[Kaufberatung] (fast fertig) Mac Pro mit 40% Rabatt vs. Eigenbau mit Windows

Also theoretisch finde ich die Variante im Spoiler unten ganz nett, 6-core muss ja nicht sein.
Ich habe neulich von den Fractal Towers erfahren und fand die "Silence"-Idee ganz nett, was haltet ihr davon? Alternativen?
Wie gesagt, ich hätte es gerne so ruhig (Nachts) und eco-friendly (Stromrechnung) wie möglich.
Außerdem habe ich noch einige Teile, die ich vielleicht wieder verwenden kann, ob als Ersatz oder sogar zusätzlich:

Corsair hx520w
G.skill f2-8000 ddr2-1000 4gb kit (2x2gb)
club 3d radeon hd 6870 1gb

Und Festplatten, wobei die 160gb wohl für ne SSD rausfliegt:

wd20ears & wd20ezrx (jeweils 2tb)
wd32000aaks (320gb)
wd1600ys (160gb)

Die Videos, die ihr verlinkt hattet, haben mich noch zu Anderen gebracht und in einem war die Rede von dem CORSAIR Hydro Series H100i,
was haltet ihr davon im Austausch zum Scythe?

Zusätzlich bräuchte ich noch ein All-in-One Cardreader (für den Diskettenslot z.B.), der unter Anderem auch CF-Karten (Kamera) unterstützt.
Ich hab den Nippon Labs ICR-BB Delux gefunden, aber weiß nicht, ob der etwas taugt...

Jetzt wird das ja doch noch zu einem "PC-Zusammenstellungs-Beitrag" :P
Ich freue mich auf die Antworten!


Edit:
Naja, wenn es auch schneller ist, verbraucht es in weniger Zeit mehr Strom. Das dürfte sich am Ende auf der Rechnung nicht groß bemerkbar machen, aber es verbessert deutlich die Arbeitsgeschwindigkeit.


MacFormat's Mac Pro 2013 diary - part 4: Windows and Boot Camp - YouTube
Ein netter Videoblog zum MacPro. Im 4. Teil zeigt er Bootcamp und macht ein paar Tests. Unter anderem werden in 3DMark auch 2 Grafikkarten angezeigt, aber BF4 läuft jetzt nicht gerade so prächtig für ein Crossfire System, auch wenn es 4K sind und keine Consumergrafikkarten.

Hat mir übrigens super geholfen dein Link, danke! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den DDR2 Ram kannst du nicht verbauen, mittlerweile gibt es DDR3.
Die 6870 ist mittlerweile auch schon schwach auf der Brust, würde ich aber als Ersatzkarte behalten. Ich hab schon wegen 2 Defekten insgesamt 3 Monate ohne richtige Grafikkarte auskommen müssen (hatte nur eine Uralte PCI VGA Kaarte :wut:)

Das Netzteil würde ich aber noch verbauen, wenn es noch in einem guten Zustand ist. Scheint kein schlechtes zu sein.

Festplatten nach eigenem Ermessen^^
Mehr Festplatten bedeuten aber häufig auch mehr Lautstärke.
Allerdings wäre ich bei sehr alten Platten etwas vorsichtiger. Irgendwann gehen die auch mal kaputt.

Für das Geld was der Corsair kostet würde ich lieber den Noctua nehmen :fresse2:
Noctua NH-D14 lagernd Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Das einzige was da kaputt gehen kann, sind die Lüfter. Die kann man zur Not noch selbst bestellen und kühlt ne Zeit lang passiv. Die WaKü hängt im schlimmsten Fall in irgendeinem Container in Richtung USA :P
Wenn du aber nicht Übertakten willst, geht bestimmt auch ein viel billigerer.

CardReader Akasa USB 3.0 SuperSpeed Memory Cardreader, USB 3.0 (AK-ICR-14) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Mac Pro mit 40% Rabatt vs. Eigenbau mit Windows

Ich würde statt der 840 Pro lieber die Crucial m500 nehmen. Ist um einiges günstiger und genauso schnell.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
die pro ist schon schneller, allerdings dürfte das im alltag kaum ins gewicht fallen.
beim aktuellen preis würde ich auch zur m500 raten... es sei denn man möchte die 5 jahre garantie haben.
 
Bevor ihr jetzt weiter lest, noch eine kurze Anmerkung:
Das folgende Thema behandelt "Mac, Windows, Medien und Gaming" und ich möchte keine Grundsatz-Diskussion anstoßen,
die irgendeins dieser Stichworte beinhaltet, dankeschön :)
Apple verbraut zwar "FirePros" aber es gibt weder optimierte Treiber für Profianwendungen noch ECC VRAM, die es sonst bei FirePros oder Quadros gibt. 10Bit Farbtiefe gibt es bei Apple ebenfalls nicht. Insofern kann man die Mac Karten eher mit teuren Spielekarte vergleichen. Die D700 entspricht einer leistungsgekappten FirePro S10000 und kann wie alle FirePros im MacPro kein CrossFire.

Wenn Du eine vergleichbare Workstation aufbauen willst - eine Teilliste
  • SuperMicro X9SRA
  • Xeon E5-1620v2 oder schneller hängt von der Software ab
  • 4x ECC RDIMMs
  • Samsung 840 Evo
  • Grafikkarte nach Bedarf

Der Vorteil eines Xeon Board besteht darin, daß man sowohl RDIMMs wie auch LRDIMMs nutzen kann. Man kann also auch die großen 16, 32 und bald auch 64GB Module nutzen.
 
Den DDR2 Ram kannst du nicht verbauen, mittlerweile gibt es DDR3.
Die 6870 ist mittlerweile auch schon schwach auf der Brust, würde ich aber als Ersatzkarte behalten. Ich hab schon wegen 2 Defekten insgesamt 3 Monate ohne richtige Grafikkarte auskommen müssen (hatte nur eine Uralte PCI VGA Kaarte :wut:)

Das Netzteil würde ich aber noch verbauen, wenn es noch in einem guten Zustand ist. Scheint kein schlechtes zu sein.

Festplatten nach eigenem Ermessen^^
Mehr Festplatten bedeuten aber häufig auch mehr Lautstärke.
Allerdings wäre ich bei sehr alten Platten etwas vorsichtiger. Irgendwann gehen die auch mal kaputt.

Für das Geld was der Corsair kostet würde ich lieber den Noctua nehmen :fresse2:
Noctua NH-D14 lagernd Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Das einzige was da kaputt gehen kann, sind die Lüfter. Die kann man zur Not noch selbst bestellen und kühlt ne Zeit lang passiv. Die WaKü hängt im schlimmsten Fall in irgendeinem Container in Richtung USA :P
Wenn du aber nicht Übertakten willst, geht bestimmt auch ein viel billigerer.

CardReader Akasa USB 3.0 SuperSpeed Memory Cardreader, USB 3.0 (AK-ICR-14) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Ja mit dem RAM hab ich mir das schon gedacht.
Graka behalte ich definitiv, da das mittlerweile meine 3. ist und ich kenne dieses Ausfall-Problem ;)
Netzteil hat immer gut funktioniert, nur weiß ich nicht, ob die seltsamen Ausfälle der letzten zwei Grakas vom Netzteil her kamen. Müsste mal gecheckt werden.
Außerdem stellt sich die Frage, ob die Anzahl der Kabel ausreicht, da ich jetzt schon alle verbaut habe...

Eine Festplatte (Samsung) hat letztens den Geist aufgegeben, war noch alles unter Linux kopierbar, aber Windoof machte bei der Erkennung schlapp.
Die Platte wurde gegen eine neue WD20ezrx ausgetauscht und die WD20ears ist 1,5 Jahre alt...WD leistet da gute Arbeit.

Dann nehm ich die Noctua, die scheinen auch etwas leiser zu sein richtig?
Von Übertakten lass ich lieber die Finger, ich werde mir eh Hilfe beim Zusammenbau suchen müssen!

Cardreader top!

Apple verbraut zwar "FirePros" aber es gibt weder optimierte Treiber für Profianwendungen noch ECC VRAM, die es sonst bei FirePros oder Quadros gibt. 10Bit Farbtiefe gibt es bei Apple ebenfalls nicht. Insofern kann man die Mac Karten eher mit teuren Spielekarte vergleichen. Die D700 entspricht einer leistungsgekappten FirePro S10000 und kann wie alle FirePros im MacPro kein CrossFire.

Wenn Du eine vergleichbare Workstation aufbauen willst - eine Teilliste
  • SuperMicro X9SRA
  • Xeon E5-1620v2 oder schneller hängt von der Software ab
  • 4x ECC RDIMMs
  • Samsung 840 Evo
  • Grafikkarte nach Bedarf

Der Vorteil eines Xeon Board besteht darin, daß man sowohl RDIMMs wie auch LRDIMMs nutzen kann. Man kann also auch die großen 16, 32 und bald auch 64GB Module nutzen.

Wie gut schneidet der Xeon denn im Vergleich zum vorgeschlagenen i7 ab?
Außerdem kann ich keine brauchbaren Benchmarks für Adobe-Produkte finden, von daher weiß ich das nicht, ob sich das lohnt...

Funktionieren größere RAM-Module mit dem ASRock denn nicht?
Der Rechner soll ja 5-8 Jahre mit ein paar kleineren Upgrades durchhalten können und ich denke, RAM-Verbrauch wird drastisch steigen...

P.S. wie bindet ihr diese schicken Preisvergleichtabellen mit Links ein? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut schneidet der Xeon denn im Vergleich zum vorgeschlagenen i7 ab?
Keine Ahnung was für ein i7 es nun war. Es gibt jedenfalls zu jedem der i7 einen Xeon E5-1600v2 und dazu noch eine ganze Reihe anderer Xeon E5s die in diesem Board funktionieren.

Ein i7 kann 8 RAM Sockel ansteuern, er ist übertaktbar und kann nur UDIMMs nutzen d.h. max 8GB/UDIMM. ECC kann der i7 generell nicht.
Ein Xeon E5 kann 8 oder 12 RAM Sockel ansteuern unterstützt ECC in Form von unbuffered, registered oder load reduced registered DIMMs (kurz UDIMM, RDIMM und LRDIMM genannt). Die erste Ziffern der Xeon E5 gibt die Anzahl der unterstützen CPU Sockel an 1600, 2600 und 4600 stehen für die Single, Dual und Quad Sockel CPUs. Man kann Dual oder Quad CPUs auch in einem Single CPU Board betreiben. Umgekehrt geht das nur bis zur maximalen Anzahl an unterstützen Sockeln. D.h. ein Xeon E5-1600 läßt sich nur allein in einem Dual Socket Board betreiben.

Funktionieren größere RAM-Module mit dem ASRock denn nicht?
Ohne Xeon keine großen RAM Module, und die Consumer Boards sind üblicherweise weder für Xeons noch für ECC Module ausgelegt.

Zum Thema Chipsätze der X79 ist ein C602J mit OC Funktionalität. Für die Server/Workstations gibt es noch C602, C604, C606 und C608, die sich im wesentlichen in der Anzahl der SATA bzw. SAS Ports unterscheiden und in der Anbindungsbandbreite zur CPU. Maximal gibt es SATA 2x6G + 4x3G + 8x3G SAS/SATA.
 
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Das hat mich im wesentlichen jetzt noch unsicherer gemacht :d

Ich brauch Leistung für Content-Creation sprich hauptsächlich Adobe Suiten und wenn als Nebeneffekt auch noch eine optimale Spiele-Leistung bei rauskommt,
wäre ich noch zufriedener...gibt es Xeons, die "Consumer-tauglich" sind und trotzdem die RAM-Vorteile bieten?

Die bisherige Auswahl hatte sich jetzt auf den Intel Core i7-4770K, 4x 3.50GHz begrenzt.
 
Die bisherige Auswahl hatte sich jetzt auf den Intel Core i7-4770K, 4x 3.50GHz begrenzt.
Ein i7 4770k unterstützt maximal 32GB RAM. Die kleinen Xeon E3 sind fast identisch zu einem i7 4770k, lassen sich nicht übertakten und unterstützen ECC, aber nur unbuffered, so daß bei diesem auch bei 32GB Schluß ist. Die Sockel 1150 CPUs haben nur 16 PCIe 3.0 Lanes.

Alternativ könntest Du einen Xeon E5-1620v2 nehmen, der hat 4x3,7GHz und unterstützt in dem schon verlinkten SuperMicro X9SRA kostengünstig 128GB und mit den teuren 64GB Modulen auch 256GB RAM. Dazu hat ein Xeon E5 deutlich mehr PCIe Lanes - nämlich 40 PCIe 3.0. Der Xeon E5-1650v2 ist nicht so viel teurer und bietet 6x3.5GHz, der Xeon E5-2687v2 liefert 8x3.4GHz für einen schon deutlichen Aufpreis. Der E5-1620v2 ist etwa billiger zu bekommen wie ein i7-4770k.
 
Also...?

1) Preis: 1609,42 bzw. 1647,33 (mit Noctua) statt 1373,16 (i7)


Was meint ihr? :)

Und hat jemand Erfahrung mit den FRACTAL Cases gemacht?
Die sollen ja großen Wert auf Silence legen, was ich mir ja wünsche...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es schon ein Xeon sein soll, dann wie jdl sagt, auch ein passendes Board dazu.
Die Boards mit dem X79 Chipsatz unterstützen aber auch nur 64GB. Falls du in Erwägung ziehst, dass du wirklich mehr brauchst, dann hol zB das Supermicro Board, dass jdl gepostet hat.

Beim Ram auch, wenn du jetzt schon in Betracht ziehst, dass du einen Vollausbau brauchst, dann nimm direkt 8GB Module (bzw 16GB DDR3 ECC). Die werden nicht billiger, vorallem wenn du sie später wieder auswechseln musst.

Der Noctua ist auch nicht der Richtige. Für 2011er Sockel gibt es extra eine Version. Mittlerweile tendiere ich aber mehr zu be quiet! Dark Rock Pro 3 (BK019) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Was das Gehäuse angeht: Fractal und Nanoxia nehmen sich da nicht viel. Sind beides sehr gute Silence Gehäuse. Die nehmen sich nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht nicht! Wenn man einen Xeon E5 nimmt, braucht man ein passendes Board, in dieses ASRock paßt physikalisch gar keine S2011 CPU! Passende Boards für den Xeon E5
SM X9SRA, Asus P9X79E WS, Asus P9X79 WS, AsusZ9PA-U8+MIO Karte ggf. + Pike Karte, wenn es denn ein ASRock sein soll EPC602D8A oder auch das Gigabyte GA-6PXSV4.

Oh Gott, das ist wie Schuhe für ne Frau aussuchen...ich hab doch keine Ahnung :shake:
Worin liegen die Unterschiede der Boards?
Ich kenne nur ASUS und Gigabyte und die sind respektabel, aber zählt das?

Wenn es schon ein Xeon sein soll, dann wie jdl sagt, auch ein passendes Board dazu.
Die Boards mit dem X79 Chipsatz unterstützen aber auch nur 64GB. Falls du in Erwägung ziehst, dass du wirklich mehr brauchst, dann hol zB das Supermicro Board, dass jdl gepostet hat.

Beim Ram auch, wenn du jetzt schon in Betracht ziehst, dass du einen Vollausbau brauchst, dann nimm direkt 8GB Module (bzw 16GB DDR3 ECC). Die werden nicht billiger, vorallem wenn du sie später wieder auswechseln musst.

Der Noctua ist auch nicht der Richtige. Für 2011er Sockel gibt es extra eine Version. Mittlerweile tendiere ich aber mehr zu be quiet! Dark Rock Pro 3 (BK019) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Was das Gehäuse angeht: Fractal und Nanoxia nehmen sich da nicht viel. Sind beides sehr gute Silence Gehäuse. Die nehmen sich nicht viel.

Ich glaub, für den Anfang müssten 16GB RAM reichen. Aufrüsten kann ich dann ja immer (max. 64GB reicht).
Da sollte man dann lieber 2x 8GB-Kit nehmen oder? Nen Vorschlag?
Ich hatte beschlossen und gehofft, mit der Windows-Variante statt Mac Pro doch wesentlich unter 1700 Euro zu bleiben...
Und der be quiet sieht schick aus, wie sind da die Referenzen zur Lautstärke?

Fractal <> Nanoxia = egal, also such ich mir nen schicken Midtower aus :)

Gibt es irgendein Button o.Ä. bei geizhals, womit ich so eine schöne Tabelle zusammenstellen kann?
 
Kleines How To für die Geizhals Tabellen ( nicht das schönste, aber es reicht ;) ):

Bild: howtohq46uwb.jpg - abload.de (1.7 MB!)

Und kein 8GB Kit nehmen, sondern die Einzelmodulgröße sollte 8GB betragen, zB
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Sonst kannst du ja nur max. 8* 4GB = 32GB reinstecken.

Bzgl. dem Mainboard hab ich auch wenig Ahnung. Guck dir die von jdl an und such dir das aus, wo du dam ehesten was mit den Anschlüssen anfangen kannst.
So sortier ich auch immer als Erstes aus^^

Zum Kühler:
be quiet! Dark Rock Pro 3 im Test
+ Kommentare
Der bequiet soll wohl noch ein wenig leiser als der Noctua sein.

EDIT:
Fractal <> Nanoxia = egal, also such ich mir nen schicken Midtower aus

Ganz vergessen: Du solltest noch auf das Mainboardformat achten.
Einige Mainboards sind noch größer als das ATX Format, zB E-ATX oder SSI CEB, die passen dann nicht mehr in das Fractal Define R4, sondern nur noch in das Deep Silence 2 oder größere Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal alle Änderungen bisher zusammengetragen:
(der kopiert die Formatierung nicht mit, deswegen so unordentlich -.-)

Preis: 1771,79 Euro:
1 x Samsung SSD 840 Pro Series 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s, retail (MZ-7PD256BW) bei Mindfactory 168,95 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Intel Xeon E5-1650 v2, 6x 3.50GHz, Sockel-2011, tray (CM8063501292204) bei Mindfactory 494,94 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00) bei hardwareversand.de 112,97 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x ASUS GTX780-DC2OC-3GD5, GeForce GTX 780, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV04H0-M0NA00) bei Mindfactory 429,28 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x ASUS P9X79-E WS (90SB03C0-M0UAY0/90SB03C0-M0UAY5) bei Mindfactory 314,82 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x be quiet! Dark Rock Pro 3 (BK019) bei hardwareversand.de 68,09 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Nanoxia Deep Silence 2 anthrazit, schallgedämmt (NXDS2A) bei Mindfactory 79,84 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Akasa USB 3.0 SuperSpeed Memory Cardreader, USB 3.0 (AK-ICR-14) bei hardwareversand.de 18,56 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W/BN197) bei Mindfactory 84,34 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
Ein paar Fragen habe ich aber noch:

  1. Reicht bei den ganzen Änderungen das Netzteil noch aus?
  2. Ich denke, das MB müsste in das Case reinpassen...oder?
  3. Was haltet ihr von Soundkarten?
  4. Der Xeon ist noch Ivy-Bridge richtig? Was ist mit Haswell mal doof gefragt?
  5. Hab ich irgendetwas übersehen? (z.B. ich brauch ja kein boxed-CPU richtig?)

Edit:
Ich habe gerade mal einen Netzteil-Rechner ausprobiert
und der spuckt mir eine Empfehlung von mindestens 545W aus...
System Type: 1 physical CPU
Motherboard: High End - Desktop
CPU Socket: Socket LGA 2011
CPU: Intel Xeon E5-1650 v2 3500 MHz Ivy Bridge-EP
CPU Utilization (TDP): 90% TDP

RAM: 2 Sticks DDR3 SDRAM
Video Card 1: NVIDIA GeForce GTX 780

IDE HDD 5400 rpm: 2 HDDs
IDE HDD 7200 rpm: 1 HDD

Flash SSD: 1 Drive
DVD-RW/DVD+RW Drive: 1 Drive

USB: 1 Device
Front Bay Card Reader: Yes

Fans
Regular: 5 Fans 120mm;

Keyboard & Mouse (included): Yes

System Load: 90 %


Recommended Minimum PSU Wattage: 545 Watts
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen! :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ivy und HAswell sind annaehernd identisch. Der Unterschied in der iGPU ist egal bei dir, da ne 780 dazu kommt. Bleibt der Unterschied im Sockel... Geschenkt. Zudem gibts schlicht keine Heizi 6kerner
 
Frag vorher den Händler, ob das Mainboard schon das Bios 1203 oder größer hat, ansonsten musst du einen SandyBridge (2011er Sockel) auftreiben es flashen oder wieder zurückschicken, da Ivy Bridge-EP also der 1650v2 vorher noch nicht unterstützt wird.

Das Mainboard sollte auch problemlos ins Gehäuse passen.
Allerdings kannst du die USB Ports vom Gehäuse nicht in Verbidnung mit dem kartenleser anschließen, da nur ein USB3.0 Port intern vorhanden ist.
Also entweder die Ports nicht anschließen, ein Verlängerungskabel kaufen und den Anschluss nach außen führen oder eine USB3.0 Karte kaufen, die noch einen internen Anschluss besitzt.

Oder noch folgendes Mainboard anschauen:
ASRock Fatal1ty X79 Champion (90-MXGLS0-A0UAYZ) Preisvergleich | geizhals.eu Deutschland
Aber auch hier, vorher den Händler nach dem Bios fragen. Ab 2.40 wird erst Ivy Bridge-EP unterstützt. Leider wird auch der 1650v2 nicht offiziell unterstützt. Um nicht zweimal bestellen zu müssen, würde ich die CPU dann gegen den i7-4930K tauschen. Ist im Prinzip der selbe Prozessor mit 100Mhz weniger und "nur" mit 64GB Ram Unterstützung. Den gibt es auch als Boxed, was den Vorteil hat, dass du dann sicher sein kannst, dass du eine Neue Cpu bekommst und keinen Rückläufer.

Der onBoard Sound auf beiden Boards scheint auch recht brauchbar zu sein. Ich würde den erstmal anhören, bevor ich mir jetzt Gedanken über eine neue Soundkarte machen würde. Der Sound hängt auch von den Kopfhörern bzw Lautsprechern ab.

Der Prozessor zieht in Tests ~220W, die GTX 780 alleine ~250W. Ich würde auch sagen, hol sicherheitshalber mal eine Nummer Größer : be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.4 (E9-CM-580W/BN198) Preisvergleich | geizhals.eu EU

Als SSD vllt. auch eine Crucial M500 oder Samsung Evo, die sind günstiger und haben sich bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Fragen habe ich aber noch:
Diese Kombination halte ich nicht für sonderlich sinnvoll. Wenn Du einen Xeon E5v2 nimmst, sollte man auch passende RAMs verwenden. Wenn Dir max 64GB RAM reichen kannst Du auch problemlos einen i7 mit 6Cores für Sockel 2011 nehmen und irgend ein X79 Board.

Zwei Konfigurationen für ein typisches Workstation Setup
  • SuperMicro X9SRA
  • Xeon E5-1650v2
  • 4x8GB RDIMM entweder Hynix HMT41GR7AFR8C-RD oder Samsung M393B1G70QH0-CMA, beide Module sind fürs Board zertifiziert
  • Wenn es mehr als vier Festplatten sein soll nimm eine IBM M1015 SAS RAID Karte dazu.

Zweite Konfiguration
  • Asus Z9PA-U8
  • MIO Karte
  • Xeon E5-1650v2
  • 4x8GB RDIMM aus der Kompatibilitätsliste
  • Bei Bedarf PIKE 2308 Karte, damit werden die 8 SAS/SATA Ports aktiviert

Wegen der RAM Kanäle bei S2011 sollte man immer vier, acht oder 12 Module pro CPU einbauen.
 
Also dann...

...statt:

Dann kann ich auch die USB-Anschlüsse des Card-Readers nutzen, bis zu 64GB RAM nachrüsten und hab trotzdem einen 6-Kerner, der mir beim Rendern hilft, richtig? :)
Oder gibt es tendenziell einen Unterschied beim Rendern (Adobe) zwischen 6-kernigen i7 und Xeon?

Und was ist der Vorteil von RDIMM?
 
…, bis zu 64GB RAM nachrüsten und hab trotzdem einen 6-Kerner, der mir beim Rendern hilft, richtig? :)
Oder gibt es tendenziell einen Unterschied beim Rendern (Adobe) zwischen 6-kernigen i7 und Xeon?
Ja, die i7 S2011 unterstützen bis zu 64GB RAM, d.h. 8x8GB UDIMM non ECC. Beim Rendern besteht im Prinzip kein Unterschied, aber da der i7 kein ECC RAM unterstützt besteht immer die Gefahr von Speicherfehlern, und das wird immer problematischer je länger Rechnungen laufen und je mehr Speicher benötigt werden.

Und was ist der Vorteil von RDIMM?
ECC RAMs unterstützen zusammen mit den Xeons die Fehlerkorrektur, d.h. wenn es zu einem Bitflip kommt, erkennt das System dies und kann dies bis zu einem gewissen Grad (1Bit Fehler werden korrigiert, 2Bit Fehler erkannt - jeweils pro Speicherzelle) korrigieren. RDIMMs sind durch ihre Pufferung zusätzlich stabiler im Betrieb. Aus diesem Grund ist es möglich bei RDIMMs oder LRDIMMs mehr Speicherchips auf das DIMM zu platzieren, und mehr Speichermodule pro Speicherkanal zu betreiben.
 
Alles klar, das ist verkraftbar...
Ich habe nicht vor einen Film wie Herr der Ringe zu rendern.

Also würdet ihr das OK zum Kauf geben? :)
 
Du hast doch auf 3 Seiten alles durchdiskutiert. Was die besten Option ist solltest du doch entscheiden koennen, oder?
 
Ja und ich bin den Kollegen hier aus dem Forum auch super dankbar!
Ich hätte nur gerne noch ein letztes "Ok" von ihnen (oder dir), falls ich nicht doch noch was vergessen hab in meiner Unwissenheit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausch den CPU Kuehler aus. Den zu montieren ist (angeblich Zitat "menschenunwuerdig") besonders schwer und du machst mir nicht den Eindruck eines versierten PC Schraubers ;) Ist keine Anfeindung, nur ein Tipp.

ich wuerd den Ashura nehmen. Ich mag den irgendwie
Produktvergleich Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW), Scythe Ashura (SCASR-1000), Scythe Ashura Shadow (SCASR-1000SE) | Geizhals Deutschland

ECC wolltest du nicht, dann kanns der i7 6 Kerner auf S2011 werden. Und der Rest ist ziemlich gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weils mit der Verfügbarkeit des Mainboards etwas schlecht aussieht und du auch noch darauf achten musst, dass das aktuelle BIOS schon geflasht ist (sonst sitzt du am Ende vor dem zusammengebauten PC und ärgerst dich, dass der nicht starten will), greif doch besser zu dem Asus Mainboard und einer USB3.0 Erweiterungskarte.
Eine große Auswahl an passiv gekühlten X79 Boards mit 8x Ram-Bänken gibt es auch nicht.

Ich fass zum Schluss nochmal zusammen:

Preis: 1725,65


Edit: Als SSD vllt. die Crucial M500 nehmen. 240GB gibt es schon ab 100€, die schnellere mit 480GB ab 190€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke für den Hinweis mit dem Kühler, ich fand die Idee mit 2 Fans eigentlich ganz gut...
Sagen wir mal, ich bin handwerklich schon geschickt und die Leitpaste krieg ich auch aufgetragen ;)

Das andere Mainboard hab ich ja nur ausgesucht, weil ich die 2x USB 3.0 vom Gehäuse und dem 1x USB 3.0 vom Cardreader dort anschließen kann.
Eine zusätzliche Karte bringt mir ja nichts, weil dann einer der USB-Anschlüsse vorne immer noch unbrauchbar ist...oder?
Und die Wartezeit von 7 Tagen ist jetzt auch nicht so schlimm.

Werd wahrscheinlich die Crucial nehmen, brauche aber nicht mehr als 240GB fürs System.
Warum soll die mit 480GB schneller sein? Sehe davon nichts in der Beschreibung?!
 
Persönlich gefällt mir das Asus iwie besser, meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass das AsRock ein Auslaufmodell ist. Gibt eben auch nicht mehr viele Händler dafür.
Die 2x USB 3 vom Gehäuse kannst du dann an der SilverStone anschließen, die hat ja noch einen internen USB3.0 Anschluss zusätzlich.
Die 480GB Crucial hab ich noch eingeworfen, weil die Preislich nah an der 840Pro liegt.
Größere SSDs sind auch oftmals schneller als ihre kleineren Modelle, da mehr Chips verbaut sind, auf denen die Schreib & Lesevorgänge verteilt werden können.
Die 480GB ist ein wenig schneller, wenns dich wirklich interessiert Warum, dann guck dir den Artikel an:
http://www.tomshardware.de/Crucial-m4-ssd-Performance-Vergleich-Kapazitat,testberichte-240849.html
Aber die 240GB Crucial sollte auch schon schnell genug sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh