Bei den Asus Boards steht das in den Spezifikationen. Z.B. Waterpumpanschluss der ist dann mit 18Watt belastbar.
Hab das echt nicht gefunden, aber danke
Ich möchte dir das Gigabyte Mainboard n8cht ausreden. Es kann die Lüfter auch steuern nur hat es keinen Temperatursensoreingang und das ist schade.
Wie ich das schon geschrieben habe ist der Mora ziemlich Overkill und du wirst damit deine Komponenten sehr leise und kühl bekommen.
Einen Aquero oder Poweradjust kann man ja auch immer noch nachrüsten. Nur ist dann vielleicht auch zu überlegen ob nicht der Aufpreis für ein Aquero in ein besseres Mainboard gesteckt wird welches das auch alles steuern kann.
Jetzt musst du nur für dich wissen was du möchtest.
Hab das nicht so aufgefasst, dass du mir das GB Board ausreden willst.
Jedoch mache ich mich "abhängig" von Asus bzw. einem Mainboard, dass genug Power für Pumpen hat.
Außerdem wäre das "Lüfterproblem" nicht unbedingt gelöst mit dem Asus.
Über kurz oder lang ist glaube ich die Aquaero keine schlechte Investition - so bleibe ich unabhängig von Mainboards, finde ich sinnvoll, da ich meine Hardware-Upgrade-Zyklen eh etwas kürzer halten möchte als aktuell.
Plus man hat halt mehr Möglichkeiten, wie du schon verständlich erwähnt hast.
Du kannst natürlich alle vier Anschlüsse nutzen. Ich denke was Alitneroon sagen wollte ist das nicht nebeneinanderliegende Anschlüsse mit hoher Last belegt sein sollten da sich die Spannungswandeler gegenseitig aufheizen könnten. Die gilt insbesondere für die 5LT, die 6LT ist da besser weil andere Spannungswandler verbaut sind. Passivkühler wenn möglich mit einer Einbauposition mit Luftzug verwenden. Sollten die Temperaturen der Spawas kritisch werden, die Steuerung geht dann automatisch auf volle 12 Volt hoch, gibt es auch noch einen Wasserkühlkblock als Alternative.
Würde die Aquaero eh irgendwo am Boden anbringen, nahe des eingehenden Luftstroms. Wasserkühlung für ne Lüftersteuerung halte ich für etwas übertrieben, hab den Block auch schon gefunden
+1 genau das war es worauf ich hinaus wollte. Die 2 Gehäuselüfter sind absolut kein problem. Der 6er ist da deutlich entspannter, aber auch deutlich teurer. Und die möglichkeiten die du mit beiden hast sind einfach unerreicht von der Konkurrenz
Ja, denke ich auch.
Somit wäre meine Zusammenstellung aktuell wie folgt:
9
Noiseblocker NB-eLoop B12-2 (ITR-B12-2)
1
Aqua Computer aquaero 5 LT, 5.25" Pumpen- und Lüftersteuerung 4-Kanal (53095)
1
EK Water Blocks EK-FC1070 GTX, Nickel
1
EK Water Blocks EK-FC1070 GTX Backplate schwarz
1
Watercool Heatkiller CPU Rev. 4.0 Basic Acryl Clean (18006)
1
Alphacool HF Anschlussverteiler 3-Fach 1/4", chrome (17029)
1
Alphacool Eiszapfen 90° Schlauchanschluss 1/4" auf 16/10mm, verchromt (17237)
2
Alphacool Eiszapfen Schnellverschluss, verchromt (17281)
1
Alphacool HF Schraubanschluss 45° 1/4", chrome (17083)
1
Alphacool 2-Wege Kugelhahn, vernickelt (17353)
1
Alphacool Eiszapfen Doppelnippel 1/4", verchromt (17245)
1
Alphacool Eiszapfen Schlauchanschluss 1/4" auf 16/10mm, 6er Pack verchromt (17235)
2
Alphacool Eiszapfen Schlauchanschluss 1/4" auf 16/10mm, verchromt (17233)
3
Mayhems Ultra Clear Schlauch, 16/10mm, 1m
1
Alphacool Eisbecher 250mm Acetal (15192)
1
Alphacool Laing DDC310 Complete Edition, schwarz Acetal (13181)
1
Watercool MO-RA 3 360 LT schwarz (25000)
1
Aqua Computer Passivkühler für aquaero 5 (53097)
1
Innovatek innovaProtect Konzentrat 500ml (30018)
1
Watercool MO-RA 3 360 Lüfterblende Classic schwarz (22051)
1
Watercool MO-RA 3 Standfuß (verschiedene Modelle)
1
Phobya 52182<br>Phobya ATX-Überbrückungsstecker (24 Pin) - Schwarz<br>Art# 8747034
Find die echt gut gelungen bisher
Habe mir die Tage nochmal drei Sachen durch den Kopf gehen lassen:
- Lüfterblende für den Mora brauch ich eigentlich nicht...
- Die Anschlüsse find ich doch recht teuer, gibt's da günstige Alternativen, ggf. aus dem Ausland?
- Die Idee einen AGB direkt auf die Pumpe zu montieren gefällt mir immer mehr. Gerade da dies leiser sein soll, ich investiere viel Geld in Leise Lüfter, großen Radiator und ne Aquaero und hab dann ne "laute" Pumpe. Bisher wurde die Kombi aus
Alphacool Laing DDC310 - Single Edition und
Aqualis DDC 150ml vorgeschlagen - Finde ich gut und preislich auch echt okay. Gibt es ggf. größere AGB zu ähnlichen Preisen? Der Eisbecher DDC kostet stolze 70€. Im Gehäuse habe ich ja vorne recht viel Platz, möchte vermeiden, dass es so leer aussieht...
Danke nochmal für eure Top Beratung hier
