Hallo zusammen, das ist mein erster Thread in diesem interessanten Technikforum.
Ich habe seit rund 8 Jahren einen HP Microserver Gen7 NL54 in Betrieb (techn. Daten und Konfig weiter unten). Für meine Einsatzzwecke bisher vollkommen ausreichend. Ich möchte jetzt gerne eine Netzwerkkarte mit zwei GB-Ports nachrüsten und die ESXi Version von 5.5 auf 6.5 bzw. 6.7 anheben. Grundsätzlich habe ich zwar von den 7 aktiven VMs Daten-Backups vorliegen, ich würde aber gerne die Downtime des Hosts so gering wie möglich halten. Nachdem ich nun eine Menge in den Foren und bei VMware gelesen habe, tue ich mich doch etwas schwer damit, ob meine Planung richtig ist. Ein Backup nach extern scheint bei den Free-Versionen vom ESXi mindestens ein Bottleneck zu sein, wenn nicht sogar vollkommen unterbunden von VMware.
Folgende Vorgehensweise habe ich für mich festgelegt:
Die eingefleischten ESX-Füchse wissen darauf vermutlich schnell eine Antwort.
Hier mein Setup:
HP Microserver Gen7 N54L 16GB RAM
LSI Megaraid 9220-8i Controller
2x 4TB WD red im RAID1 (Daten-HDDs)
1x 4TB WD red als JOBD (Backup-HDD intern)
1x 8GB USB Stick mit ESXi 5.5
1x 128GB SSD (Cache-LW)
HP NC360T 2x 1GB NW-Karte (wird neu hinzugefügt)
Danke schonmal für eure Antworten
Ralle
Ich habe seit rund 8 Jahren einen HP Microserver Gen7 NL54 in Betrieb (techn. Daten und Konfig weiter unten). Für meine Einsatzzwecke bisher vollkommen ausreichend. Ich möchte jetzt gerne eine Netzwerkkarte mit zwei GB-Ports nachrüsten und die ESXi Version von 5.5 auf 6.5 bzw. 6.7 anheben. Grundsätzlich habe ich zwar von den 7 aktiven VMs Daten-Backups vorliegen, ich würde aber gerne die Downtime des Hosts so gering wie möglich halten. Nachdem ich nun eine Menge in den Foren und bei VMware gelesen habe, tue ich mich doch etwas schwer damit, ob meine Planung richtig ist. Ein Backup nach extern scheint bei den Free-Versionen vom ESXi mindestens ein Bottleneck zu sein, wenn nicht sogar vollkommen unterbunden von VMware.
Folgende Vorgehensweise habe ich für mich festgelegt:
- die VMs auf dem Datenträger im Server über die eSATA-Schnittstelle auf eine externe HDD zu verschieben/evakuieren
- VMs sauber beenden
- Datenträgersystem ESXi komplett herunterfahren
- HW Upgrade durchführen (NW-Karte)
- neuen USB-Stick mit ESXi 6.7 installieren (komplette Neuinstallation - alter Stick mit 5.5 bleibt unangetastet)
- ESXi starten und über eSATA-Schnittstelle die externe Backup-HDD anschließen
- VMs von extern wieder auf internen Datenträger verschieben
Die eingefleischten ESX-Füchse wissen darauf vermutlich schnell eine Antwort.
Hier mein Setup:
HP Microserver Gen7 N54L 16GB RAM
LSI Megaraid 9220-8i Controller
2x 4TB WD red im RAID1 (Daten-HDDs)
1x 4TB WD red als JOBD (Backup-HDD intern)
1x 8GB USB Stick mit ESXi 5.5
1x 128GB SSD (Cache-LW)
HP NC360T 2x 1GB NW-Karte (wird neu hinzugefügt)
Danke schonmal für eure Antworten
Ralle
Zuletzt bearbeitet: