eSata "hot-plug" fähig? (+Schnelles werkzeugloses externes eSata Gehäuse)

Nickel020

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2007
Beiträge
2.058
Ich habe gegenteiliges über die hot-swap Fähigkeit von eSata gehört und würde gerne wissen, ob es funktioniert oder nicht (mein Händler sagt, dass zum anschliessen der PC aus sein muss, was ich nciht so ganz glaube).
Genauer meine ich damit, ob ich eine externe Festplatte über eSata an den laufenden PC anschliessen kann und wieder trennen kann oder nicht.
Dabei will eine normale SATA Festpaltte in ein eSata-fähiges externes Gehäuse setzen, sie an den laufenden PC anschliessen, dort ein neues Image auf die eSata Platte spielen und sie dann wieder vom PC trenen.

Wenn das ganze funktioniert suche ich dann noch ein externs Festpalttengehäuse, das möglichst hohe Übertragugnsraten bieten sollte und am besten werkzeuglos ist. Ich hatte an so was hier gedacht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kommt ganz auf den SATA-Hostadapter und dem Modus, in dem dieser Betrieben wird, an. eSATA steckt leider noch in denn Kinderschuhen.
 
Also Hot-Plugging wuerde ich persoenlich nicht unbedingt Probieren.

Jedoch funktioniert bei mir z.B. 'cold-plugging' in Form eines separat abschaltbarem externem SATA Gehaeuse von Fantec.

Man steckt die Platte ganz normal an, schaltet sie an und entweder wird sie am richtigen Controller sofort erkannt (AHCI an), oder du musst es so wie ich machen, dass du im Geraetemanager nach neuer Hardware suchst und die Platte anschliessend gefunden und direkt eingebunden wird.

Beim entfernen gehst du umgekehrt vor: Platte im Geraetemanager deaktivieren, Platte ausschalten und gg. abstecken.


greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gehts auch nur über den Gerätemanager, kenne auch keinen, bei dem die Platte sofort nach dem Anschalten ohne dem Trick erkannt wird.
 
ich habe mir vor kurzem ne Seagate ST3500320AS geholt und das neue Enermax Jazz gehäuse mit e-sata und usb. platte einbauen ist echt ein kinderspiel. sie wird ohne werkzeug eingebaut. einfach die platte leicht schräg in die kontakte schieben und dann mit ein bisschen druck nach vorne und dann "rastet" sie in zwei metallpins ein. hält bombenfest. so nun zum hot-swap. einfach e-sata kabel anschließen, platte anmachen und loslegen. wird ohne irgendwas suchen zu müssen erkannt. zum entfernen einfach "hardware sicher entfernen" und ausschalten. was ich aber noch nicht geteste habe ist, wenn die platte bereits läuft anzuschließen. dürfte aber auch kein problem sein. sollten noch fragen offen sein frag ;)
 
Vielen Dank für die Antworten!

Ich brauch nicht unbedingt echtes hot-plugging, es reichr schon, wenn die Platte noch angeschlossen werden kann, während der PC an ist (die Platte aber halt noch aus).
Die sache ist ich werde sehr oft die Platte wechseln, und über USB dauert das Image aufspielen,d as über Sata nur 10 Minuten dauert dann schon über ne halbe Stunde...
 
joa aber hot-swap ist an sich ne gute sache. weil wenn dir einfällt das du deine externe mal brauchst, musste nich immer dein system vorher herunter fahren um sie dann anzuschließen. von daher :bigok: und e-sata ist halt im moment die schnellste verbindung wenn es um externe hdds geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze einen Wechselrahmen und mache "Hot-Swapping" (ist es dann ja eigentlich nicht mehr) im Energiesparmodus. Vista wechselt sehr schnell zwischen den Modi, so dass das eine ganz gute Lösung ist (denke ich), wenn man nicht ständig Festplatten wechseln möchte. Also Energiesparmodus ein -> Platte rein und wieder in den normalen Windowsbetrieb wechseln und umgekehrt.
Der Laufwerksbuchstabe wird auch beibehalten.
Ansonsten gibt es ein Tool das sich Hot Swap (habe ich in der Version 3001) nennt. Funktioniert unter XP und Vista (jeweils X86 und X64) und bewirkt, dass Festplatten im Windowsbetrieb manuell ausgeschaltet werden können.
Ausprobiert und funktioniert. Ausführlich getestet habe ichs aber nicht.

Das kommt ganz auf den SATA-Hostadapter und dem Modus, in dem dieser Betrieben wird, an. eSATA steckt leider noch in denn Kinderschuhen.

Frage: Besteht der Unterschied zwischen eSata und Sata nicht nur in dem Kabel sowie (mechanischer) Schnittstelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nickel020 schrieb:
Ich brauch nicht unbedingt echtes hot-plugging, es reichr schon, wenn die Platte noch angeschlossen werden kann, während der PC an ist (die Platte aber halt noch aus).
Das ist Hot-Plugging. Es ist unerheblich ob die Festplatte schon läuft oder nicht wenn sie mit einem laufenden Rechner verbunden wird. Der Anschluss eines weiteren Laufwerks an einen laufenden Rechner wird Hot-Plugging genannt. Hot-Swapping ist wiederum was anderes.

Stratowski schrieb:
Frage: Besteht der Unterschied zwischen eSata und Sata nicht nur in dem Kabel sowie (mechanischer) Schnittstelle?
Jein. eSATA unterscheidet sich zusätzlich noch von SATA in den Spannungstoleranzen. Abgesehen davon ist das Hot-Plug-Feature ein optionales SATA-Feature, das nicht zwingend implementiert werden muss. Aber selbst wenn es implementiert ist, muss entweder der Mini-Port-Treiber des SATA-Hostadapters installiert sein oder der SATA-Hostadapter muss im AHCI-Modus betrieben werden (der Standardtreiber von Windows XP unterstützt Hot-Plug nicht), damit man es nutzen kann (zumindest in der Theorie). Aber auch das garantiert leider nicht du einwandfreie Funktion dieses Features. Denn derzeit ist die Hot-Plug Implementierung in der Regel noch recht "buggy". Nicht selten gibt es noch Probleme beim Erkennen oder man hat keine Möglichkeit das Laufwerk sicher zu entfernen. Das bereits angesprochene "Hot Swap Tool" stellt für eine begrenzte Anzahl von Hostadaptern einen Workaround dar.

Alles in allem steckt eSATA, oder speziell das Hot-Plug-Feature, wie ich bereits geschrieben habe, noch in den Kinderschuhen.
 
Jein. eSATA unterscheidet sich zusätzlich noch von SATA in den Spannungstoleranzen. Abgesehen davon ist das Hot-Plug-Feature ein optionales SATA-Feature, das nicht zwingend implementiert werden muss.

Ok.
Die Frage sollte auch nicht andeuten, dass Hot-Swapping mit Sata generell funktioniert.
Wollte nur wissen, ob eSata bei diesem Thema genauso behandelt werden kann.
 
Bei mir gehts auch nur über den Gerätemanager, kenne auch keinen, bei dem die Platte sofort nach dem Anschalten ohne dem Trick erkannt wird.
Seit dem letzten Vista Update geht auch das nicht mehr. Ich muss die Platte jetzt vorm Hochfahren anschalten, damit sie erkannt wird. Schnell in Standby oder Ruhezustand bringt auch nichts. Spitze!
 
also ich hab kein problem mit dem anschließen der platte wärend vista läuft. hab auch alle updates drauf.
 
Ansonsten gibt es ein Tool das sich Hot Swap (habe ich in der Version 3001) nennt. Funktioniert unter XP und Vista (jeweils X86 und X64) und bewirkt, dass Festplatten im Windowsbetrieb manuell ausgeschaltet werden können.
Ausprobiert und funktioniert. Ausführlich getestet habe ichs aber nicht.

Hi,

kannst Du mal bitte den Link zum Download des Tools reinstellen bitte`? Danke!

Gruß,
Cb
 
Tach. Hab kürzlich Vista 64bit rauf gepackt. Nun will mein E-SATA auch nicht mehr :wall:
Bei XP ging das einwandfrei. Einfach einschalten und los...
Wäre auch an nem link interresiert.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für das tool. werde ich auch bei gelegenheit mal testen.bin da auch am rumprobieren und bis jetz auch nur mit dem trick über dem gerätemanager weitergekommen.
 
ich habe 2 esata gehäuse, die an einen silicon image 3132 controller angeschlossen werden. bei beiden funtkioniert das hotswapping einwandfrei.
als festplatten kommen bei mir die sammsung t166 500gb und die western digital GP 1TB zum einsatz.

die gehäuse sind:
revoltec alu book 2 3,5" esata (ist rev 1.4 - 2.0 hatte ich auch, "reagiert" aber irgendwie anders. empfehle rev 1.4).
ac ryan ACR-HD50138 (mehr anshclussmöglichkeiten als das revoltec. etwas umständlicher in der bedienung. ansonsten gleiche).


danke für das tool.
werds mal testen, wenn ich wieder nen desktop habe und alle festplatten eingesteckt sind :d
 
@aquamaler: kannst du mal bitte gucken, welche Chips du in den Gehäusen hast? Wäre echt spitze! :)
Der JM20336 oder 20316? Angegeben wird meist der 336, aber einige lügen den Kunden auch wissentlich an und verbauen den 316.
 
Bei mir gehts auch nur über den Gerätemanager, kenne auch keinen, bei dem die Platte sofort nach dem Anschalten ohne dem Trick erkannt wird.

Bei mir binden sich alle drei Partitionen direkt nach dem Einschalten in den Windows Explorer ein, ohne erst über den Gerätemanager zu gehen. Klappt sowohl bei eSATA als auch bei USB.

Benutze ein MaPower AE31FCS Gehäuse mit Samsung SP1614C am ICH8R-Controller vom Gigabyte P965-DS4.
 
Yep, ist ein 20336 Chip drauf, aber so wahnsinnig alt ist das Gehäuse noch nicht. Lass es 4-5 Monate sein. Verbauen die mittlerweile einen anderen Chip?
 
Ja, leider. Nämlich den 20316 (SATA1), der auch kein Hotplugging unterstützt. Die Platte schaltet sich auch nicht aus, wenn der PC heruntergefahren wird.

Der 336 wird bei Mapower nur noch in Gehäusen mit 2 SATA-Einschüben verbaut. Ich hab mich mit der Tante am Telefon bis aufs Messer gestritten, doch mag man den Fehler ums Verrecken nicht einsehen. An dieser Stelle: hallo SV, ich wünsche dir %$§&%$§&%$.
Auf der Webseite steht bei allen nach wie vor der 336, was einfach nicht wahr ist und meines Erachtens Betrug am Kunden gleich kommt.

Von Mapower kann man in der Beziehung momentan nur abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://geizhals.at/deutschland/a239601.html <<< kann mir einer sagen was da für ein chip drauf sein soll???

habe das tool ausprobiert,finde es aber nicht so prickelnd.abmeldung geht zwar schnell,nur das problem ist beim wiedereinstecken erkennt er die hd nicht und sie muss im gerätemanger wieder neu installt werden.mache es doch weiterhin lieber über den gerätemanger dierekt die hd zu deaktivieren/aktivieren,funktioniert auch wunderbar...schöner währe es aber doch wenn ich das an und abmelden der hd direkt und schnell wie über eine externe usb hd funktionieren würde.
 
also beim revoltec kann ich keinen chip mit dieser bezeichnung finden!
da gibts nur einen chip und da steht das drauf:

SATAlink
SPIF215a-HF021
MOF7827.1
0552-00300

das gehäuse hat die rev. 1.4. die neue rev 2.0 hat unter garantie nen anderen chip drauf. wobei ich das alte rev.1.4 vorziehen würde ;).


beim acryan ist es der JM20337 !

ich hab dafür extra das gehäuse auseinandergeschraueb. der chip ist nämlich auf der rückseite der platine. wehe, wenn jetzt was nimma läuft :d.


das revoltec ist nur für sata platten.
das acryan kann auch ide platten aufnehmen. bei ide funktioniert aber esata nicht, wenn ich das handbuch noch richtig im kopf hab!
sollte die verschiedenen chips erklären.

ich kann allerdings beide gehäuse absolut empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
habe das tool ausprobiert,finde es aber nicht so prickelnd.abmeldung geht zwar schnell,nur das problem ist beim wiedereinstecken erkennt er die hd nicht und sie muss im gerätemanger wieder neu installt werden.
Rechtsklick auf das Symbol im Taskmanager, dann ganz oben auf "Scan for hardware changes" klicken. Sollte die gleiche Funktion auslösen wie im Gerätemanager zu suchen...
 
Rechtsklick auf das Symbol im Taskmanager, dann ganz oben auf "Scan for hardware changes" klicken. Sollte die gleiche Funktion auslösen wie im Gerätemanager zu suchen...


ja meint ich ja, das tool muss die hd wieder in den gerätemanager einbinden/installieren.hab mich vielleicht nicht allzu genau ausgedrückt ;>
 
Bei mir sucht er ewig lang im arbeitsplatz... bei "Scan for hardware changes"
Aber finden tut er nichts :-(

mfg
 
Also Hot-Swap sollte mit allen aktuellen nvidia Chipsätzen sofort und ohne extra Treiber funktionieren. Bei einem Board mit Intel Chipsatz muß du den AHCI Modus im Bios aktivieren und die Treiber in Windows installieren. Normalerweise sollte man das direkt bei der Windows Installation machen, aber es gibt auch Anleitungen wie man die Treiber nachträglich in Windows einbaut/installiert.

Ich habe zwei eSATA Gehäuse: einmal ein MyBook Studio Edition (da kann man die Platte nicht tauschen) und ein Coolermaster X-Craft mit eSATA und USB Anschluss, wo man die Platte ohne Werkzeug ein/ausbauen kann.

Wenn du ein Gehäuse kaufst achte darauf das ein eSATA Kabel beiliegt, da es viele unterschiedliche Längen der Stecker gibt, welche zu Probleme führen können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh