[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

@Frankenheimer
Platz ist ohne Ende. Wenn ich den höheren Ertrag durch die 2kW Peak aber nicht abnehmen kann, bleiben nur die höheren Kosten ;)
Klar kosten die Module nicht viel, es rechnet sich trotzdem dann erst später. Und ich hab ne Grundlast von 3-400W.

Dann vielleicht eher drauf achten dass der Wechselrichter bei vielleicht zukünftigen Erweiterungen mitspielt. Speicher ist momentan keine Option für mich.
Mit 2kWp Modulen hast du die 3-400W halt an wesentlich mehr Tagen im Jahr. Die 2kWp dürfen doch - glaube ich - sowieso nur auf der DC-Seite sein, die Einspeisung des BKW ist dennoch auf 600W (800?) limitiert.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und ich hab ne Grundlast von 3-400W.

Dann vielleicht eher drauf achten dass der Wechselrichter bei vielleicht zukünftigen Erweiterungen mitspielt. Speicher ist momentan keine Option für mich.
Wie schon geschrieben wurde, wird dir 2kWp an einem 800W Wechselrichter nur bedingt etwas bringen. Natürlich erreichst du mit 2kWp die 800W schneller/länger, und auch bei bedektem Himmel kommt mehr raus.
Aber immer wenn mehr als 800W rauskommen würden, kriegst du halt trotzdem nur 800W.

Warum ist ein Speicher keine Option? Wenn du 2kWp vorhast und eine Grundlast von 300-400W noch dazu, gerade dann wäre ein Speicher doch interessant, weil dann kannst du auch PV-Leistung über 800W nutzen (um den Speicher zu laden) und dann eben wenn die Sonne weg ist, deine Grundlast noch weiter aus dem Speicher decken.

Die 0815-BKW-Wechselrichter können meist keine 2kWp. Etliche Speicher aber schon, weil die können das ja zumindest auch nutzen, ohne die maximal erlaubten 800W Einspeisung zu verletzen.
 
Wir verlassen, langsam aber sicher, das Tal der Tränen.

1738669389496.png

Januar war (genau wie letztes Jahr) zum vergessen.

3kWp auf Süddach, 30° Neigung + 2kWp auf Terrassendach nach Süd mit 15° Neigung. (Und ein BKW, zum testen S/O.)
Ertrag: 102kWh. Netzbezug: 639kWh. Export 8kWh.

Dach: 21kWh pro kWp
Terrasse: 16kWh pro kWp
BKW: 5,6kWh pro kWp
 
Mit 2kWp Modulen hast du die 3-400W halt an wesentlich mehr Tagen im Jahr. Die 2kWp dürfen doch - glaube ich - sowieso nur auf der DC-Seite sein, die Einspeisung des BKW ist dennoch auf 600W (800?) limitiert.
Genau, ist nur DC Seite, ergibt dann einfach höhere Erträge im Schnitt aber weiterhin max. 800W Peak.
Am Ende ist es ne recht einfache Rechnung die ich nochmal aufmachen muss. Mehrpreis von zwei Modulen gegen das mehr das verbraucht werden kann.
Evtl hat der Zähler noch keine Rücklaufsperre, dann erst recht ^^
Nope, ist bei uns sogar schon "Smart".
Wie schon geschrieben wurde, wird dir 2kWp an einem 800W Wechselrichter nur bedingt etwas bringen. Natürlich erreichst du mit 2kWp die 800W schneller/länger, und auch bei bedektem Himmel kommt mehr raus.
Aber immer wenn mehr als 800W rauskommen würden, kriegst du halt trotzdem nur 800W.

Warum ist ein Speicher keine Option? Wenn du 2kWp vorhast und eine Grundlast von 300-400W noch dazu, gerade dann wäre ein Speicher doch interessant, weil dann kannst du auch PV-Leistung über 800W nutzen (um den Speicher zu laden) und dann eben wenn die Sonne weg ist, deine Grundlast noch weiter aus dem Speicher decken.

Die 0815-BKW-Wechselrichter können meist keine 2kWp. Etliche Speicher aber schon, weil die können das ja zumindest auch nutzen, ohne die maximal erlaubten 800W Einspeisung zu verletzen.
Was gegen den Speicher spricht ist einfach Anschaffung und Platz.
Ich wollte das Ganze möglichst einfach und günstig halten. 200-250€ + Ständerwerk für das 900Wp "Grundsystem" ist halt eigentlich ein No-Brainer. Mit Akku muss man dann wieder genau rechnen.
Dazu wüsste ich nicht wo ich den Kasten hinstellen soll. Auf dem Balkon ist kein Platz. Ins Wohnzimmer kommt das Ding auch nicht. Mit den Modulen ungeschützt aufs Dach halte ich auch nicht für den optimalen Ort für nen Batteriespeicher. Da ist man als Mieter halt eingeschränkt. Panele aufs Dach und en Kabel runter zur Steckdose auf dem Balkon ist ganz easy mit dem Vermieter. Alles andere erfordert dann schon mehr Diskussion, auch wenn ich vielleicht sogar en Anrecht drauf hätte oder so Späßchen.
 
da bin ich gespannt, was es bei dir wird, bin auch am Überlegen, in die BKW-Welt zu starten. Aber auch erst mal max 2 Module.
Hatte den Netto-Prospekt im Briefkasten, da ist eine Anlage drin..... hatte nicht auf den Schirm wie die Preise i letzter Zeit gesunken sind.
 
Tja, wenn ich mir überlege, das ich für mein (600W, 2x380Wp) BKW damals noch 800€ bezahlt hatte, es dann zwei (bzw fast 3) Jahre nicht nutzen konnte, weil sich der Vermieter dann doch quergestellt hat und als es dann nach einem Umzug endlich aufstellen und nutzen konnte, gabs neue und bessere BKWs bereits für unter 400€. :rolleyes2:

Unter 300€ hab ich zwar noch nicht selbst gesehen, aber bei derartigen Anschaffungskosten ist so ein 0815-BKW eigentlich in absoluter Nobrainer. Da muss man eigentlich schon irgendwo im Dauerschatten wohnen oder tagsüber nie zuhause sein, damit sich so eins nicht in absehbahrer Zeit amortisiert.
 
Tja, wenn ich mir überlege, das ich für mein (600W, 2x380Wp) BKW damals noch 800€ bezahlt hatte, es dann zwei (bzw fast 3) Jahre nicht nutzen konnte, weil sich der Vermieter dann doch quergestellt hat und als es dann nach einem Umzug endlich aufstellen und nutzen konnte, gabs neue und bessere BKWs bereits für unter 400€. :rolleyes2:

Unter 300€ hab ich zwar noch nicht selbst gesehen, aber bei derartigen Anschaffungskosten ist so ein 0815-BKW eigentlich in absoluter Nobrainer.


Ich hatte mir das hier beim großen Fluss für weniger als 300 gekauft. Beim ersten waren es auch noch knapp 800, das hat die Regierung damals (glücklicherweise) verhindert. Bei mir war damals noch ein Growatt-WR im Set, der ist jetzt wohl rausgeflogen.
Eventuell wird daraus dann mal ein Komplett-Zaun-BKW (was bei mir nicht schwierig ist, da der Zaun gerade mal 6m lang sein dürfte).
 
Klar kosten die Module nicht viel, es rechnet sich trotzdem dann erst später. Und ich hab ne Grundlast von 3-400W.
du gehst zu sehr davon aus, dass die Module bzw. der WR häufig auf Vollast-laufen. Das Gegenteil ist der Fall. Eigentlich kannst du die Tage, an denen der 800Watt WR ausgelastet ist, an ein paar Händen abzählen.
Es geht ja nicht darum dass du im Sommer im Überfluss schwimmst. Das tut quasi jeder PV Besitzer. Es geht darum dass du möglichst wenig teuren Netzbezug hast.

Wie schon geschrieben wurde, wird dir 2kWp an einem 800W Wechselrichter nur bedingt etwas bringen. Natürlich erreichst du mit 2kWp die 800W schneller/länger, und auch bei bedektem Himmel kommt mehr raus.
Aber immer wenn mehr als 800W rauskommen würden, kriegst du halt trotzdem nur 800W.
natürlich bringen 2KW-Peak am 800Watt WR was. Denn eben jener ist 90% des Tages eben nicht auf Vollast.

Wenn jedes Modul um die 60€ kostet, und wir im Schnitt zwischen 30-35Cent für Strom zahlen, sagen wir 30Cent, dann ist es nach 200kwh Ertrag durch... Ich hoffe dass die Tabelle einigermaßen rüberkommt, aber ich habe eben 2x HM600 in West/Ost und Süd ausrichtung. Das sind die Monats-Erträge. Teilt einfach im Schnitt durch 30 und man sieht, dass ich bis auf Mai, Jun, Jul, Aug bei schon deutlich unter 2kwh am Tag bin. Im Jan-März und November bis Dezember wird vermutlich alles direkt verbraucht. Wir reden hier über eine lächerliche Hand voll Jahre bis jedes Panel amortisiert ist.

2024JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDezGesamt
BKW West/Ost
9,37​
13,19​
33,33​
53,14​
79,55​
70,51​
72,34​
72,13​
44,94​
25,17​
9,17​
5,65​
488,49​
BKW Süd (2x)
17,71​
14,75​
40,58​
54,01​
71,96​
71,27​
69,57​
71,5​
52,13​
31,93​
15,22​
7,76​
518,39​

Dann vielleicht eher drauf achten dass der Wechselrichter bei vielleicht zukünftigen Erweiterungen mitspielt. Speicher ist momentan keine Option für mich.

Das wiederrum halte ich für relativ überflüssig. Klar, es wird sicherlich irgendwann speicher zum Schnäppchen gehen, aber vermutlich wird es dann eh auf einen anderen, möglicherweise integrierten WR rauslaufen. Was soll an einem jetzigen WR schon groß fehlen. Großserientechnik, anstecken und einfach jahrelang laufen lassen.


Ich kanns nur wiederholen: Wenn Platz da: 2x Süd und einmal West und einmal Ost. Du holst dir einen schönen Mittags-Peak mit 800Watt wo mal ein Großgerät zu 30-40% abgedeckt wird (Spülmaschine/Waschmaschiene/Trockner etc.) und durch West / Ost ziehst du den kontinuierlichen Ertrag des Tages in die Länge, nimmst Morgenstunden und Abendstunden mit.

Unter 300€ hab ich zwar noch nicht selbst gesehen, aber bei derartigen Anschaffungskosten ist so ein 0815-BKW eigentlich in absoluter Nobrainer. Da muss man eigentlich schon irgendwo im Dauerschatten wohnen oder tagsüber nie zuhause sein, damit sich so eins nicht in absehbahrer Zeit amortisiert.
absolute Zustimmung
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich bringen 2KW-Peak am 800Watt WR was. Denn eben jener ist 90% des Tages eben nicht auf Vollast.
Habe nichts anderes behauptet, sondern GENAU DAS beschrieben.

Wenn jedes Modul um die 60€ kostet, und wir im Schnitt zwischen 30-35Cent für Strom zahlen, sagen wir 30Cent, dann ist es nach 200kwh Ertrag durch...
2 Module a 60€ sind dann rechnerisch nach 400kWh Mehrertrag durch. 400kWh mehr gegenüber einem Betrieb von 2x500W.

Und ich habe auch nirgends behauptet, das sich sowas nicht rechnet...
Mir ging es eher darum, aber den Teil hast du ja mal wieder komplett ignoriert, das gerade bei so einem Setup ein Speicher richtig reinhauen kann.
 
du gehst zu sehr davon aus, dass die Module bzw. der WR häufig auf Vollast-laufen. Das Gegenteil ist der Fall. Eigentlich kannst du die Tage, an denen der 800Watt WR ausgelastet ist, an ein paar Händen abzählen.
Es geht ja nicht darum dass du im Sommer im Überfluss schwimmst. Das tut quasi jeder PV Besitzer. Es geht darum dass du möglichst wenig teuren Netzbezug hast.
Stimmt. Da man umsonst einspeist rechnet es sich nur wenn man den eigenen Bedarf möglichst deckt. Sprich es hilft mir gar nix wenn ich durch 2kWp meinen 800W Wechselrichter mehr auslaste, aber 200 Tage im Jahr dann eh die meiste Zeit nur 3-400W abnehme. Den Rest schenke ich dem Netz.

Sprich 2 Module mehr müssen in der Rechnung ja nicht nur 400kWh MEHRERTRAG bringen, sondern ich muss die 400kWh auch wirklich nutzen bevor es sich lohnt. Und das ist eben die Rechnung bei der ich mir nicht sicher bin ob sie aufgeht.
Mit Speicher ändert sich die Rechnung natürlich, aber der ist aus genannten Gründen momentan keine Option.
Dazu kommt dass es bei mehr Modulen ja nicht nur die Modulkosten sind, sondern auch noch die Kosten für die Aufständerung. Bei nem 60€ Modul ja gern nochmal 30€ on-top. Sind wir schon bei 90€ und somit bei schon ungefähr 320kWh pro Modul die ich nutzen muss bevor es sich lohnt.
 
Ein weiterer wunderbarer Februar Tag geht hier im Norden zu Ende.

1738683794471.png
Damit bin ich bisher im Februar 94,2% autark. Zumindest die ersten 4 Tage :d

02/2025
1738684793711.png
 
Sprich 2 Module mehr müssen in der Rechnung ja nicht nur 400kWh MEHRERTRAG bringen, sondern ich muss die 400kWh auch wirklich nutzen bevor es sich lohnt. Und das ist eben die Rechnung bei der ich mir nicht sicher bin ob sie aufgeht.
Exakt, du musst die 400kWh auch verbrauchen, das das BKW sie nur produziert reicht nicht für die Amortisationsrechnung. Aber mit 2kWp erreichst du ja auch die 400W für deinen Grundverbrauch schneller/länger und auch im Winter, wenn du sowieso beinahe 100% Eigenverbrauch erreichst, hast du mit 2kWp halt doppelt soviel Ertrag. Also wenn im Winter mit 1kWp bei bedektem Himmel halt nur 100W rauskommen, hast du mit 2kWp halt (theoretisch) trotzdem immerhin noch 200W.
Es zieht sich zwar auch damit deutlich länger, bis du die 400kWh effektiv zusammen hast, aber es bringt natürlich schon was.

Ansonsten kommt es natürlich auch auf dein Verbrauchsprofil an. 400W ist ja nur dein Grundbedarf, aber du wirst ja auch gelegentlich noch andere Verbraucher haben, die dann eben Strom verbrauchen, den dein BKW über die 400W hinaus ausspuckt. Also wirst du da auch nochmal Verbrauch sammeln. Oder bist du wirklich den ganzen (Sonnen)Tag nicht zuhause? BTW: Waschmaschine, Trockner, Geschirrspülmaschine mit Timer halt dann auch Mittags bei Sonnenschein laufen lassen usw. Da kann sich dann auch was zusammenläppern.


Mit Speicher ändert sich die Rechnung natürlich, aber der ist aus genannten Gründen momentan keine Option.
Deswegen hab ich nach den Gründen gefragt. ;)

Dazu kommt dass es bei mehr Modulen ja nicht nur die Modulkosten sind, sondern auch noch die Kosten für die Aufständerung. Bei nem 60€ Modul ja gern nochmal 30€ on-top. Sind wir schon bei 90€ und somit bei schon ungefähr 320kWh pro Modul die ich nutzen muss bevor es sich lohnt.
Da ist halt auch die Frage, wie du es dir hinrechnen willst. Für 2kWp brauchst du halt auch einen passenden Wechselrichter. Wenn du den nicht direkt kaufst, wird eine Aufrüstung auf 2kWp am Ende noch teurer, oder findet dann aus Kostengründen gar nicht statt.
Imho sind das aber alles keine gewaltigen Zahlen. Irgendwie habe ich das starke Gefühl, das sich die erwarteten Amortisationszeiten indirekt proportional zu den Anschaffungskosten verhalten. Halbiert sich der Preis, soll es sich gefälligst sogar noch in weniger als der halben Zeit amortisieren. Am besten soll sich das BKW schon nach einer Woche abbezahlt haben. :d
Dann dauert es halt mit 2kWp trotzdem wieder 4 Jahre... aber dann hast nach den 4 Jahren halt auch direkt 2kWp, statt nur 1kWp.

Wenn man den Platz für die Panels hat und für 200-250€ Aufpreis nicht gerade einen Kredit aufnehmen muss um es sich leisten zu können... na dann. ;)
 
mal ne Verstädnisfrage von mir.

Ich habe ja jetzt seit paar Tagen die PV Anlage am Laufen. 6,88KWP + 7,7kw Speicher, Fronius WR 6kwp

Wenn ich jetzt noch so ein BKW installiere, läd das theoretisch mit den Speicher der PV Anlage bei Überschuss?

2025-02-05 08_26_52-Window.png


Das ist mein Haus mit Süd-Ost Lage vom Dach. An den roten Linien ist mein Balkon, dort könnte ich ggfls noch das BKW installieren. Natürlich gibts da verschattungen je nach Uhrzeit aber grad im Sommer kannst eigentlich ab Nachmittags dort nimmer ohne Sonnenschirm sitzen weils viel zu heiß ist (sprich da knallt die hohe Sonne voll auf den Balkon).
 
mal ne Verstädnisfrage von mir.

Ich habe ja jetzt seit paar Tagen die PV Anlage am Laufen. 6,88KWP + 7,7kw Speicher, Fronius WR 6kwp

Wenn ich jetzt noch so ein BKW installiere, läd das theoretisch mit den Speicher der PV Anlage bei Überschuss?
Nur indirekt, indem deine Dach-PV weniger Eigenbedarf decken muss. Der Speicher wird maximal so viel schneller geladen, wie vorher für Eigenbedarf verbraucht wurde. Wenn also 800W vom BKW kommen, du aber nur 200W aktuellen Verbrauch hast, wird mit 200W mehr geladen als ohne BKW. Dein Speicher lädt direkt von der DC-Seite, also quasi vor dem BKW.
Dein Überschuss wird aber natürlich mit vergütet, weil dein 2-Richtungs-Zähler nicht unterscheiden kann, ob da gerade Dach-PV oder BKW liefert.
Wurde das mittlerweile legalisiert, dass man zusätzlich ein BKW betreiben kann ohne es als richtige PV anzumelden? mW war es genau aus dem Einspeisungs-Grund (manche bekommen ja noch 20ct+) bisher verboten. Du bekommst dann fürs BKW einen neuen Einspeise-Vertrag und deine Vergütung wird anteilig nach Leistung aufgeteilt, wobei das BKW eben den aktuellen Satz erhält.
 
Das einfachste/beste wäre gewesen das BKW auch ganz normal als 2. WR mit der Hauptanlagen anzumelden denn das wäre kaum mehr aufwand gewesen.

Jetzt hast du verschiedene möglichkeiten:
1. einfach das BKW nicht anmelden was halt nicht legal ist

2. das als BKW mit der vereinfachten anmeldung im Markenstammregister anzumelden dann gibt es je nach VNB nun 2 möglichkeiten:
a) der VNB hält sich an den aktuellen Vorgaben demnach ist eine PB mit der vereinfachten Anmeldung entgeltfrei und die erzeugung des BKW wird dir abgezogen.
Beispiel am ende des Jahres hast du insgesamt 5000kWh eingespiesen und du hast 6,88kWp an normaler PV und 0,8kWp als Bkw nun werde die 0,8kWp rausgerechnet:
(5000 / (6,88+0,8)) * 6,88 = 4479kWh und nur die bekommst du bezahlt dadurch würde sich das BKW halt realistisch nie rechnen.
Zwar wird das BKW durch die besser Ausrichten etwas mehr produzieren als die normale Anlage aber das reicht nie um die Kosten einzuspielen.
b) der VNB macht nachdem es angemeldet nichts weiter und du kannst dich ganznormal über die erhöhte Einspeisung freuen

3. Du läßt das BKW ganz normal als PV anmelden also durch den Elektriker incl. NAB/IBN .
Dann bekommst du die einspeisung ganz normal bezahlt aber ist halt auch mit zusatzkosten verbunden.
 
Wurde das mittlerweile legalisiert, dass man zusätzlich ein BKW betreiben kann ohne es als richtige PV anzumelden? mW war es genau aus dem Einspeisungs-Grund (manche bekommen ja noch 20ct+) bisher verboten.
Ich dachte, das darf man mittlerweile, allerdings wird das BKW aus der Einspeisung irgendwie rausgerechnet, was dann aber wohl meistens dazu führt, das das BKW für Besitzer richtiger PV-Analgen "unrentabel" wird, weil es rechnerisch nur den Ertrag der richtigen Anlage drückt...

War das nicht sogar hier irgendwann mal die Diskussion?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh