Erweiterung auf 4 Sprachkanäle mit Fritz!Box, Panasonic NCP500 & Telekom VoiP

black-avenger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
4.560
Ort
Ba-Wü & WÜ
Ahoi,

die Telekom hat mich vor 2 Monaten glücklich und schlussendlich auch auf ihre neuen DeutschlandLan IP Tarife umgestellt. Umbau der bestehenden Anlage war eigentlich simpel, NTBA + Splitter weg, vom S0 Fon der Fritz!Box zur NCP-500, Rufnummern in der Fritte eintragen, fertig. Nachdem ich erfahren hab, dass man mit dem IP-Anschluss nun endlich mehr Amtsleitungen haben kann, hab ich letzte Woche 2 Amtsleitungen dazugebucht, weil 2 schlicht zu wenig waren.

Das ganze sollte gestern geschaltet werden, heute bemerke ich - immer noch nur zwei Kanäle. Dann das Konstrukt der Telefonanlage nochmal angeschaut und realisiert, dass die FritzBox nur einen S0 Bus hat, ich aber wohl zwei bräuchte, mit denen ich zur Panasonic NCP500 fahren kann. Ein S0 unterstützt soweit ich mich mittlerweile informiert habe ja wohl nur zwei Sprachkanäle.

Anlagenaufbau wie folgt FritzBox (Fon S0) -> Panasonic NCP500 ->Systemtelefone


Hat mir jemand eine Idee zu einem Workaround? Kann man evtl zwei Fritzboxen irgendwie koppeln und dann mit beide vom S0 zur NCP500 verbinden? Oder kann sich die NCP500 evtl. sogar selbst direkt bei der Telekom einwählen und der Umweg über den S0 der Fritte ist völlig unnötig?

Was Google zu meiner Problematik ausspuckt bezieht sich leider überwiegend auf Lösungen vor der IP-Zeit bei der Telekom. Da wurde vorgeschlagen einmal aus dem NTBA und aus der Fritte die Telefonanlage zu bedienen um 4 Amtsleitungen gleichzeitig nutzen zu können. Nur gibt's in meinem Aufbau ja keinen NTBA mehr, und soweit ich weiß ist der bei IP-Anschlüssen auch nicht mehr möglich/vorgesehen?


Ich werd mich in den kommenden Tagen jedenfalls auch mit dem in Verbindung setzen, der die NCP500 installiert hat. Warum ich dann noch frage? Ich hab immer gern schon vorher etwas Gewissheit darüber, was wie möglich sein könnte, um bei den Gesprächen nicht komplett wie der Ochse vorm Berg zu stehen, oder mich vorschnell mit einem "nicht möglich" abspeisen zu lassen.


Oder gibts irgendwelche Router, die zwei S0 Abgänge haben und so den Umgang mit 4 Amtsleitungen ermöglichen?


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe & Vorschläge.

Grüße
Thomas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es ist eine Frage, was du da für Linecards installiert hast.

Soweit ich das auf die Schnelle sehe, gibt es für die NCP500 keine SIP Linecard. Daher wirst du auf POTS oder ISDN gehen müssen.
Du kannst beliebig viele S0s bauen, bzw. was das Max der Anlage ist.

Richtig ist, wie du nun erkannt hast, dass ein Mehrgeräteanschluss maximal 2 Kanäle hat. Etwas anderes wäre ein Multiplexer (S2M)-Anschluss, da kostet aber die Linecard entsprechend mehr, dafür könnte man 2-32 Kanäle machen.
Auf die Schnelle kenne ich aber kein SIP nach S2M Muxer.

Sprich, du bleibst beim klassischen S0 und skalierst erstmal damit. Das sollte auch reichen.
Wie macht man das?

Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Terminierung aller SIP Accounts auf einer Fritzbox, die verteilt dann wahlweise via S0, POTS oder SIP(x nachgeschaltete FBs(zB. die gute alte 5012) oder andere SIP-nach-S0 Kollegen) weiter, Vorteil wäre, dass du es so oft auf einer Nummer klingeln(und telefonieren) lassen kannst, wie du Kanäle zur TK-Anlage hast (führst du die Nummer nur auf einer Fritzbox raus, dann ist eben bei 2x Schluss, der 3. Anrufer bekommt nen besetzt, rauswählen geht, aber über ne andere Nummer dann)
Nachteil der Lösung ist, dass die Main-FB sowohl für S0 als auch inhouseSIP immer Pseudonummern für die Zuordnung braucht. Das ist auch schon heute so, im Idealfall ist es die externe Nummer. Das gibt, zusammen mit der nachgeschalteten second-FB(die auch wieder Nummern hat) ein lustiges Nummern handling. Nix kompliziertes, sollte man sich aber mal sauber aufmalen.
2. Einsatz so vieler Fritzboxen wie du Kanäle brauchst (/2 is ja klar) und lässt jede für sich beim SIP-Provider einwählen, das setzt aber mehrere Telefonnummer(je Kanal 1) voraus, da man schlecht eine Nummer 2x beim SIP registrieren kann.

Ich selber habe das mit meiner TK, mit 2 externen S0s, auch schon gemacht, allerdings noch mit NTBA. Das ändert aber nix am Aufbau. Vorteil bei meiner Lösung war, dass ich 4 Nummer hatte. Nachteil, ich konnte auf einer Nummer dann max. 2x telefonieren (die andere gepaarte war dann dunkel). Zum 3. Wählen musste es dann eine "fremde" Nummer sein.

100% korrekt wäre eine SIP-Anlage einzusetzen.

EDIT: Nochmal woanders gelesen, dass die wohl doch nen IP-Trunk unterstützt.
Das ist extrem systemspezifisch, zusammen mit Linecards, Lizenzen usw.. Ich kenne mich da nur bei den Avaya-Produkten aus.
Frage deinen Systembetreuer, der kann dir sagen, was drin ist, was fehlt und was es kostet. Sauber wäre ein IP-Trunk direkt zum Provider, dann kannst du das FB-Gelumpe alles sparen.
Ich kenne die Anlage nicht. Lese mich jetzt aber auch nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Anlage nicht. Lese mich jetzt aber auch nicht ein.
Musst du auch nicht, dein Beitrag hat mir schon sehr geholfen ;)

1. Terminierung aller SIP Accounts auf einer Fritzbox, die verteilt dann wahlweise via S0, POTS oder SIP(x nachgeschaltete FBs(zB. die gute alte 5012) oder andere SIP-nach-S0 Kollegen) weiter, Vorteil wäre, dass du es so oft auf einer Nummer klingeln(und telefonieren) lassen kannst, wie du Kanäle zur TK-Anlage hast (führst du die Nummer nur auf einer Fritzbox raus, dann ist eben bei 2x Schluss, der 3. Anrufer bekommt nen besetzt, rauswählen geht, aber über ne andere Nummer dann)
Nachteil der Lösung ist, dass die Main-FB sowohl für S0 als auch inhouseSIP immer Pseudonummern für die Zuordnung braucht. Das ist auch schon heute so, im Idealfall ist es die externe Nummer. Das gibt, zusammen mit der nachgeschalteten second-FB(die auch wieder Nummern hat) ein lustiges Nummern handling. Nix kompliziertes, sollte man sich aber mal sauber aufmalen.
2. Einsatz so vieler Fritzboxen wie du Kanäle brauchst (/2 is ja klar) und lässt jede für sich beim SIP-Provider einwählen, das setzt aber mehrere Telefonnummer(je Kanal 1) voraus, da man schlecht eine Nummer 2x beim SIP registrieren kann.

Auf meinem Anschluss sind derzeit 4 Rufnummern hinterlegt. Hinsichtlich abgehender Anrufe wäre es sehr wünschenswert, wenn der Gesprächspartner nur eine (von mir bestimmte) Nummer angezeigt bekommen. Ich hätte nur ungern, dass bspw bei abgehendem Gespräch 1&2 die geschäftliche Nummer und meine private Telefonnummer aus dem Nummernpaket dann beim 3. abgehenden Gespräch mitgeschickt wird... Wenn die bekannt wird, komme ich überhaupt nicht mehr in den Feierabend, geschweige denn zum Schlafen :d

Das scheint wenn ich deine Ansätze aber nicht ganz falsch verstehe mit keiner der beiden Lösungen möglich, mit direkter Anbindung meiner NCP500 an die Telekom (soweit möglich) jedoch schon, richtig?

Grüße
Thomas
 
Also, mit meinem Telekommunikationstechniker gesprochen - Fritten kaskadieren hat er noch nie gemacht, er würde mich aber ermutigen wollen es zu testen und ihm dann zu berichten. Da mich 'ne zweite Fritte kaufweise allerdings dasselbe kostet wie die Linecard für die NCP500 hab ich abgelehnt.
Er bestellt das Kärtchen jetzt schnell, kommt morgen vorbei, schiebts in die NCP500, konfiguriert und gut. Linecard kostet wohl ~190 Euro + MwSt und seine Arbeitszeit halt noch.
Werde berichten wie es funktioniert. Hoffe vor allem, dass die Priorisierung der VoIP Datenpakete danach genauso gut funktioniert, wie beim aktuellen Umweg über den S0 der Fritte. Alles andere wär der Supergau. Mal sehen.


Grüße
Thomas
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh