ESXi Server Update - Vorgehensweise

regondir

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2021
Beiträge
2
Hallo zusammen, das ist mein erster Thread in diesem interessanten Technikforum.

Ich habe seit rund 8 Jahren einen HP Microserver Gen7 NL54 in Betrieb (techn. Daten und Konfig weiter unten). Für meine Einsatzzwecke bisher vollkommen ausreichend. Ich möchte jetzt gerne eine Netzwerkkarte mit zwei GB-Ports nachrüsten und die ESXi Version von 5.5 auf 6.5 bzw. 6.7 anheben. Grundsätzlich habe ich zwar von den 7 aktiven VMs Daten-Backups vorliegen, ich würde aber gerne die Downtime des Hosts so gering wie möglich halten. Nachdem ich nun eine Menge in den Foren und bei VMware gelesen habe, tue ich mich doch etwas schwer damit, ob meine Planung richtig ist. Ein Backup nach extern scheint bei den Free-Versionen vom ESXi mindestens ein Bottleneck zu sein, wenn nicht sogar vollkommen unterbunden von VMware.

Folgende Vorgehensweise habe ich für mich festgelegt:
  • die VMs auf dem Datenträger im Server über die eSATA-Schnittstelle auf eine externe HDD zu verschieben/evakuieren
  • VMs sauber beenden
  • Datenträgersystem ESXi komplett herunterfahren

  • HW Upgrade durchführen (NW-Karte)
  • neuen USB-Stick mit ESXi 6.7 installieren (komplette Neuinstallation - alter Stick mit 5.5 bleibt unangetastet)
  • ESXi starten und über eSATA-Schnittstelle die externe Backup-HDD anschließen
  • VMs von extern wieder auf internen Datenträger verschieben
Mir stellt sich die Frage: klappt der letzte Punkt oder wird das neue ESXi System die VMs nicht erkennen? Muss ich ggf. die Konfiguration von 5.5 sichern und auf 6.7 recovern?

Die eingefleischten ESX-Füchse wissen darauf vermutlich schnell eine Antwort.

Hier mein Setup:

HP Microserver Gen7 N54L 16GB RAM
LSI Megaraid 9220-8i Controller
2x 4TB WD red im RAID1 (Daten-HDDs)
1x 4TB WD red als JOBD (Backup-HDD intern)
1x 8GB USB Stick mit ESXi 5.5
1x 128GB SSD (Cache-LW)
HP NC360T 2x 1GB NW-Karte (wird neu hinzugefügt)

Danke schonmal für eure Antworten
Ralle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
Backup ist das A und O bei einem solchem Upgrade. Bitte vorher auch sicherstellen, dass es funktioniert und du die VMs über das Backup wieder an den Start bekommst.

Da du die HDDs nicht tauschen willst, würde ich den alten Stick als Reserve unangetastet lassen und beiseite legen.
Die VMs lässt du (Backup vorausgesetzt) einfach heruntergefahren auf den alten Platten, setzt ESXi mit neuem und separatem USB-Stick neu auf und danach registriert du die VM´s wieder im vSphere Client. Hier kann es sein, dass du die alten virtuellen Netzwerkkarten einmal pro VM löschen musst und das neue virtuelle Netzwerk hinzufügen musst. Siehst du aber, wenn beim Hochfahren einer VM keine IP bezogen wird.

Vorher passt du die Konfiguration (Netzwerk, IP´s usw.) an oder sicherst diese mit ESXi Boardmitteln.

Mit RVTools vorher zur Sicherheit die Config des jetzigen Zustandes dokumentieren.

So habe ich es bereits mehrfach im produktiven Bereich mit geringer Downtime bei einzelnen ESXi-Hosts gemacht.

Gruß
maxblank

Nachtrag: Prüfe vorher bitte die Kompatibilität von vSphere 6.7 in Bezug auf deine Hardware, auch besonders die des LSI-Controllers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Erfahrung her auf meiner Arbeit mehrere VMware Cluster zu verwalten ...

Die Datastores haben nichts zu tun mit der VMware Version an sich, außer man hat eine sehr alte VMFS Version (<5), bei 6.7 eher unwahrscheinlich.
Du solltest natürlich ggf. deine Switch Konfigurationen sichern oder dokumentieren, genau wie vom Host selbst, sofern du komplett Neuinstallierst.

Ansonsten kann höchstens etwas mit dem Host bzw. Settings passieren. VMFS Datastores werden, wie gesagt, nicht angerührt bei einem Upgrade.
Im Zweifel kannst du ja deine Platten herausziehen und dann das Upgrade machen, VMs importieren und das wars.
 
Über einen HDD-Austausch habe ich durchaus schon nachgedacht. Die beiden RAID-Platten haben bisher schon mehrere Stromausfälle überlebt (auch eine USV werde ich jetzt zukünftig einsetzen), aber ich will es nicht auf die Spitze treiben. Ich vermute mal, dass 8 Jahre (Dauer)Laufzeit einer Consumer HDD schon eine ordentliche Leistung ist.

Bei Ersatz beider Platten müsste ich auf jeden Fall die VMs von extern zurückkopieren. Hattest du diesen Fall auch schon und mit welchen Mitteln/Software hast du das bewerkstelligt?

Die Kompatibilität checke ich auf jeden Fall nochmal - danke für den Hinweis.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie lese ich denn so eine Tabelle? Ich interpretiere es so, dass ich für die gewünschte ESXi-Version jeden der genannten Treiber nehmen kann. Macht es einen Unterschied, ob ich den Treiber vom Typ Partner oder VMware nehme?


esxi.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind oft dann unterschiedliche Erfahrungswerte, wenn man die eingesetzt hat. Nimm die von VMware, wenn vorhanden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh