Eure Meinungen zu outlook.com vs mailbox.org

RedMoon

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2005
Beiträge
1.478
Ort
50°48'49.1"N 2°28'29.1"W
Hallo Leute,
ich nutze seit vielen vielen Jahren outlook.com (ehemals hotmail bzw. livemail) als Email, Kalender, Kontakte und Cloud Anbieter. Wegen den ganzen Datenschutzdiskussionen in letzter Zeit habe ich mir mal mailbox.org angeschaut, welches ich seit etwa 6 Monaten testweise in der 1€/Monat Variante nutze. Nun kann ich behaupten, dass meine Testzeit vorüber ist und der Dienst mich bis auf die folgenden Punkte überzeugt hat:


  • Active Sync nur im Office Tarif möglich
  • ungenügend Cloud Speicher (100MB)
  • nur 2GB Email Speicher (ich hebe Mails auf)

Um also meine Ansprüche zu befriedigen, müsste ich auf den mailbox.org Office Tarif ausweichen (4,50€/Monat) oder wieder Outlook.com einsetzen.
Nun würden mich Eure Meinungen dazu interessieren, speziell im Bereich Datenschutz, preislicher Aufwand usw. Wobei ich sagen muss, dass ich die Verschlüsselungsfunktionen von mailbox.org bislang nicht genutzt habe, da auch hier auf bedien Seiten Schlüssel ausgetauscht werden müssen (PGP, 2-Wege-Verschlüsslung) und ich dies in der Praxis für nicht machbar halte
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ernstgemeinte Frage: wozu braucht man eine Wolke von einem Fremdanbieter? Wenn ich die Notwendigkeit habe, meine archivierten eMails zu lesen, greife ich per VPN auf meinen Heimserver zu, welcher auch einen Mailserver beinhaltet. Wem ein Heimserver zu viel Aufwand ist, der nutzt halt eine SSD an einer Fritz oder baut sich einen kleinen, aber feinen eigenen Mailserver mit einem BananaPi oder ähnlichem Gerät. Ich kann den Trend, meine Daten unverschlüsselt unbekannten Dritten zu geben, absolut nicht nachvollziehen. Es gibt außer Faulheit in meinen Augen dazu keinen Grund. Merkwürdigerweise kenne ich aber niemanden, der seine Leitz-Ordner mit persönlicher Korrespondenz (z.B. mit Finanzamt, Versicherung usw.) im Treppenhaus abstellt (welches vergleichbar der Wolke wäre).
 
Der Grund dafür ist: Bequemlichkeit und Aufwand
Eigentlich hatte ich mit diesem Gedanken ja auch gespielt, zudem ich eine Synology NAS zuhause habe (nur internes Netz) auf dem ich ja einen Mailserver aufsetzen könnte. Aber wie gesagt, bequem ist es nicht
 
Einen eigenen Mailserver richtig aufzusetzen ist jetzt nicht gerade eine triviale Angelegenheit. Da kann man so einiges verkehrt machen.
 
Einen eigenen Mailserver richtig aufzusetzen ist jetzt nicht gerade eine triviale Angelegenheit. Da kann man so einiges verkehrt machen.

Das weiß ich und ist auch so ein Grund. Meine aktiven Server-Admin Zeiten sind seit der Ära Server 2000 vorbei, daher möchte ich auch ein "fertiges Paket" nutzen
 
so ist es. als otto normalverbraucher nutze ich für wichtige Dinge auch Outlook.com. das ding klappt wunderbar mit Outlook selbst. ich brauch mir nichtmal das kennwort merken. am rechner gehts mit pin rein. unterwegs isses aufm handy und an fremdrechnern meld ich mich mit der handy pin an die man sich zuschicken kann.

Für Müll hab ich immer ne googlemail parat oder erstelle mir schnell eine oder ne wegwerfmail

in der regel hab ich es aber so dass ich aufgrund meiner faulheit jedes jahr ca ne neue googlemail anlege weil mir der müll auf der anderen zu hochstapelt. ^^

das onedrive ist halt auch praktisch in verbindung mit der rechner app. da liegen sachen für die schule drauf und für meine ausbildung und so kleine sachen halt.

das einzige was ich bemängle ist die lahmarschigkeit von MS

wichtige datan ballert man eignetlich nicht in ne fremdcloud.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ist es. als otto normalverbraucher nutze ich für wichtige Dinge auch Outlook.com. das ding klappt wunderbar mit Outlook selbst. ich brauch mir nichtmal das kennwort merken.
Uuhhh. Das tut weh. Eure Eltern sind noch gegen eine Volkszählung(!) auf die Straße gegangen, ihr werft eure Daten freiwillig unter's Volk. Diagnose: Erziehungs-fail auf ganzer Linie.
 
Ich hätte jetzt eigentlich gesagt, schau mal bei der Konkurrenz vorbei (posteo.de), aber die haben anscheinend keine Cloud Funktionalität. Wobei man eigentlich jeden beliebigen (kostenlosen) Cloudanbieter nehmen kann, wenn man die Daten verschlüsselt ablegt. Das hat nur den Nachteil, dass man die Dateien mit dem Smartfon dann nicht öffnen kann, jedenfalls nicht ohne beträchtliche Klimmzüge oder Bezahlsoftware. Falls du mit der Synchronisierung direkt von Rechner zu Rechner leben kannst, schau dir mal Syncthing an.

Active Sync nur im Office Tarif möglich
Kann das irgendwas, das IMAP nicht kann?

nur 2GB Email Speicher (ich hebe Mails auf)
Der lässt sich bei Posteo etwas günstiger erweitern.

Wobei ich sagen muss, dass ich die Verschlüsselungsfunktionen von mailbox.org bislang nicht genutzt habe, da auch hier auf bedien Seiten Schlüssel ausgetauscht werden müssen (PGP, 2-Wege-Verschlüsslung) und ich dies in der Praxis für nicht machbar halte
Das geht schon, wenn du deine unverschlüsselten Emails immer signierst. Sobald jemand dann PGP einsetzt, kommt er ziemlich einfach an deinen öffentlichen Schlüssel ran. Aber ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust, alle meine Email Clients für PGP zu konfigurieren. Vor allem das rumhantieren mit privaten Schlüsseln auf dem Fon ist unkomfortabel. Es gibt übrigens auch kostenlose X.509 Zertifikate für Email, z.B. von Comodo. Kann nicht schaden, sich das auch mal anzusehen. Vor allem kann Outlook das von Haus aus ohne irgendwelche Plugins, etc.

Aber ich würde an deiner Stelle noch mal überlegen, ob du nicht doch was mit der Synology machen willst. Wenn du einen VPN Zugang dazu einrichtest, sollte das sicherer sein als alle anderen Alternativen und wenn du es richtig machst, geht das auch gut mit Smartphones. Die Synology dient dann als IMAP und CalDAV/CardDAV Server und Dateiserver natürlich (z.B. über WebDAV). Emails schicken tust du weiterhin über mailbox.org und die Synology holt sich die eingehenden Emails von dort regelmäßig ab. So brauchst du dein NAS nicht übers Internet erreichbar machen (mal abgesehen von deinem VPN Zugang) und profitierst von der Verfügbarkeit von mailbox.org. Und weil die Emails nach ein paar Minuten auf der NAS landen, kann dir die Größe des mailbox.org Postfachs auch egal sein.
 
Hallo!

Zunächst vielen Dank für Eure engagierte Diskussion und das Interesse an mailbox.org. Wenn ich mit konkreten Details weiterhelfen kann, so stehe ich gerne Rede und Antwort.

ActiveSync ist bei uns im 1-EUR-Tarif nicht enthalten weil a) das durchaus mehr Serverlast verursacht als andere Protokolle und b) wir hier ggf. Lizenzzahlungen berücksichtigen müssen, denn das ist ein MS-Protokoll. Manchen ist das egal, sie bieten es trotzdem an und sollte es mal zu Lizenzzahlungen kommen herrscht dann großes Erstaunen und der jeweilige Dienst geht halt pleite. Wir gehen hier auf Nummer sicher, bilden Rückstellungen und haben das sehr scharf im Auge, denn wir wollen/müssen langfristig zuverlässig für unsere User da sein. "Prinzip Hoffnung" und "Et hät noch immer jot jejange" ist nichts für uns. Uns gibt's seit 1989 und das hat auch Gründe, warum wir seit > 25 Jahren überleben.

Bezügl. Schlüsselaustausch: Wir arbeiten hier seit eineinhalb Jahren in zwei verschiedenen Forschungsprojekten mit verschiedenen Partnern an einem neuen Standard über den Provider auf vertrauenswürdigem Wege die Schlüssel der User austauschen können. Am Ende wird der User in den Schlüsselaustausch notwendigerweise nicht mehr involviert sein. Das ist in der Mache, Protokolle, Definitionen und Prototypen stehen, aber sowas dauert in der Umsetzung, denn das muß ja providerübergreifend weltweit und interoperabel funktionieren.

Allerdings kann man mit unserem Guard auch OHNE Schlüsselaustausch mit anderen Usern sicher verschlüsselt kommunizieren. Der Guard bietet dann automatisch ein Gast-Postfach für den Empfänger an, das nur per https (inkl. DNSSEC/DANE) erreichbar ist und in dem die Mail im übrigend dann auch nochmal PGP-verschlüsselt liegt. :-)

Schönen Gruß

Peer Heinlein
(mailbox.org)
 
Uuhhh. Das tut weh. Eure Eltern sind noch gegen eine Volkszählung(!) auf die Straße gegangen, ihr werft eure Daten freiwillig unter's Volk. Diagnose: Erziehungs-fail auf ganzer Linie.

ja steam, amazon, arbeit, handy, tipico, schule, luxx, etc...

außerst wichtig :fresse:

da ist nichts was irgendwie ein weltuntergang wäre.

zudem, welche alternative hättest du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Zunächst vielen Dank für Eure engagierte Diskussion und das Interesse an mailbox.org. Wenn ich mit konkreten Details weiterhelfen kann, so stehe ich gerne Rede und Antwort.

ActiveSync ist bei uns im 1-EUR-Tarif nicht enthalten weil a) das durchaus mehr Serverlast verursacht als andere Protokolle und b) wir hier ggf. Lizenzzahlungen berücksichtigen müssen, denn das ist ein MS-Protokoll. Manchen ist das egal, sie bieten es trotzdem an und sollte es mal zu Lizenzzahlungen kommen herrscht dann großes Erstaunen und der jeweilige Dienst geht halt pleite. Wir gehen hier auf Nummer sicher, bilden Rückstellungen und haben das sehr scharf im Auge, denn wir wollen/müssen langfristig zuverlässig für unsere User da sein. "Prinzip Hoffnung" und "Et hät noch immer jot jejange" ist nichts für uns. Uns gibt's seit 1989 und das hat auch Gründe, warum wir seit > 25 Jahren überleben.

Bezügl. Schlüsselaustausch: Wir arbeiten hier seit eineinhalb Jahren in zwei verschiedenen Forschungsprojekten mit verschiedenen Partnern an einem neuen Standard über den Provider auf vertrauenswürdigem Wege die Schlüssel der User austauschen können. Am Ende wird der User in den Schlüsselaustausch notwendigerweise nicht mehr involviert sein. Das ist in der Mache, Protokolle, Definitionen und Prototypen stehen, aber sowas dauert in der Umsetzung, denn das muß ja providerübergreifend weltweit und interoperabel funktionieren.

Allerdings kann man mit unserem Guard auch OHNE Schlüsselaustausch mit anderen Usern sicher verschlüsselt kommunizieren. Der Guard bietet dann automatisch ein Gast-Postfach für den Empfänger an, das nur per https (inkl. DNSSEC/DANE) erreichbar ist und in dem die Mail im übrigend dann auch nochmal PGP-verschlüsselt liegt. :-)

Schönen Gruß

Peer Heinlein
(mailbox.org)

Das größte Manko bei mailbox.org ist der geringe Cloudspeicher bei den MailX Tarifen. Mit nur 100MB kommt man heutzutage nicht sehr weit. Wären das jetzt 1GB würde ich gar nicht lange überlegen. Kann ich auch überhaupt nicht nachvollziehen, denn Speicher kostet doch heute kaum noch etwas. OK, man kann Dropbox, OneDrive usw. seit neuerdings mit mailbox.org verknüpfen. Das ist schon toll, aber dann liegen meine Daten trotzdem wieder bei den Amis.
Was mir bei mailbox.org auch nicht so klar ist, wie meine Daten dort gesichert (im Sinne von Verfügbarkeit) werden. Schließlich lege ich alle meine Mails (ohne lokale Sicherung bei mir) dort ab. Ein Datenverlust wäre eine mittelgroße Katastrophe. Zu diesen Themen konnte ich nichts finden.

Die Idee von @fax668 mit der Synology die Mails abholen zu lassen finde ich gar nicht mal so schlecht, aber dann bin ich in der Verantwortung der Datensicherung, Verfügbarkeit, Sicherheit usw. Diesen Aufwand kann ich betreiben, will ich aber nicht. Hinzu kommt, dass ich als Unitymedia Kunde mit DSlite das Problem des Zugangs in mein LAN aus dem Internet habe.

Meine Entscheidung ist noch nicht gefallen, ich überlege noch immer, aber tendiere doch zu mailbox.org
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun würden mich Eure Meinungen dazu interessieren, speziell im Bereich Datenschutz, preislicher Aufwand usw. Wobei ich sagen muss, dass ich die Verschlüsselungsfunktionen von mailbox.org bislang nicht genutzt habe, da auch hier auf bedien Seiten Schlüssel ausgetauscht werden müssen (PGP, 2-Wege-Verschlüsslung) und ich dies in der Praxis für nicht machbar halte
Wenn du weder smime noch pgp als gangbaren weg siehst dann ist mail kein sicheres Kommunikationsmittel, vor wem ist dir der schutz denn wichtig? Werbeindustrie? Du kommunizierst sicher mit freunden die bei google, MS, sonstwem sind die, die mails auswerten...glaubst du es werden nur profile von "gehosteten" usern erstellt?

Nur den anbieter wechseln hilft nicht, letztlich kommunizierst du in aller regel ja mit von dir ausgesiebten anbietern und auch bei mailbox.org steht eine deutsche firma dahinter, die Bundesregierung hat klar zu verstehen gegeben dass datenschutzsensitive dienste hierzulande wie in den USA einfach nicht durchsetzbar sind und wir wissen dass praktisch der komplette deutsche traffic mitgelesen wird, was nicht verschlüsselt ist, wird mitgelesen.

Insofern finde ich deine Überlegungen witzlos...
 
stimmt, dass die Datenpakete zwischen den Mailservern meist in Klartext übertragen werden, das hatte ich nicht bedacht. Aber dann ist es ja wirklich "sch..egal" welchen Anbieter man nutzt, jeder könnte mitlesen
 
stimmt, dass die Datenpakete zwischen den Mailservern meist in Klartext übertragen werden, das hatte ich nicht bedacht.
Nein, heutzutage unterstützen fast alle großen Maildienste TLS und mailbox.org zeigt dir vor dem Verschicken an, bei welchem Empfänger die Emails geschützt übertragen werden und bei welchem nicht (nur bei unbekannten Domänen kommt auch mal ein Fragezeichen). Das ändert natürlich nichts daran, dass Google dann deine unverschlüsselten Emails auswertet, wenn du sie an einen Empfänger mit GMail Adresse schickst.
 
Das größte Manko bei mailbox.org ist der geringe Cloudspeicher bei den MailX Tarifen. Mit nur 100MB kommt man heutzutage nicht sehr weit. Wären das jetzt 1GB würde ich gar nicht lange überlegen. Kann ich auch überhaupt nicht nachvollziehen, denn Speicher kostet doch heute kaum noch etwas.

/Eigentlich/ sind Cloudspeicher und damit auch die Online-Textverarbeitung erst in Office-Tarifen enthalten. Hier geht es nicht nur um Dateispeicher (wobei zuverlässiger performanter Server-Speicher durchaus kostet, verwechsel das nicht mit Desktop-Platten aus dem Mediamarkt), sondern auch um Rechenkapazität (denn diese Protokolle können performanceintensiv sein), aber auch um die Software, die dahinter steckt ("mal eben" eine Online-Edition von Writer und Tabellenkalkulation kommt nicht von irgendwoher und auch ein PowerPoint-Presenter ist ja mittlerweile da). Hier müssen -- so leid es uns tut -- irgendwann auch mal Euros fließen, anders ist das weder aufzubauen, noch zu refinanzieren, noch zuverlässig stabil zu betreiben. Auch ensteht in diesen Bereichen durchaus Support-Aufwand, den wir mit festangestellten Mitarbeitern abdecken müssen. Das kostet alles.

Die 100 MB sind "Trial". Man kann (wie immer bei uns) alles kostenlos ausprobieren, muß nicht auf einen teuren Tarif wechseln. Insofern gilt: 100 MB (gratis geschenkt) sind mehr als 0 MB und User, die das dann dauerhaft nutzen wollen, müssen wir auf Office-Tarife bitten. Auch wir müssen im Hintergrund Lizenzzahlungen leisten etc. -- mit 1-EUR-Tarifen ist das nicht abbildbar.

Der Dateispeicher ist da die kleinste Komponente in der Rechnung, insofern hast Du recht.

Was mir bei mailbox.org auch nicht so klar ist, wie meine Daten dort gesichert (im Sinne von Verfügbarkeit) werden. Schließlich lege ich alle meine Mails (ohne lokale Sicherung bei mir) dort ab. Ein Datenverlust wäre eine mittelgroße Katastrophe. Zu diesen Themen konnte ich nichts finden.

Also eigentlich führen unsere AGBs sehr ausführlich auch das Thema Backup und Datensicherung aus.

Wir verfügen über zwei voll-redundante Server-Standorte, mehrtägige Backups von allen Systemen (auch offsite am jeweils anderen Standort) und betreiben seit über 25 Jahren Server. Und dies garantiert nicht nach dem Prinzip "Hoffnung", sondern solide und zuverlässig.

Diese Backups haben wir -- für uns. Damit wir Ausfälle und Probleme abfangen könne und wir garantieren können, was wir versprechen und unsere Leistungen halten. Alles andere wäre grob fahrlässig.

Diese Backups sind juristisch gesehen und klargestellt in den AGBs aber nichts, worauf sich der User verlassen kann (und sollte, egal ob bei uns oder anderswo). Wenn's bei irgendeinem Anbieter richtig richtig richtig schief geht, dann sind Daten IMMER weg (und der Anbieter auch, es wäre also egal, was er Dir versprochen hat!). Insofern will/muß/soll ein User immer selber sichern.

Und auch bei uns kann es Situationen geben, wo wir durch Umbauarbeiten oder Migrationen mal bei kalkuliertem Risiko ein paar Stunden kein (oder nur sehr altes) Backup haben. Das ist aber unsere interne Sache.

Wir haben Backups für unsere Verfügbarkeit. Der User muß Backups für seine Datensicherheit haben.

Aber, wie gesagt: Das will/soll/muß ein User IMMER haben egal bei welchem Anbieter. Wir werden sind hier nur ehrlich und offen und versprechen nichts Falsches.

Meine Firma Heinlein Support macht auch Linux Consulting und Disaster Recovery. Wir haben schon manchem bekannten Provider (und damit auch unseren Mitbewerbern) vor einem Totalverlust seiner Daten bewahrt. Da gab's in den letzten Jahren Vorfälle, wo anderswo beinahe alles aus gewesen wäre. Ein User kann sich hier nicht auf den Anbieter verlassen, ganz egal, was versprochen wird.

Schönen Gruß

Peer Heinlein
(mailbox.org)
 
wenn wir schon bei Kritik an mailbox.org sind: Ich habe am Mittwoche ein Ticket eröffnet. Dabei ging es um eine simple Frage zu einem csv Export. Und bis heute keine Antwort. Also das darf bitte nicht sein. Was mache ich in einem Notfall? Klar es gibt Business Tarife. Aber fast eine Woche keine Reaktion? Das sollte ein no-go sein.
Nichtsdestotrotz habe ich heute meinen Tarif bei mailbox.org upgegradet und bleibe nun hier. Das Gesamtpaket ist stimmig und gefällt mir bisher ganz gut.

- - - Updated - - -

[.....]

.....nichts, worauf sich der User verlassen kann (und sollte, egal ob bei uns oder anderswo). Wenn's bei irgendeinem Anbieter richtig richtig richtig schief geht, dann sind Daten IMMER weg (und der Anbieter auch, es wäre also egal, was er Dir versprochen hat!). Insofern will/muß/soll ein User immer selber sichern.

[.....]

Wir haben Backups für unsere Verfügbarkeit. Der User muß Backups für seine Datensicherheit haben.

Aber wie kann ich meine Emails im Webfrontend sichern? Ich möchte jetzt nicht anfangen hier Outlook oder Thunderbird einzusetzen um die Emails exportieren zu können. Ist da etwas geplant, oder gar jetzt möglich?
 
Ich habe mich heute bei mailbox.org angemeldet, da ich bei web.de bald Augenkrebs bekomme. ;)

Mit mailbox.org kann ich über Windows und Android meine Mails abrufen. Dabei wird Spam herausgefiltert. Die Mails liegen auf einem Server, wo nicht der Provider mitliest. Das machen nur die Geheimdienste. ;)

Bin noch am Testen, aber mailbox.org sieht in meinen Augen gut aus.


Ich habe am Mittwoche ein Ticket eröffnet.
Dabei ging es um eine simple Frage zu einem csv Export. Und bis heute keine Antwort.

Das sind zwei bis drei Arbeitstage für eine Frage, die nicht direkt mit dem Mailpostfach zusammenhängt. Wozu willst Du bei einer Mail einen csv Export nutzen?

Aber wie kann ich meine Emails im Webfrontend sichern? Ich möchte jetzt nicht anfangen hier Outlook oder Thunderbird einzusetzen um die Emails exportieren zu können. Ist da etwas geplant, oder gar jetzt möglich?

Das ist schon eine interessante Frage. Wenn die 2GB bei mailbox.org drohen voll zu werden, dann spiele ich mit Thunderbird die mailbox.org Mails auf Festplatte plus zweite Sicherung auf externer USB-Festplatte, die dann physisch getrennt wird. Damit kann keine Ransom Ware ihr Unwesen treiben via Verschlüsselungsangriff.

Werde anfangs in der 1€ Klasse starten und schauen, wie sich das so entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh