Erfahrungsberichte zu ASUS PC DL - deluxe gesucht

mynona

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2004
Beiträge
142
Hallo erstmal.

Was haltet ihr von diesem Mainboard, ist es sein Geld wert und wie schauht es mit der Stabilität aus?
Mich würde auch interesieren was eure Empfehlung in Sachen Dual CPU Mainbord ist.
Noch ne Frage: Reicht für ne Workstation mit diesem Board ein 350Watt Netzteil oder sollte man da schon großzügiger dimensionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
für eine Xeon Workstation Lösung ist es denk ich die erste Wahl!
 
Also ein Thread reicht ;)

Meine meinung :

- Ist das Geld 100% wert, super ausstattung

- Stabilität is ebenfalls sehr gut, ich hatte jedenfalls noch keine echten probleme oder instabilitäten ... nur der on-Board sound knackst ganz leicht, könnt aber ein Treiberproblem bei Win2003 Server sein denn sonst hab ich das von keinem anderen user gehört ...

- Das beste OC Board für Xeon das man in DE bekommen kann

- Ideal wenn du kein 64bit PCI brauchst
 
Anarchy schrieb:
Also ein Thread reicht ;)

Meine meinung :

- Ist das Geld 100% wert, super ausstattung

- Stabilität is ebenfalls sehr gut, ich hatte jedenfalls noch keine echten probleme oder instabilitäten ... nur der on-Board sound knackst ganz leicht, könnt aber ein Treiberproblem bei Win2003 Server sein denn sonst hab ich das von keinem anderen user gehört ...

- Das beste OC Board für Xeon das man in DE bekommen kann

- Ideal wenn du kein 64bit PCI brauchst


ich hab kein soundgeknackse und ebenfalls 2003
 
Anarchy schrieb:
...nur der on-Board sound knackst ganz leicht, könnt aber ein Treiberproblem bei Win2003 Server sein denn sonst hab ich das von keinem anderen user gehört ...

Tristan.s schrieb:
ich hab kein soundgeknackse und ebenfalls 2003

Ähemmm... nur mal so als Anmerkung nebenbei, ob man Knacksen hört oder nicht ist sehr benutzerabhängig. Ich bin in so einem Bereich sehr empfindlich und mich nervt schon das leiseste Knistern aber es gibt auch wieder Leute denen fällt das Knistern was ich wahrnehme nicht auf bzw. sie stören sich nicht daran.
 
vielleicht unterscheiden sich die audio-endgeräte auch nur in der stör-filterung ... solls geben :)

ich find das board klasse, solange man nich zu weit übertaktet läufts auch echt super ;) hab auch kein deutlich hörbares knaksen was das meiner anlage übertönt *g*
der spannungswandler wurde bei mir nur etwas zu heiß, aber durch nen extra lüfter lies sich dieses problem auch beseitigen. (bei OC ohne wasserkühlung is das aber normal)
 
Wie weit kann man denn das Board ausreizen? Ohne Mods versteht sich. Macht das Ding 200MHz FSB mit?

@ Vittel

Hast du gemoddet bzw sonst was außer MOSFET-Kühlung betrieben? Hast ne Wakü?
 
ob das gerät 200 mhz fsb mitmacht hängt nicht vom board ab sodern von cpu und speicher und deiner kühlung.
meiner macht sie mit der standart vdimm leider nicht mit
mein sys läuft momentan auf 3100 mhz (mein speicher ist einfach zu schlecht)
wenn du guten speicher hast und m0 gesteppte cpu´s (fachmänner wissern sicher was das bedeutet ... ich nicht ;) dann kannst du mit dem u-wire mod die vcore aufreißen und dein glück bei 200 mhz fsb probieren ...
eigentlich kannst du es auch ohne das probieren ... sag bescheid wenns geklappt hat ;)
 
Vittel schrieb:
ob das gerät 200 mhz fsb mitmacht hängt nicht vom board ab sodern von cpu und speicher und deiner kühlung.
meiner macht sie mit der standart vdimm leider nicht mit
mein sys läuft momentan auf 3100 mhz (mein speicher ist einfach zu schlecht)
wenn du guten speicher hast und m0 gesteppte cpu´s (fachmänner wissern sicher was das bedeutet ... ich nicht ;) dann kannst du mit dem u-wire mod die vcore aufreißen und dein glück bei 200 mhz fsb probieren ...
eigentlich kannst du es auch ohne das probieren ... sag bescheid wenns geklappt hat ;)
hallo,

nochmal die dumme Frage: Was ist VDIMM? Und was hast du modifiziert an deinem Speicher und warum vor allem?

Danke schon im Vorraus...
 
an meinem speicher hab ich garnix gemodded
vdimm bedeutet die voltage (spannung) der/des dimm (speicher/speicherbänke)
genau wie vcore die cpu-spannung ist
warum die komischen engländer alles umdrehen is mir auch n rätsel, aber die fahren ja schließlich auch auf der falschen straßenseite...
ich habe bei mir die vcore erhöht damit der prozessor einwandfrei auf einer höheren taktrate läuft (u-wire-mod: ein kleines sehr dünnes kabel in 2 löcher im cpu-sockel gesteckt und cpu drauf, da musste man nix dauerhaft am board verändern, deswegen hab ichs mal ausprobiert)
um die vdimm zu erhöhen (damit der speicher ebendfalls auf höherer taktrate fehlerfrei arbeitet) müsste man auf dem board löten, deswegen hab ich vorerst die finger davon gelassen. es gibt noch ne 2. möglichkeit mit einem sehr kleinen smd grabber (frag nicht!) aber sowas bekommt man schwer

wenn jemand weiß woher man ganz winzige smd grabber bekommt bitte schreibt mir :))
 
Vittel schrieb:
an meinem speicher hab ich garnix gemodded
vdimm bedeutet die voltage (spannung) der/des dimm (speicher/speicherbänke)
genau wie vcore die cpu-spannung ist
warum die komischen engländer alles umdrehen is mir auch n rätsel, aber die fahren ja schließlich auch auf der falschen straßenseite...
ich habe bei mir die vcore erhöht damit der prozessor einwandfrei auf einer höheren taktrate läuft (u-wire-mod: ein kleines sehr dünnes kabel in 2 löcher im cpu-sockel gesteckt und cpu drauf, da musste man nix dauerhaft am board verändern, deswegen hab ichs mal ausprobiert)
um die vdimm zu erhöhen (damit der speicher ebendfalls auf höherer taktrate fehlerfrei arbeitet) müsste man auf dem board löten,

Das ist ja gerade das wo ich nicht ganz mitkomme: Wenn ich PC400 - Speicher habe dann müsste der eigentlich mit 200 MHz FSB laufen, warum sollte ich da noch die Spannung erhöhen???

gruß
w@w
 
ich hab auch ich hab auch 400er, und meiner läuft sogar nur auf 266
die spannung erhöht man damit die daten genug potentialdifferenz haben um bestimmte erkennungsschwellen zu überschreiten, damit die cpu weiß das war ein bit und das war keins..
das ist durch die elektronik bedingt. allgemein: datentransport bedeutet ja ständig wechselnde spannungen um die verscheidenen bits darzustellen. sobald nun ein kondensator ins spiel kommt (an einem kondensator kann sich die spannung nicht sprughaft ändern) ändert sich nun das spannungsbild (würde man ein oszilluskop anschließen: von |_| |_| (den deckel in der mitte darfst du dir denken) nach /\/\/\ ).
wenn man jetzt die taktung der daten ändert (mehr impulse pro zeiteinheit) werden diese spitzen immer flacher, da sie wegen dem kondensator nicht genügend zeit haben um ihren soll-wert zu erreichen. erhöht man allerdings die spannung ändert sich das verhalten dieser spitzen dahingehend das sie eine steilere steigung haben und somit schneller ihren soll-wert erreichen tun. das hat zur folge das sie nicht mehr so fehleranfällig sind. siehe da: weniger fehler bei der datenübertragung. und da der pc mit fehlern sehr mäkelich is sollten davon sowenig wie möglich auftreten, denn sonst schmiert der pc ab. alles kapiert? schön :)
 
Vittel schrieb:
ich hab auch ich hab auch 400er, und meiner läuft sogar nur auf 266
die spannung erhöht man damit die daten genug potentialdifferenz haben um bestimmte erkennungsschwellen zu überschreiten, damit die cpu weiß das war ein bit und das war keins..
das ist durch die elektronik bedingt. allgemein: datentransport bedeutet ja ständig wechselnde spannungen um die verscheidenen bits darzustellen. sobald nun ein kondensator ins spiel kommt (an einem kondensator kann sich die spannung nicht sprughaft ändern) ändert sich nun das spannungsbild (würde man ein oszilluskop anschließen: von |_| |_| (den deckel in der mitte darfst du dir denken) nach /\/\/\ ).
wenn man jetzt die taktung der daten ändert (mehr impulse pro zeiteinheit) werden diese spitzen immer flacher, da sie wegen dem kondensator nicht genügend zeit haben um ihren soll-wert zu erreichen. erhöht man allerdings die spannung ändert sich das verhalten dieser spitzen dahingehend das sie eine steilere steigung haben und somit schneller ihren soll-wert erreichen tun. das hat zur folge das sie nicht mehr so fehleranfällig sind. siehe da: weniger fehler bei der datenübertragung. und da der pc mit fehlern sehr mäkelich is sollten davon sowenig wie möglich auftreten, denn sonst schmiert der pc ab. alles kapiert? schön :)

Verstanden schon, und was die Spannungserhöhung bewirkt habe ich auch verstanden, aber warum dies hier notwendig ist und bei regulären 200 MHz CPUs nicht verstehe ich immer noch nicht...
 
hmm, die cpu´s und der speicher haben halt so bestimmte werte auf die sie justiert sind. wenn du alles auf standart hast läuft es immer, aber sobald du die cpu übertaktest zieht das gleichzeitig mit sich das du den speicher übertaktest (da du ja den fsb höher einstellst) und nun kann es vorkommen das entweder die cpu oder der speicher oder beide fehler produzieren .. weil ebend die entsprechende spannung fehlt.
ich habe jetzt zum bleistift eine 2.66 ghz cpu die normalerweise mit 1.5 volt angesteuert wird. wenn man sich jetzt eine 3.2 ghz cpu kauft sieht das das board und steuert diese automatisch mit 1.6** volt an. wenn du jetzt aber deine cpu übertaktest fehlt ebend diese spannung zum hinreichenden funktionieren der cpu aus den oben genannten gründen. da sich ja der speicher mit übertaktet hat man da das selbe problem.
ps: diese einstellung ob du den speicher nun mit 266, 333 oder 400 mhz laufen hast sagt nicht das sie wirklich so schnell laufen sondern nur etwas über das verhältniss zum fsb. bei mir bedeutet 266 das der speicher 1:1 auf fsb takt läuft
diese verhältnisse ändern sich wenn du den fsb-jumper auf dem board änderst.(um auf 200mhz zu kommen)
 
dafür gibts 2 jumper auf dem board wo man die grundgeschwindigkeit einstellen kann
 
Sind die dann asynchron?

Also mich interessiert ja folgendes...

Was muss ich machen, wenn ich zwei XEON 2,4GHz mit 512kB Cache auf diesem Board OCen will...das ist ja a bissle komplizierter als auf nem Single-Board.

Wie weiß komme ich ohne Hardware-Manipulation? Was sind die Schritte, wenn ich ein bisschen weiter will? Und wo liegen (ungefähr) die Schritte?
 
also: von vorn herrein: ocen auf diesem board ist nicht anders/schwerer als auf normalen single boards, nur das man alle cpu-mods halt zweimal machen muss.
als erstes muss erstmal ne gute kühlung her, das man garnicht erst in die verlegenheit kommt das er zu heiß wird (der spannungswandler hat die komische angewohnheit weitaus heißer als die cpu´s zu werden, also von vorn herrein erstmal n lüfter drüberhängen oder anders kühlen, wies beliebt, die cpu´s sind auch mit weit weniger lüftund zufrieden, hab da 2 kleine minipapstlüfter und ne ordentliche warmeleitpaste draufgemacht, das passt). dann würde ich vorschlagen die cpu´s im bios langsam schritt für schritt zu ocen (fsb schrittweise hochdrehen) und immer so cpu und speicher tests laufen lassen (oder mal 2 bis 3 tage nacheinander seti)..
so, wenn man da die grenze allmählich ausgelotet hat wird es zeit für echte mods, udn spontan ohne veränderung am board geht da nur der u-wire mod. wenn man weiter gehen will und den speicher auch noch overvolten dann halt den vdimm mod mit smd grabber (die man so schwer bekommt) oder löten ...
 
Was meinst dann, wie weit man ohne Mods kommt? Bei nem 2,4GHZ müsste ich doch weniger weit kommen als bei einem hoher taktenden, oder?
Also der FSB kann doch nur bis 165 eingestellt werden...wie kann ich dann echte PC3200 Module laufen lassen? Die müssen doch dann asynchron zum FSB laufen, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh