Hallo zusammen,
ich möchte mir zum ersten Mal eine Wasserkühlung für meinen PC bauen. PCs schraube ich schon mehr als 20 Jahre, bisher hat mir aber immer Luftkühlung gereicht. Mit dem neuen System, bestehend aus einem 5900X und einer 3090 FE, hat sich aber der Wunsch nach einer Wasserkühlung verfestigt. Wesentlicher Antrieb ist, daß mir die 3090 FE sowohl zu laut ist als auch der RAM der Graka zu warm wird. Und ein bißchen Lust aufs Basteln habe ich auch
Ich habe sehr viel gelesen/geschaut, sowohl hier als auch in anderen Foren, bei Igor, PCGH, Gamersnexus, jay2cent, etc. Letztlich sind aber noch einige Fragen offen geblieben, die ich hier gerne gesammelt einstellen möchte und hoffe, von den Experten ein paar Tipps zu bekommen. Ich beschreibe meine Aspekte ausführlich, vielleicht hilft das auch dem ein oder anderen Neueinsteiger…
Ich weiß, daß bei der Kombi von CPU und GPU viele ein MORA empfehlen. Ich möchte es aber mit internen Radiatoren aufsetzen, wissend, daß ich damit nicht die eierlegende Wollmichsau was Temperatur und Lautheit erreiche wie bei MORA. Temperaturen sind mir nicht ganz so wichtig, die Grafikkarte soll nur nicht so sehr im Temperatur-Limit (beim RAM) laufen wie bisher. Der Trade-off geht bei mir daher in die Richtung: Lieber etwas leiser, dafür einige Grad mehr. Weder GPU noch CPU sind übertaktet, GPU ist undervolted.
Ausgangspunkt ist das Gehäuse, hier ist meine Wahl schon gefallen und das Gehäuse ist auch schon da: Fractal Design Meshify 2 XL.
Ebenfalls schon bestellt (und nach 2 Monaten auch endlich im Versand) ist die Kombi aus Pumpe und AGB: Aquacomputer Ultitube 200 Pro mit D5 next und Leakshield.
Alles weitere muß ich noch festlegen.
Ich habe meine Fragen mit Nummerierung versehen, das macht es dem einzelnen vielleicht leichter, wenn jemand gezielt auf eine Frage antworten will. Die größten Fragezeichen habe ich noch beim Punkt 8 "Steuerung"....
1. Radiatoren:
In die Front und den Deckel möchte ich je einen 420er Radiator setzen, in den Gehäuseboden nochmal einen 240er (280er ist zu groß, das dürfte mit dem Netzteil nicht passen.) Auf Grund der Konstruktion von Fractal Design dürfen die Radiatoren im Deckel maximal 145mm breit sein, dadurch fallen manche Modelle raus (z.B. die Black Ice Nemesis).
Ich konnte bisher als passend die Nexxxos ST30 V2 von Alphacool ausfindig machen und die airplex radical 2 von Aquacomputer. Letztere gefallen mir von der Optik besser, sind aber mit 40mm Dicke vermutlich etwas schlechter als die dünneren von ALC geeignet. Sehr gut gefallen mir die neuen Heatkiller Radiatoren, leider gibt es diese aber nur für 120er Lüfter. Ich möchte aber so viel Radiatorfläche wie es geht verbauen und da sind die Modelle für 140er Lüfter doch deutlich im Vorteil, wenn ich es richtig verstanden habe.
Meine Fragen hierzu:
1.1 Gibt es Modelle, die ich vielleicht übersehen habe und noch mit in Betracht ziehen könnte?
1.2 Teilt ihr meine Einschätzung, daß die ALC besser geeignet wären als die von AC?
1.3 Ich hatte irgendwo gelesen, daß X-Flow Radiatoren eine schlechtere Leistung erzielen als die normalen. X-Flow wäre natürlich für die Verlegung praktischer.... Gibt es dazu Erfahrungen hier?
1.4. Ich habe an vielen Stellen gelesen, daß man die Radiatoren vorher gut spülen muß. Aber ist das tatsächlich eine gute Idee mit so harten Reinigern da ran zu gehen? In manchen Videos wird der Beweis für die Wirksamkeit darin gesehen, daß die Flüssigkeit die raus kommt total farbig ist, oft grün. Ich frage mich aber, ob das nicht eher daher kommt, daß man das Kupfer angegriffen hat. (Wenn ich das noch von früher richtig in Erinnerung habe wird Kupfer ja bei bestimmten chemischen Reaktionen grün.) Reicht es nicht aus, den Radiator gut mit Spülmittel als Reinigungsmittel zu spülen (und danach sehr gut ausspülen)?
2. Lüfter:
Wie so viele suche ich den passenden Weg aus Leistung und (subjektiver) Optik. das Gehäuse hat ein Glasseitenteil und ich mag RGB, daher möchte ich entsprechende Lüfter verbauen. Hier kommt natürlich dann auch die Frage des Luftstroms auf und ob push oder pull. Aus Gründen der Optik hätte ich die Lüfter gerne auf der Innenseite. Damit die Radis mit frischer Luft versorgt werden (der Raum hat eine Klimaanlage, Raumtemperatur wird bei 24 Grad gehalten, ohne würde es deutlich wärmer im Sommer) soll die Luft hier (und auch im Boden) einfließen und an der Gehäuserückseite rausgeblasen werden. (Damit greifen dann auch die Staubfilter, das ist mir wichtig )
Somit ergibt sich dann ein pull set-up. Ich weiß, nicht ideal, aber wenn ich es richtig verstanden habe, macht es bei dünnen Radiatoren keinen großen Unterschied.
Die Suche nach Lüftern gestaltet sich aber irgendwie schwierig. Zum einen finden sich nicht sooo viele Lüfter Tests auf Radiatoren und nicht immer sind die Ergebnisse einheitlich. Ein weiteres Problem kommt bei der Optik ins Spiel: Die Rückseite der Lüfter ist oft deutlich weniger "schön" als die Vorderseite. Eine deutliche Ausnahme sind die Corsair QL, die auf Vorder- und Rückseite nahezu gleich aussehen. Die Tests dazu, die ich gefunden habe, waren sehr unterschiedlich.
2.1 Gibt es hier Erfahrungen, wie gut diese von der Leistung her sind?
Auch die Lian Li Unifan sind von der Optik her auch auf der Rückseite ganz brauchbar. Die AL gefallen mir noch besser als die SL, bisher gibt es aber nur die SL auch in 140.
2.2 Sind die Lian LI AL/SL von der Leistung her in Ordnung?
2.3 Wie sind die NB eLoop X PWM B14XP ARGB? Laut Igor ja super, aber ich meine an einigen Stellen gelesen zu haben, daß die Noiseblocker eher als Gehäuselüfter taugen.... Oder schmeiße ich da etwas durcheinander?
2.4 Alternativ habe ich gesehen, daß Phanteks RGB "Rahmen" hat (Halos). Wie ist das? Büßte man durch den Rahmen nicht auch wieder etwas Leistung ein, so daß die Lösung "Lüfter mit guter Leistung plus Halo" im Endeffekt auch nicht besser ist als ein RGB Lüfter, der mit der Spitze nicht ganz mithalten kann?
3. GPU Block
Da dies meine erster Wakü ist, habe ich vor dem Wechsel des GPU-Kühlers etwas Respekt. (Aber mit Geduld wird das schon werden 😉 ). Die Auswahl für die Founders Edition ist ja nicht sooo groß und „gute“ Hersteller wie Aquacomputer oder Watercool haben keine Blöcke für die FE im Angebot.
Folgende Überlegungen habe ich angestellt:
Was die Temperatur angeht, scheinen Blöcke heutzutage relativ nah beieinander zu liegen. (Zumindest wenn einem wie mir die Temperatur nicht das aller wichtigste ist.) Also sind andere Aspekte ausschlaggebend.
- EK --> mir gefällt das Konzept mit der aktiven backplate, gerade da die RAM Temperaturen wichtig sind. Ich finde die Preispolitik aber unverschämt. Daher ist EK eigentlich raus.
- Corsair --> sagt mir von der Optik so gar nicht zu
- Bykski --> Hat je eine Variante mit und ohne aktive Kühlung. Ich habe mehrfach gelesen, daß die Anleitungen bei Bykski sehr schwer zu verstehen sind.
3.1 Hat da jemand Erfahrungen?
- Bitspower: hat zwei Varianten, eine „Premium Mobius“, der aussieht wie ein USB Stick und mir nicht gefällt. Dann gibt es noch eine „Classic“ Version, welche man auch bei deutschen Shops gibt. Für letztere gibt es auch eine aktive Backplate zum vorbestellen. Die Kombination finde ich eigentlich ganz gut.
3.2. Hat jemand Erfahrungen mit Bitspower Support, falls da man was nicht so paßt?
- Alphacool: Hat als einziger deutscher Hersteller einen Block für die FE, leider ohne aktive Backplate.
Auf Grund des dt. Supports tendiere ich stark zu Alphacool.
3.2 Gibt es Aspekte, die ich vielleicht übersehen habe?
3.3 Wie „wichtig“ ist die aktive Backplate, gerade bei meinen Schwerpunkten? Oder reicht ein normaler Wasserkühler auch aus, einfach um die RAM Temperatur etwas runter zu bekommen?
3.4 Eine Frage habe ich noch zur Wärmeleitpaste bei der GPU. Ich habe gelesen, daß manche WLP „zu flüssig“ werden kann und das bei Wasserblöcken zu Problemen führen kann. Ich habe für meine CPUs zuletzt immer Artcic MX4 benutzt. Kann ich die weiterhin nehmen?
3.5 Ich würde die GPU gerne so einbauen, daß man sie nicht wie üblich von oben sondern von vorne sieht. Das sonst übliche Problem der schlechten Belüftung besteht bei Wakü ja nicht. Kennt jemand gute Riser-Kabel, die auch mit PCI-E 4.0 funktionieren?
4. CPU Block:
4.1 Auch hier, so mein Verständnis, liegen die Blöcke was die Temperatur angeht, vergleichsweise nah beieinander. So daß man im wesentlichen nach der Optik entscheiden kann, korrekt?
In der engeren Wahl sind:
- Aquacomputer cuplex kyros next: scheint als Produkt gut zu sein, ist mir aber eigentlich etwas zu „rund“
- TechN AM4 Waterblock
- Watercool Heatkiller IV Pro (entweder Acrxyl oder Vollkupfer vernickelt oder Vollkupfer schwarz vernickelt)
5. Tubes:
Rein der Optik nach gefallen mir Hard Tubes am besten. Ich bin aber handwerklich nicht sooo geschickt (Elektronik basteln geht gut, aber „echtes“ Handwerk ist weniger meins), so daß ich mir für den Anfang das nicht so richtig zutraue. Es läuft also auf Softtubes hinaus. Wegen des Leakshield müssen es 16/10mm Schläuche sein.
Wenn ich das richtig sehe, habe ich die Wahl zwischen durchsichtigen und schwarzen Schläuchen. Bei den durchsichtigen scheint es Probleme zu geben, da diese Weichmacher enthalten und diese nach und nach dem Kreislauf „schaden“ können.
5.1 Ist es so, daß die durchsichtigen Schläuche einen Schaden verursachen können oder werden diese einfach nur trüb/unschön mit der Zeit?
Die schwarzen Schläuche sind entweder aus EPDM oder Norprene.
5.2 Habe ich das richtig verstanden, daß Norprene deutlich weicher ist als EPDM und damit für das Leakshield nicht so geeignet?
5.3 Gibt es andere Aspekte, die ich bei der Schlauchwahl beachten muß?
5.4 Oft werden die ZMT von EK empfohlen. Gibt es weitere gute Alternativen?
5.5 Gibt es durchsichtige Schläuche, die die Probleme mit den ausgespülten Bestandteilen nicht haben?
6. Anschlüsse/Fittings
Da muß ich mich ehrlich gesagt noch mit beschäftigen, das wollte ich zum Schluß machen, wenn der Rest festgelegt ist. Dann würde ich hier nochmal eine Detailliste posten, damit ich nichts vergesse.
6.1 Gibt es qualitativ nennenswerte Unterschiede zwischen EK, Barrow, Bitspower? Oder kann man rein nach Optik gehen?
7. Durchflußsensor/Temperatursensor
Finde ich als (spielerische) Info ja ganz nett. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen da nur der High Flow 2 oder High Flow next von AC in Frage, da alle anderen keine guten Werte liefern.
7.1 Bei Softtubes, kann man den Sensor ja aber nicht einfach so dazwischen montieren, der Sensor würde ja an den Schläuchen „ziehen“. Wie kann man so einen Sensor dann befestigen?
7.2 Welche von beiden Varianten würdet Ihr empfehlen? Die Zusatzfunktionen des Next machen, wenn ich eh die D5 next habe, keinen großen Sinn, oder?
7.3 In der D5 next ist ein Temperatursensor drin. Damit bekomme ich die Wassertemperatur nach den Radiatoren ausgelesen. Ich würde noch einen Sensor vorm ersten Radiator anschließen wollen. Dafür nimmt man sowas hier, oder? à https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2293
8. Steuerung
Hier bin ich ehrlich gesagt noch etwas ratlos/durcheinander, was ich über das Motherboard (ein MSI B550 Tomahawk) geregelt bekomme und was nicht bzw. ob es generell sinnvoll ist ein anderes Steuerungsmodell zu nutzen. Daher hier auch keine Nummerierung der Fragen….
Das MB hat folgende Anschlüsse:
Lüfter
1 x CPU Fan 4 Pin
1 x Pump Fan 4 Pin
6 x Sys Fan 4 Pin
RGB
2 x 4 Pin RGB LED
2 x 3 Pin RAINBOW LED
Ich komme im System auf 9 Lüfter, davon 8 auf Radiatoren, einer an der Rückseite.
Das Meshify 2 hat auch einen Fan Hub. Anbei ein Foto dazu aus der Anleitung. Leider sind nur 3 Anschlüsse mit 4 Pin für PWM und 6 mit 3 Pin.
Den Pump Fan Anschluß nimmt man ja i.d.R. um die Pumpe zu steuern; das ist bei der D5 next aber nicht nötig, da das über die aquasuite gesteuert wird, richtig? Kann man trotzdem einen normalen Lüfter an den CPU Fan und den Pump gleichzeitig anschließen, auch wenn die nur auf nem Radiator sitzen bzw. einer der beiden Anschlüsse an den Hub geht? Dann bekäme ich alle Lüfter ans MB.
Auf der anderen Seite ist bei der D5 next die aquasuite dabei. Bei der kann ich aber nur entweder Lüfter anschließen und steuern oder einen Durchflußsensor. Wenn ich aber die aquasuite schon habe, wäre es ja sinnvoll diese auch für die Steuerung der Lüfter zu nehmen. Wenn ich nun den High Flow next als Durchflußsensor nehme und nicht mit der D5 next verbinde, können dann dennoch beide über die aquasuite betrieben werden, wenn beide per USB mit dem MB verbunden sind?
Oder kann ich alle Lüfter am MB anschließen (bzw z.T über den Hub des Gehäuses und dann ans MB) und die aquasuite kann dann durch die USB Verbindung mit dem MB auch die Lüfteranschlüsse des MB ansteuern? Dann könnte ich den Durchflußsensor an die D5 next anschließen
Oder brauche ich eine Kombination der D5 mit anderen Steuerungselemente wie dem Octo oder dem aquaero?
Ein weiteres Buch mit sieben Siegeln ist für mich noch die Farbsteuerung. Die D5 und der Farbring des Ultitube werden über die aquasuite gesteuert. Gibt es eine Möglichkeit, daß dies auch das Mainboard mit übernehmen kann und die Farbsteuerung dann für alles (Lüfter, GPU, D5 etc) über das MSI läuft? Oder anders herum, bekomme ich alle Komponenten an die aquasuite angeschlossen? (So wie ich es verstanden habe, ist aber nicht alles mit diesem RGBpx kompatibel…) Wie erreiche ich es, daß die einzelnen Komponenten „synchron“ sind in der Farbe/dem Effekt.
So, das war eine Menge Text. Ich würde mich über Hinweise zu den einzelnen Aspekten sehr freuen!
ich möchte mir zum ersten Mal eine Wasserkühlung für meinen PC bauen. PCs schraube ich schon mehr als 20 Jahre, bisher hat mir aber immer Luftkühlung gereicht. Mit dem neuen System, bestehend aus einem 5900X und einer 3090 FE, hat sich aber der Wunsch nach einer Wasserkühlung verfestigt. Wesentlicher Antrieb ist, daß mir die 3090 FE sowohl zu laut ist als auch der RAM der Graka zu warm wird. Und ein bißchen Lust aufs Basteln habe ich auch
Ich habe sehr viel gelesen/geschaut, sowohl hier als auch in anderen Foren, bei Igor, PCGH, Gamersnexus, jay2cent, etc. Letztlich sind aber noch einige Fragen offen geblieben, die ich hier gerne gesammelt einstellen möchte und hoffe, von den Experten ein paar Tipps zu bekommen. Ich beschreibe meine Aspekte ausführlich, vielleicht hilft das auch dem ein oder anderen Neueinsteiger…
Ich weiß, daß bei der Kombi von CPU und GPU viele ein MORA empfehlen. Ich möchte es aber mit internen Radiatoren aufsetzen, wissend, daß ich damit nicht die eierlegende Wollmichsau was Temperatur und Lautheit erreiche wie bei MORA. Temperaturen sind mir nicht ganz so wichtig, die Grafikkarte soll nur nicht so sehr im Temperatur-Limit (beim RAM) laufen wie bisher. Der Trade-off geht bei mir daher in die Richtung: Lieber etwas leiser, dafür einige Grad mehr. Weder GPU noch CPU sind übertaktet, GPU ist undervolted.
Ausgangspunkt ist das Gehäuse, hier ist meine Wahl schon gefallen und das Gehäuse ist auch schon da: Fractal Design Meshify 2 XL.
Ebenfalls schon bestellt (und nach 2 Monaten auch endlich im Versand) ist die Kombi aus Pumpe und AGB: Aquacomputer Ultitube 200 Pro mit D5 next und Leakshield.
Alles weitere muß ich noch festlegen.
Ich habe meine Fragen mit Nummerierung versehen, das macht es dem einzelnen vielleicht leichter, wenn jemand gezielt auf eine Frage antworten will. Die größten Fragezeichen habe ich noch beim Punkt 8 "Steuerung"....
1. Radiatoren:
In die Front und den Deckel möchte ich je einen 420er Radiator setzen, in den Gehäuseboden nochmal einen 240er (280er ist zu groß, das dürfte mit dem Netzteil nicht passen.) Auf Grund der Konstruktion von Fractal Design dürfen die Radiatoren im Deckel maximal 145mm breit sein, dadurch fallen manche Modelle raus (z.B. die Black Ice Nemesis).
Ich konnte bisher als passend die Nexxxos ST30 V2 von Alphacool ausfindig machen und die airplex radical 2 von Aquacomputer. Letztere gefallen mir von der Optik besser, sind aber mit 40mm Dicke vermutlich etwas schlechter als die dünneren von ALC geeignet. Sehr gut gefallen mir die neuen Heatkiller Radiatoren, leider gibt es diese aber nur für 120er Lüfter. Ich möchte aber so viel Radiatorfläche wie es geht verbauen und da sind die Modelle für 140er Lüfter doch deutlich im Vorteil, wenn ich es richtig verstanden habe.
Meine Fragen hierzu:
1.1 Gibt es Modelle, die ich vielleicht übersehen habe und noch mit in Betracht ziehen könnte?
1.2 Teilt ihr meine Einschätzung, daß die ALC besser geeignet wären als die von AC?
1.3 Ich hatte irgendwo gelesen, daß X-Flow Radiatoren eine schlechtere Leistung erzielen als die normalen. X-Flow wäre natürlich für die Verlegung praktischer.... Gibt es dazu Erfahrungen hier?
1.4. Ich habe an vielen Stellen gelesen, daß man die Radiatoren vorher gut spülen muß. Aber ist das tatsächlich eine gute Idee mit so harten Reinigern da ran zu gehen? In manchen Videos wird der Beweis für die Wirksamkeit darin gesehen, daß die Flüssigkeit die raus kommt total farbig ist, oft grün. Ich frage mich aber, ob das nicht eher daher kommt, daß man das Kupfer angegriffen hat. (Wenn ich das noch von früher richtig in Erinnerung habe wird Kupfer ja bei bestimmten chemischen Reaktionen grün.) Reicht es nicht aus, den Radiator gut mit Spülmittel als Reinigungsmittel zu spülen (und danach sehr gut ausspülen)?
2. Lüfter:
Wie so viele suche ich den passenden Weg aus Leistung und (subjektiver) Optik. das Gehäuse hat ein Glasseitenteil und ich mag RGB, daher möchte ich entsprechende Lüfter verbauen. Hier kommt natürlich dann auch die Frage des Luftstroms auf und ob push oder pull. Aus Gründen der Optik hätte ich die Lüfter gerne auf der Innenseite. Damit die Radis mit frischer Luft versorgt werden (der Raum hat eine Klimaanlage, Raumtemperatur wird bei 24 Grad gehalten, ohne würde es deutlich wärmer im Sommer) soll die Luft hier (und auch im Boden) einfließen und an der Gehäuserückseite rausgeblasen werden. (Damit greifen dann auch die Staubfilter, das ist mir wichtig )
Somit ergibt sich dann ein pull set-up. Ich weiß, nicht ideal, aber wenn ich es richtig verstanden habe, macht es bei dünnen Radiatoren keinen großen Unterschied.
Die Suche nach Lüftern gestaltet sich aber irgendwie schwierig. Zum einen finden sich nicht sooo viele Lüfter Tests auf Radiatoren und nicht immer sind die Ergebnisse einheitlich. Ein weiteres Problem kommt bei der Optik ins Spiel: Die Rückseite der Lüfter ist oft deutlich weniger "schön" als die Vorderseite. Eine deutliche Ausnahme sind die Corsair QL, die auf Vorder- und Rückseite nahezu gleich aussehen. Die Tests dazu, die ich gefunden habe, waren sehr unterschiedlich.
2.1 Gibt es hier Erfahrungen, wie gut diese von der Leistung her sind?
Auch die Lian Li Unifan sind von der Optik her auch auf der Rückseite ganz brauchbar. Die AL gefallen mir noch besser als die SL, bisher gibt es aber nur die SL auch in 140.
2.2 Sind die Lian LI AL/SL von der Leistung her in Ordnung?
2.3 Wie sind die NB eLoop X PWM B14XP ARGB? Laut Igor ja super, aber ich meine an einigen Stellen gelesen zu haben, daß die Noiseblocker eher als Gehäuselüfter taugen.... Oder schmeiße ich da etwas durcheinander?
2.4 Alternativ habe ich gesehen, daß Phanteks RGB "Rahmen" hat (Halos). Wie ist das? Büßte man durch den Rahmen nicht auch wieder etwas Leistung ein, so daß die Lösung "Lüfter mit guter Leistung plus Halo" im Endeffekt auch nicht besser ist als ein RGB Lüfter, der mit der Spitze nicht ganz mithalten kann?
3. GPU Block
Da dies meine erster Wakü ist, habe ich vor dem Wechsel des GPU-Kühlers etwas Respekt. (Aber mit Geduld wird das schon werden 😉 ). Die Auswahl für die Founders Edition ist ja nicht sooo groß und „gute“ Hersteller wie Aquacomputer oder Watercool haben keine Blöcke für die FE im Angebot.
Folgende Überlegungen habe ich angestellt:
Was die Temperatur angeht, scheinen Blöcke heutzutage relativ nah beieinander zu liegen. (Zumindest wenn einem wie mir die Temperatur nicht das aller wichtigste ist.) Also sind andere Aspekte ausschlaggebend.
- EK --> mir gefällt das Konzept mit der aktiven backplate, gerade da die RAM Temperaturen wichtig sind. Ich finde die Preispolitik aber unverschämt. Daher ist EK eigentlich raus.
- Corsair --> sagt mir von der Optik so gar nicht zu
- Bykski --> Hat je eine Variante mit und ohne aktive Kühlung. Ich habe mehrfach gelesen, daß die Anleitungen bei Bykski sehr schwer zu verstehen sind.
3.1 Hat da jemand Erfahrungen?
- Bitspower: hat zwei Varianten, eine „Premium Mobius“, der aussieht wie ein USB Stick und mir nicht gefällt. Dann gibt es noch eine „Classic“ Version, welche man auch bei deutschen Shops gibt. Für letztere gibt es auch eine aktive Backplate zum vorbestellen. Die Kombination finde ich eigentlich ganz gut.
3.2. Hat jemand Erfahrungen mit Bitspower Support, falls da man was nicht so paßt?
- Alphacool: Hat als einziger deutscher Hersteller einen Block für die FE, leider ohne aktive Backplate.
Auf Grund des dt. Supports tendiere ich stark zu Alphacool.
3.2 Gibt es Aspekte, die ich vielleicht übersehen habe?
3.3 Wie „wichtig“ ist die aktive Backplate, gerade bei meinen Schwerpunkten? Oder reicht ein normaler Wasserkühler auch aus, einfach um die RAM Temperatur etwas runter zu bekommen?
3.4 Eine Frage habe ich noch zur Wärmeleitpaste bei der GPU. Ich habe gelesen, daß manche WLP „zu flüssig“ werden kann und das bei Wasserblöcken zu Problemen führen kann. Ich habe für meine CPUs zuletzt immer Artcic MX4 benutzt. Kann ich die weiterhin nehmen?
3.5 Ich würde die GPU gerne so einbauen, daß man sie nicht wie üblich von oben sondern von vorne sieht. Das sonst übliche Problem der schlechten Belüftung besteht bei Wakü ja nicht. Kennt jemand gute Riser-Kabel, die auch mit PCI-E 4.0 funktionieren?
4. CPU Block:
4.1 Auch hier, so mein Verständnis, liegen die Blöcke was die Temperatur angeht, vergleichsweise nah beieinander. So daß man im wesentlichen nach der Optik entscheiden kann, korrekt?
In der engeren Wahl sind:
- Aquacomputer cuplex kyros next: scheint als Produkt gut zu sein, ist mir aber eigentlich etwas zu „rund“
- TechN AM4 Waterblock
- Watercool Heatkiller IV Pro (entweder Acrxyl oder Vollkupfer vernickelt oder Vollkupfer schwarz vernickelt)
5. Tubes:
Rein der Optik nach gefallen mir Hard Tubes am besten. Ich bin aber handwerklich nicht sooo geschickt (Elektronik basteln geht gut, aber „echtes“ Handwerk ist weniger meins), so daß ich mir für den Anfang das nicht so richtig zutraue. Es läuft also auf Softtubes hinaus. Wegen des Leakshield müssen es 16/10mm Schläuche sein.
Wenn ich das richtig sehe, habe ich die Wahl zwischen durchsichtigen und schwarzen Schläuchen. Bei den durchsichtigen scheint es Probleme zu geben, da diese Weichmacher enthalten und diese nach und nach dem Kreislauf „schaden“ können.
5.1 Ist es so, daß die durchsichtigen Schläuche einen Schaden verursachen können oder werden diese einfach nur trüb/unschön mit der Zeit?
Die schwarzen Schläuche sind entweder aus EPDM oder Norprene.
5.2 Habe ich das richtig verstanden, daß Norprene deutlich weicher ist als EPDM und damit für das Leakshield nicht so geeignet?
5.3 Gibt es andere Aspekte, die ich bei der Schlauchwahl beachten muß?
5.4 Oft werden die ZMT von EK empfohlen. Gibt es weitere gute Alternativen?
5.5 Gibt es durchsichtige Schläuche, die die Probleme mit den ausgespülten Bestandteilen nicht haben?
6. Anschlüsse/Fittings
Da muß ich mich ehrlich gesagt noch mit beschäftigen, das wollte ich zum Schluß machen, wenn der Rest festgelegt ist. Dann würde ich hier nochmal eine Detailliste posten, damit ich nichts vergesse.
6.1 Gibt es qualitativ nennenswerte Unterschiede zwischen EK, Barrow, Bitspower? Oder kann man rein nach Optik gehen?
7. Durchflußsensor/Temperatursensor
Finde ich als (spielerische) Info ja ganz nett. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen da nur der High Flow 2 oder High Flow next von AC in Frage, da alle anderen keine guten Werte liefern.
7.1 Bei Softtubes, kann man den Sensor ja aber nicht einfach so dazwischen montieren, der Sensor würde ja an den Schläuchen „ziehen“. Wie kann man so einen Sensor dann befestigen?
7.2 Welche von beiden Varianten würdet Ihr empfehlen? Die Zusatzfunktionen des Next machen, wenn ich eh die D5 next habe, keinen großen Sinn, oder?
7.3 In der D5 next ist ein Temperatursensor drin. Damit bekomme ich die Wassertemperatur nach den Radiatoren ausgelesen. Ich würde noch einen Sensor vorm ersten Radiator anschließen wollen. Dafür nimmt man sowas hier, oder? à https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2293
8. Steuerung
Hier bin ich ehrlich gesagt noch etwas ratlos/durcheinander, was ich über das Motherboard (ein MSI B550 Tomahawk) geregelt bekomme und was nicht bzw. ob es generell sinnvoll ist ein anderes Steuerungsmodell zu nutzen. Daher hier auch keine Nummerierung der Fragen….
Das MB hat folgende Anschlüsse:
Lüfter
1 x CPU Fan 4 Pin
1 x Pump Fan 4 Pin
6 x Sys Fan 4 Pin
RGB
2 x 4 Pin RGB LED
2 x 3 Pin RAINBOW LED
Ich komme im System auf 9 Lüfter, davon 8 auf Radiatoren, einer an der Rückseite.
Das Meshify 2 hat auch einen Fan Hub. Anbei ein Foto dazu aus der Anleitung. Leider sind nur 3 Anschlüsse mit 4 Pin für PWM und 6 mit 3 Pin.
Den Pump Fan Anschluß nimmt man ja i.d.R. um die Pumpe zu steuern; das ist bei der D5 next aber nicht nötig, da das über die aquasuite gesteuert wird, richtig? Kann man trotzdem einen normalen Lüfter an den CPU Fan und den Pump gleichzeitig anschließen, auch wenn die nur auf nem Radiator sitzen bzw. einer der beiden Anschlüsse an den Hub geht? Dann bekäme ich alle Lüfter ans MB.
Auf der anderen Seite ist bei der D5 next die aquasuite dabei. Bei der kann ich aber nur entweder Lüfter anschließen und steuern oder einen Durchflußsensor. Wenn ich aber die aquasuite schon habe, wäre es ja sinnvoll diese auch für die Steuerung der Lüfter zu nehmen. Wenn ich nun den High Flow next als Durchflußsensor nehme und nicht mit der D5 next verbinde, können dann dennoch beide über die aquasuite betrieben werden, wenn beide per USB mit dem MB verbunden sind?
Oder kann ich alle Lüfter am MB anschließen (bzw z.T über den Hub des Gehäuses und dann ans MB) und die aquasuite kann dann durch die USB Verbindung mit dem MB auch die Lüfteranschlüsse des MB ansteuern? Dann könnte ich den Durchflußsensor an die D5 next anschließen
Oder brauche ich eine Kombination der D5 mit anderen Steuerungselemente wie dem Octo oder dem aquaero?
Ein weiteres Buch mit sieben Siegeln ist für mich noch die Farbsteuerung. Die D5 und der Farbring des Ultitube werden über die aquasuite gesteuert. Gibt es eine Möglichkeit, daß dies auch das Mainboard mit übernehmen kann und die Farbsteuerung dann für alles (Lüfter, GPU, D5 etc) über das MSI läuft? Oder anders herum, bekomme ich alle Komponenten an die aquasuite angeschlossen? (So wie ich es verstanden habe, ist aber nicht alles mit diesem RGBpx kompatibel…) Wie erreiche ich es, daß die einzelnen Komponenten „synchron“ sind in der Farbe/dem Effekt.
So, das war eine Menge Text. Ich würde mich über Hinweise zu den einzelnen Aspekten sehr freuen!