black-avenger
Enthusiast
Ahoi,
die Telekom hat mich vor 2 Monaten glücklich und schlussendlich auch auf ihre neuen DeutschlandLan IP Tarife umgestellt. Umbau der bestehenden Anlage war eigentlich simpel, NTBA + Splitter weg, vom S0 Fon der Fritz!Box zur NCP-500, Rufnummern in der Fritte eintragen, fertig. Nachdem ich erfahren hab, dass man mit dem IP-Anschluss nun endlich mehr Amtsleitungen haben kann, hab ich letzte Woche 2 Amtsleitungen dazugebucht, weil 2 schlicht zu wenig waren.
Das ganze sollte gestern geschaltet werden, heute bemerke ich - immer noch nur zwei Kanäle. Dann das Konstrukt der Telefonanlage nochmal angeschaut und realisiert, dass die FritzBox nur einen S0 Bus hat, ich aber wohl zwei bräuchte, mit denen ich zur Panasonic NCP500 fahren kann. Ein S0 unterstützt soweit ich mich mittlerweile informiert habe ja wohl nur zwei Sprachkanäle.
Anlagenaufbau wie folgt FritzBox (Fon S0) -> Panasonic NCP500 ->Systemtelefone
Hat mir jemand eine Idee zu einem Workaround? Kann man evtl zwei Fritzboxen irgendwie koppeln und dann mit beide vom S0 zur NCP500 verbinden? Oder kann sich die NCP500 evtl. sogar selbst direkt bei der Telekom einwählen und der Umweg über den S0 der Fritte ist völlig unnötig?
Was Google zu meiner Problematik ausspuckt bezieht sich leider überwiegend auf Lösungen vor der IP-Zeit bei der Telekom. Da wurde vorgeschlagen einmal aus dem NTBA und aus der Fritte die Telefonanlage zu bedienen um 4 Amtsleitungen gleichzeitig nutzen zu können. Nur gibt's in meinem Aufbau ja keinen NTBA mehr, und soweit ich weiß ist der bei IP-Anschlüssen auch nicht mehr möglich/vorgesehen?
Ich werd mich in den kommenden Tagen jedenfalls auch mit dem in Verbindung setzen, der die NCP500 installiert hat. Warum ich dann noch frage? Ich hab immer gern schon vorher etwas Gewissheit darüber, was wie möglich sein könnte, um bei den Gesprächen nicht komplett wie der Ochse vorm Berg zu stehen, oder mich vorschnell mit einem "nicht möglich" abspeisen zu lassen.
Oder gibts irgendwelche Router, die zwei S0 Abgänge haben und so den Umgang mit 4 Amtsleitungen ermöglichen?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe & Vorschläge.
Grüße
Thomas
die Telekom hat mich vor 2 Monaten glücklich und schlussendlich auch auf ihre neuen DeutschlandLan IP Tarife umgestellt. Umbau der bestehenden Anlage war eigentlich simpel, NTBA + Splitter weg, vom S0 Fon der Fritz!Box zur NCP-500, Rufnummern in der Fritte eintragen, fertig. Nachdem ich erfahren hab, dass man mit dem IP-Anschluss nun endlich mehr Amtsleitungen haben kann, hab ich letzte Woche 2 Amtsleitungen dazugebucht, weil 2 schlicht zu wenig waren.
Das ganze sollte gestern geschaltet werden, heute bemerke ich - immer noch nur zwei Kanäle. Dann das Konstrukt der Telefonanlage nochmal angeschaut und realisiert, dass die FritzBox nur einen S0 Bus hat, ich aber wohl zwei bräuchte, mit denen ich zur Panasonic NCP500 fahren kann. Ein S0 unterstützt soweit ich mich mittlerweile informiert habe ja wohl nur zwei Sprachkanäle.
Anlagenaufbau wie folgt FritzBox (Fon S0) -> Panasonic NCP500 ->Systemtelefone
Hat mir jemand eine Idee zu einem Workaround? Kann man evtl zwei Fritzboxen irgendwie koppeln und dann mit beide vom S0 zur NCP500 verbinden? Oder kann sich die NCP500 evtl. sogar selbst direkt bei der Telekom einwählen und der Umweg über den S0 der Fritte ist völlig unnötig?
Was Google zu meiner Problematik ausspuckt bezieht sich leider überwiegend auf Lösungen vor der IP-Zeit bei der Telekom. Da wurde vorgeschlagen einmal aus dem NTBA und aus der Fritte die Telefonanlage zu bedienen um 4 Amtsleitungen gleichzeitig nutzen zu können. Nur gibt's in meinem Aufbau ja keinen NTBA mehr, und soweit ich weiß ist der bei IP-Anschlüssen auch nicht mehr möglich/vorgesehen?
Ich werd mich in den kommenden Tagen jedenfalls auch mit dem in Verbindung setzen, der die NCP500 installiert hat. Warum ich dann noch frage? Ich hab immer gern schon vorher etwas Gewissheit darüber, was wie möglich sein könnte, um bei den Gesprächen nicht komplett wie der Ochse vorm Berg zu stehen, oder mich vorschnell mit einem "nicht möglich" abspeisen zu lassen.
Oder gibts irgendwelche Router, die zwei S0 Abgänge haben und so den Umgang mit 4 Amtsleitungen ermöglichen?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe & Vorschläge.
Grüße
Thomas