Externe Festplatte wird nicht mehr erkannt..

Kurotar

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2008
Beiträge
9
Hiho,

Also immer wenn ich meine Festplatte WD MyBook Premium ES Edition 500GB anschliesse, kommt von Windows unten recht die Meldung: "USB-Gerät wurde nicht erkannt / Ein an diesen Computer angeschlossenes USB-Gerät funktioniert nicht richtig oder wurde nicht erkannt". Ich habe die Festplatte einem Freund ausgeliehen, ich befürchte die Festplatte ist beim Transport beschädigt worden. Davor hat die Festplatte immer bestens funktioniert.

Habt ihr vielleicht noch ein paar Ratschläge, woran das liegen könnte oder ist die Festplatte wirklich kaputt? Ist vielleicht nur die Elektronik vom Gehäuse defekt und ich könnte die Festplatte einfach in ein neues Gehäuse bauen und hätte somit meine Daten noch (-> Garantie weg). Andere Möglichkeit ist, die Festplatte einzuschicken und alle Daten zu verlieren. Was würdet ihr empfehlen oder ist doch die Software irgendwie schuld?

mfg Kuro
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"Genau" das selbe problemm, habe ich auch mit meiner 3 jährigen 400GB Festplatte ( extern ).

Auch einen Freund ausgeliehen, und danach geht sie nicht mehr !

Im Bios wird sie aber erkannt, komisch !

"Hoffnungspush"
 
Versucht mal folgendes:

In der Systemsteuerung in den Gerätemanager gehen.
Dann oben bei Ansicht auf Ausgeblendete Geräte anzeigen klicken.
Ziemlich weit unten sollte Speichervolumes auftauchen.
Dort auf das + drücken.
Dann werden einige Speichervolume angezeigt.
Nun bei allen nacheinander den Treiber aktualisieren. Eventuell wird man ein zweimal neustarten müssen. Manche Volumes beschweren sich, das es nichts zu aktualisieren gibt. Ist aber auch ok.
 
Hat leider nicht funktioniert, ich hab auch schon versucht Treiberleichen zu entfernen und neu zu installieren aber ohne Erfolg.

Noch ein Problem ist, wenn ich den PC neustarten will und die Festplatte angeschlossen ist, hängt der PC fest und fährt nicht hoch.
 
Du kannst mal die Festplatte an einen anderen PC anschliessen und schauen ob Sie dann geht.
 
Versucht, die Festplatte schon mal aus dem Gehäuse zu tun und intern anzuschließen?
 
Ja hab ich überlegt, aber wenn ich die aufschraube ist die Garantie weg und wenn dann die Platte wirklich kaputt ist, kann ich die nicht mehr einschicken. Wie wahrscheinlich ist es denn, dass die Festplatte selbst noch funktioniert?^^
 
Wo ist dann das Problem? Sie geht nicht mehr, Garantie wirst du auch noch haben, also ab zum Garantie-Austausch.
 
Das Problem ist ich würde sehr gerne die Daten retten.
 
Tja wenn du die nicht intern anschliessen willst, um zu testen ob die Festplatte den Geist aufgegeben hat oder nur der Controller des externen Gehäuses hast du wohl keine andere Wahl. Ist das Gehäuse denn irgendwie verblombt? Schrauben die mit nem Siegel verklebt sind?
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology

Auf dem USB-Anschluss werden im Grunde SCSI-Kommandos übertragen. Die über USB angeschlossenen Festplatten sind aber fast ausnahmslos keine SCSI-, sondern (S)ATA-Platten. Daher ist kein direkter Zugriff auf deren S.M.A.R.T.-Funktionalität möglich. Somit bleiben viele externe Festplatten ungeprüft. Es gibt jedoch USB-ATA-Bridges, die eine Tunnelung der ATA-Kommandos durch den USB-Anschluss ermöglichen. Die Treiber für externe Festplatten unterstützen dies aber nicht. Doch es gibt Programme, die dies übernehmen, so etwa „Active SMART“ für WesternDigital Passport-, I-O Data- und Trekstor USB-Laufwerke, sowie „Hard Drive Inspector“ für solche mit dem verbreiteten Cypress AT2-Chip. Beide Programme sind allerdings auf wenige Wochen kostenfreie Nutzung beschränkt und zudem nur für Windows erhältlich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh