[Kaufberatung] Farblaserdrucker gesucht

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
solangsam hab ich die kosten von tintenstrahldruckerpatronen satt und möchte einen farblaserdrucker kaufen. größtenteils drucke ich in schwarzweiß aber auch mal sachen in farbe. meist ist die farbe ein diagramm oder ähnliches. fotos ganz selten und dann nur auf normalem papier.

wichtig ist:
-günstige druckkosten
-außreichend gute textqualität auch bei schnelldruck
-nicht zu langsam (drucke schonmal bis zu 100 seiten auf einem mal)
-nicht zu riesig (sollte gut auf den schreibtisch passen)

eher unwichtig:
-druckformatmöglichkeiten, ich drucke nur A4
-Fotos müssen nicht 1A qualität haben
-großer papiereinschub, 50-100 reichen schon aus
-multifunktionen wie integrierter scanner oder fax

hab mir mal die drucker von canon angeguckt und die gehen von 320 bis 540€ (laut geizhals). hab die auf der canon seite verglichen und konnte zwischen dem teuersten und günstigsten modell nur wenig unterschiede bemerken, hauptsächlich geschwindigkeit und anzahl der ausdrucke wobei da dann wiederum der toner teurer ist und die ausdrucke scheinbar teurer sind als die günstige variante. 320€ hört sich gut an, 500€ ist doch etwas hoch für einen drucker, ist wohl eher was für büros? jetzt würde ich gerne wissen was für mich im bereich 300-400€ passend wäre. der drucker sollte dann aber auch zuverlässig sein und nicht nach ablauf der garantiezeit den geist aufgeben, mein canon i865 hatte sich nach 2 1/2 jahren verabschiedet, mein epson b40w macht schon nach einem jahr probleme. (hatte kurzzeitig mal pelikan patronen drin, hat man dann noch garantie? wird ja abgespeichert im drucker)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, ich weiß ja nicht wie du nachgesehen hast aber bei 520,- € ist noch längst nicht Schluss!
Die guten Geräte fangen da erst an.
Und generell sind die günstigen Geräte deutlich teurer im Druck. Dass bei den teureren Geräten der Toner auch teurer ist stimmt nicht, wenn man genauer hinsieht.
So reicht bei den günstigen Geräten die Toner oft nur für 1500 bis maximal 2500 Seiten (und das auch nur theoretisch). Bei den teureren Geräten reichen die Toner aber oft für 6000 und mehr Seiten, dann relativiert sich der Preis doch deutlich.

Die günstigen Farblaser-(MFDs) lohnen sich aufgrund der hohen Druckkosten übrigens sogar eher für Wenigdrucker, vor allem bei Samsung aber auch bei Canon, HP usw. ist das nicht anders.

Als Multifunktionsgeräte sind die beiden wohl ok:
Hardwareluxx - Preisvergleich
Hardwareluxx - Preisvergleich

Als reinen Drucker kannst du dir den ja mal ansehen:
OKI C5650n (01212501) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
 
der canon i-SENSYS MF8330Cdn braucht 718 toner für 90€, der i-SENSYS MF8030Cn braucht 716 toner für 50€. die kosten pro blatt sind beim kleineren günstiger als beim großen nach meiner rechnung. spricht was gegen den 8030Cn? vom druckvermögen her ist er ja gleich, nur langsamer und der toner schafft weniger.

hab mir mal den Samsung CLP-770ND angeguckt, der scheint richtig gut zu sein (7000 seiten für 72€). werde dann doch 500€ als budget ansetzen, da passt der genau rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, auf dem Papier hast du Recht, in der Praxis wirst du aber trotzdem Vorteile bei dem teureren Gerät haben.
Der Samsung ist aber auch ok. Die Druckqualität des Samsungs im Farbdruck ist ok, wenn du keine Fotos brauchst mehr als aureichend. Allerdings ist das Gerät ja ein reiner Drucker. Du kannst dir ja auch mal hier den Test durchlesen:
Druckerchannel | Test Farblaser: Samsung CLP-770ND › Samsungs Schnellster
Die sind übrigens besonders kritisch was Samsung angeht und der hat dort noch ganz gut abgeschnitten.
Wenn er ins Budget passt, ist er auf jeden Fall ok.
 
ich bin mir nicht sicher ob ich ein multifunktionsgerät gebrauchen kann oder ob auch ein normaler drucker reicht, kopieren muss ich nur sehr selten etwas und es gibt ja auch andere optionen dafür, wenn es sein muss auch mit scanner. wenn sich normale drucker und multifunktionsgeräte nicht viel nehmen in sachen drucken dann wäre ein multifunktionsgerät die bessere wahl aber ich denke mal bei gleichem preis muss man beim drucker bei multifunktionsgeräten abstriche machen? am besten wäre eine empfelung für einen normalen laserdrucker und einen multifunktionslaserdrucker. ich kenne mich in diesem feld noch gar nicht aus, hatte bis jetzt nur 3 tintenstrahldrucker.

edit: auf der seite mal die top liste der drucker angeguckt und festgestellt das der samsung als drucker das beste ist was es für 500€ gibt, der nächstbessere kostet 560€ und hat keine duplexeinheit, zwar günstiger im verbrauch aber das rentiert sich laut rechnung erst ab 52728 textseiten, in der praxis sicher weniger aber doch eine ganze menge. im privateinsatz macht das wohl nicht viel aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eigentlich nur eins was wirklich wichtig ist: getrennte Toner!!! ein S/W Toner und einer für die Farbe.
 
Hier kannst du die zu erwartenden Kosten für verschiedene Modelle abschätzen:

Druckerchannel | Druckkosten.de | Vergleichen Sie Verbrauchskosten aller Drucker. Kostenfrei und zuverlässig.

Letztlich kommt es darauf an, wieviel du drucken willst. Bei geringem Aufkommen (weniger als 250 Seiten pro Monat) ist es fraglich, ob sich ein Farblaser noch lohnt. HP hat mit den OfficeJets nachwievor Tintendrucker im Angebot die bei vergleichsweise niedrigem Einstandspreis auch günstige Druckkosten bieten...

Backbone
 
es ist je nach monat immer unterschiedlich, mal drucke ich nur 10-20 blätter im monat, mal 300. in den letzten 6 monaten hätte ich insgesamt 700-800 blätter drucken müssen, hab das meiste aber gelassen wegen den druckkosten.

wie gesundheitsgefährlich sind laserdrucker heutzutage? gibt es irgendwelche empfelungen außer fenster auflassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HP Tintenstrahler der Officejet Pro Reihe lohnen Sich aber auch nur, wenn man regelmäßig druckt.
Es sind halt immernoch Tintenstrahler also wird auch hier noch beim Reinigen Tinte verbraucht. Und wenn das Gerät länger unbenutzt steht, muss halt auch mehr gereinigt werden.

700-800 Blatt ist aber für einen vernünftigen Laserdrucker etwas wenig.
Ich dachte, du druckst mehr, sonst hätte ich dir gar keine großen geräte emfpohlen.
Drucker aus der 500,- € Kategorie machen eigentlich nur Sinn, wenn du wirklich regelmäßig viel druckst, so ca. 500 Seiten im Monat aufwärts.

Und wegen der Gesundheitsgefährdung.
Ich würde den Drucker nicht im Raum aufstellen wo geschlafen wird und man sollte schon Fenster im Raum haben. Ansonsten gibt es da noch keine wirklich verlässlichen Studien. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst du dir ja Feinstaubfilter für den Drucker kaufen (halte ich für übertrieben, muss aber jeder selbst entscheiden).
 
was würde denn da eher sinn machen? ich denke mal ich werde jährlich höchstens 1000-1500 seiten drucken, eher weniger. bei manchen sachen könnte ich auch 2 seiten verkleinert auf ein papier drucken also noch weniger. das tintenstrahldrucker sich für mich nicht lohnen sehe ich daran wie ich ständig neue tinte brauche die original doch sehr teuer sind, z.B. bei meinem jetzigen drucker kostet ein multipack 25€ (internet) und 40€ (mediamarkt), 10€ für schwarz. pelikan patronen liefen anfangs nicht, neuere patronen scheinen den drucker zu unterstützen aber die qualität der ausdrucke ist sehr schlecht.
 
wie gesundheitsgefährlich sind laserdrucker heutzutage? gibt es irgendwelche empfelungen außer fenster auflassen?
Mach ihn einfach aus, wenn du ihn nicht brauchst. Die immer mal wieder genannten Probleme beziehen sich auf einen Dauereinsatz im Büro. Feinstaubfilter wäre auch noch eine Sache. Mein großer HP hat sowas schon serienmäßig über dem Lüfter verbaut, der in der Nähe des Transferbandes sitzt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde dir einen Kyocera FS-C5100 oder FS-C5200 empfehlen. Haben in der Praxis die günstigsten Druckkosten bei akzeptablem Anschaffungspreis.

Bezüglich Gesundheit macht ein Feinstaubfilter durchaus Sinn (siehe auch HIER). Wobei es bei gelegentlichem Gebrauch und der Möglichkeit zu Lüften auch ohne Filter keine gesundheitlichen Probleme geben sollte.

Sepp
 
also dann den Kyocera FS-C5100? der scheint vernünftig zu sein und ist in der anschaffung nicht so teuer. ich denke nicht das sich ein noch teurerer drucker wirklich für meinen bedarf lohnt oder?

ich hab gelesen das irgendein kyocera hohe ozon werte hat, ist das auch beim 5100 der fall?

was wäre denn ein passender filter dafür?
 
Zu den Kyoceras kann ich nur sagen, dass ich eigentlich viel von deren Druckern halte aber die Farblaser von denen sind nicht wirklich das Wahre!
Die Druckkosten sind wirklich sehr gering, allerdings finde ich persönlich die Druckqualität in Farbe nicht besonders.
Außerdem sind die Geräte relativ wartungsintensiv wenn man viel druckt aber das sollte bei dir ja nciht das Problem sein.
Ich würde dir empfehlen, dir möglichst vor dem Kauf Testdrucke zu besorgen.
 
ich hab keine ahnung wo ich testdrucke hernehmen soll. was soll ich denn jetzt nehmen in bereich 350-500€? wobei der untere bereich eher das richtige für mich sein dürfte. laut druckerchannel ist der kyocera "sehr gut" ausgezeichnet, laut anderen tests soll die farbqualität gut sein, die textqualität mit leichten einbußen. hast du denn ausdrucke von der 5000er reihe gesehen das du die drucker bemängelst? ich kann mich nur an online tests stützen.
 
Ja, ich habe von dem Gerät Ausdrucke gesehen. Aber wenn du eh keine Fotos druckst, geht die Qualität wahrscheinlich für dich in Ordnung, du solltest dich dann aber mit den verschiedenen Treibern beschäftigen, da das Auswirkungen auf die Druckgeschwindigkeit und Qualität haben kann.
Druckerchannel ist übrigens schon relativ Kyocera-affin aber meistens geht das auch in Ordnung.
Für dich wird das Gerät schon in Ordnung sein, kauf es ruhig.
Und noch ein Tipp, bei Kyocera, besonders bei den Farblasern, solltest du möglichst immer Original-Toner nutzen, da die Geräte recht zickig sind, wenn es um Billigtoner geht.
 
hab den drucker jetzt bekommen. ich möchte den per usb an meinen pc anschließen. welche der 3 treiber muss ich installieren? oder muss ich alle 3 installieren? es gibt folgende auf der webseite:
KX_5.1.1405
Universal_Classic_PCL_1.17b
KyoKPDLClassicUniversalDriver_v1.04a
für win7 64bit.
die treiber cd will ich nicht nehmen weil da meist alte treiber drauf sind.

laut dem handbuch ist erwähnt das da ein ozonfilter eingebaut ist, muss ich also einen feinstaubfilter kaufen oder nicht? möchte einen verwenden aber wenn es nichts bringt weil die luft schon gefiltert rauskommt dann braucht man den ja nicht, oder bringt 2x filtern mehr?
 
Du kannst alle Treiber verwenden, für deinen Gebrauch würde ich wahrscheinlich den KX nehmen, solltest du damit gar nicht klarkommen, den KPDL. Du kannst aber eigentlich ruhig die Treiber-CD verwenden.
Ein Ozon- und Feinstaubfilter sind nicht das gleiche, ob du einen Feinstaubfilter brauchst, ist deine Entscheidung.
 
hab den drucker nun in betrieb, die qualität ist für mich sehr gut, Bilder werden auch ausreichend gut gedruckt, da ich aber meist nur diagramme usw. drucke ist das eh egal. ist das schlecht für den drucker wenn man den in kürzerer zeit mehrmals an und ausschaltet zum drucken? gibt es einen bestimmten abschaltmechanismus (wie bei beamern z.B) oder kann ich den immer am netz-schalter ausmachen?
 
hab den drucker nun in betrieb, die qualität ist für mich sehr gut, Bilder werden auch ausreichend gut gedruckt, da ich aber meist nur diagramme usw. drucke ist das eh egal. ist das schlecht für den drucker wenn man den in kürzerer zeit mehrmals an und ausschaltet zum drucken? gibt es einen bestimmten abschaltmechanismus (wie bei beamern z.B) oder kann ich den immer am netz-schalter ausmachen?

Was heißt in kürzerer Zeit?
5 Minuten an, 5 Minuten aus oder schon länger?
 
wenn ich was drucke und dann merke das ich was vergessen hab zu drucken z.B., kann unterschiedlich sein von 5min bis 30min. kommt aber selten vor.
 
Dann sollte das kein Problem. Aber natürlich muss das Gerät dann jedesmal neu starten, was auch schon seine Zeit dauert. Alternativ kannst du ja mal in die Anleitung schauen und dich über sen Stromsparmodus informieren.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh