Ich habe gesehen das man den T20 günstig bekommen kann. Mein Plan wäre jetzt mir einen T20 (Xeon) zu kaufen und mit 3x3TB WD Red zu bestücken.
Gute Wahl - Cashback (80 €) müsste auch noch möglich sein
Eigentlich wollte ich das ganze dann im Raid 5 laufen lassen, aber das SW Raid wohl nicht so gut sein und die meisten sind hier wohl keine Freunde von Raid 5, wegen der langen Rebuilddauer.
Auf der Maschine wollte ich Win2012r2 mit Hyper-V installieren und dann Vielleicht Plex in einer VM laufen lassen.
Die Aussage trifft nur auf Windows zu.
Unter Windows ist ein Hardware-Raidcontroller die bessere / performantere Lösung.
Ein Raid 1 oder Raid 10 sollte aber auch mit dem Fake-Raid/Chipsatz-Raid einigermassen performant laufen - mit den dazugehörigen Nachteilen
- HDD Fehler werden nicht sicher erkannt, da nur von einer HDD gelesen wird. Es gibt genügend Fälle im Netz, daß ein Raid 1 deswegen verloren gegangen ist, weil ein Fehler auf der 2. HDD erst beim Rebuild erkannt wurde. (Hardware Raidcontroller lesen immer parallel und führen regelmässige Überprüfungen duch - sogenanntes "Patrol Read")
Bei einer NAS-Distribution bekommst du vom OS Unterbau (Linux. FreeBSD) eigentlich nichts mit - Lösungen wie Solarish, OmniOS usw. mit Napp-It mal aussen vor gelassen.
Diese lassen sich vollständig über eine Weboberfläche verwalten (ganz so wie bei Qnap oder Syno oder anderen FertigNASen *, die auch allesamt auf Linux oder FreeBSD basieren). Die Installation ist fast noch einfacher als bei Windows
OMV basiert auf Linux
NAS4Free / FreeNAS basiert auf FreeBSD
FreeNAS kann nur ZFS (Software Raid in ZFS integriert)
NAS4Free kann ZFS und UFS (Software Raid via LVM - Logical Volume Manager- bei UFS, oder in ZFS integriert)
OMV kann EXT3/EXT4/XFS/JFS (Software Raid via LVM - Logical Volume Manager)
OMV kann ZFS via Plugin nachrüstbar (wie gut oder schlecht kann ich nicht sagen)
OMV kann mit Mergerfs und Snapraid auch eine manuell zu synchronisierende Redundanz herstellen.
Plex können sie alle 3.
Virtualisierung ist bei NAS4Free und OMV via Virtualbox möglich, bei FreeNAS ist die Weiterentwicklung des Plugins für Virtualbox eingestellt worden, da man bei FreeNAS auf Docker setzen will - zumindest nach dem was ich jüngst gelesen habe.
OpenMediaVault - The open network attached storage solution
FreeNAS Storage Operating System | Open Source - FreeNAS - Open Source Storage Operating System
HomeÂ*|Â*NAS4Free - The Free Network Attached Storage Project