte Kabel das ganze dann doch nicht wert.

Wenn du nur EINEN abnehmer hast, geht das mit EINEM Kabel. wenn du aber z.b. pro7 und rtl schauen/aufnehmen willst, geht das nicht mehr mit EINEM Kabel.
Das ist mir schon klar, ich dachte jetzt schon da gibt's für IPTV wieder ne andere Regelung. Für Aufnahmen wenn wirklich hab ich schon nen Topfield Reciever mit Doppeltuner und Netzwerk in der Küche stehen, nur nehm ich außer Timeshift eigentlich nix mehr richtig auf.

Da hab ich bis jetzt noch gar nicht dran gedacht, wie sieht das dann mit Timeshift aus? Hast du da Erfahrungen @AliManali?
 
Zuletzt bearbeitet:
Timeshift und Aufnehmen sind kein Problem mit dem DVBviewer. Mit dem Recordingservice hatte ich das jedoch nicht ausprobiert. Wenn Du jedoch den DVBviewer als Client verwendest, kannst Du es dort umsetzen.

Du kannst natürlich auch mehrere Tuner in den TV Server stecken. Nur brauchst Du dann wie gesagt mehrere LNB's, bzw. mehrere Kabel bis zum Server.

Willst Du denn auch verschlüsselte Sender sehen?

Die Bandbreite ist auch mit 100 Mbit/s für mehrere HD Streams mehr als ausreichend. Für einen 1080i Stream kommen so bis zu höchstens 20 Mbit/s zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mit dem DVBViewer lokal hab ich das zurzeit schon laufen, mich hätte jetzt interessiert ob das mit dem Recording Service auch geht. Werd ich dann mal testen sobald es so weit ist.

Wie das mit mehreren Tunern aussieht ist mir schon klar, grundsätzlich SAT ist jetzt kein Neuland für mich :d Verschlüsselte sind für mich völlig uninteressant, ich hatte mal ne Zeit lang HD+, ist mir aber zu teuer. Ganz davon abgesehen das ich ja dann ne andere TV-Karte mit CI+ Slot brauchen würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh