Festplatte idämmen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ichbinleise war früher mal ein ganz großer Name in Sachen Dämmung. Wenn man sich auch nur ansatzweise damit beschäftigt, sollte einem der Name schon geläufig sein.
Zudem war die Box recht günstig damals.
 
wenn du hauptsächlich lärm durch vibrationen hast, geht schaumstoff wunderbar. ich habe mir nach test eine schnelle und sehr leise HDD rausgesucht. zugriffsgeräusche höre ich aus meinem gedämmten gehäuse gar nicht raus, drehzahlgeräusche auch kaum bis gar nicht. aber weil ich die 4x verbaut habe, waren die im idle durch die ganzen vibrationen doch mit abstand das lauteste am pc.
mit schaumstoff habe ich gar keine vibrationsgeräusche mehr. ich habe so eine 40x40x2cm schaumstoffplatte von hornbach gekauft und die so im käfig verbaut:

273282-hdd.jpg
 
wenn du hauptsächlich lärm durch vibrationen hast, geht schaumstoff wunderbar. ich habe mir nach test eine schnelle und sehr leise HDD rausgesucht. zugriffsgeräusche höre ich aus meinem gedämmten gehäuse gar nicht raus, drehzahlgeräusche auch kaum bis gar nicht. aber weil ich die 4x verbaut habe, waren die im idle durch die ganzen vibrationen doch mit abstand das lauteste am pc.
mit schaumstoff habe ich gar keine vibrationsgeräusche mehr. ich habe so eine 40x40x2cm schaumstoffplatte von hornbach gekauft und die so im käfig verbaut:

273282-hdd.jpg

Dass ist eine gute Idee Ich muss ausprobieren, ob es was bringt.
 
Baumarkt ist dein Freund. Festplatte bekommt auch noch von unten Frischluft.

 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich liegt die nur an den Seiten auf. Sonst bekommt sie ja keine Frischluft von unten. Übrigens sieht das aus wie ein Stück aus so einer Gummimatte, wie man sie normalerweise für Waschmaschinen verwendet. In dem Fall wäre das Gummi recht hart. Dass das so gut funktioniert w. z. B. Expanderseile (siehe hier), kann ich mir nicht so recht vorstellen. Dann schon eher ein Stück aus einem Brandschutzstein oder einem Haushaltsschwamm.

Und was diese IchbinleiseBox angeht. Kann man sich auch selbst machen, u. z. mit dem Festplattenkäfig. In die meisten neueren Gehäusen lassen sich doch viel mehr Platten einbauen, als jemand, der Wert auf geringe Lautstärke legt, verbaut. Siehe mein letzter Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe eine 120GB SSD im einsatz für Betriebssystem + Programme zzgl. 2 Seagate ST1000DM003 1TB Hört man beide nicht trotz ihrer 7200 Upm.

Egal ob Feste Verschraubt oder auf Plastikschienen, das mit dem Schaumstoff oder Gummi ist natürlich auch eine Geniale Sache :)
 
Mittlerweile sind HDDs auch nicht mehr solche Krachmacher, daher sind so Sachen wie das Scythe Quite Drive und ichbinleisebox(en) auch sehr selten geworden. Vor 10 Jahren hingegen sah das noch ganz anders aus, hdds waren da eigentlich immer recht gut zu hören, ausser man hatte seinen rechner mit 80mm Revoltec Leuchtelüfter vollgeprügelt.
 
Mich hat bisher jede HDD gestört, habe jetzt nur noch eine SSD im PC und seit dem ist ruhe :)
 
Hab die hdd damals mit Gummis aufgehängt. Das meiste sind Schwingungen die durch das Gehäuse verstärkt werden.
Allerdings brauchst du dann einen gewissen Luftstrom. Das Gehäuse leitet eigentlich einen Teil der Wärme ab.

Etwas über 40 grad Celsius sind optimal für die hdd.. Wärmer sollte sie nicht werden.
 
Mittlerweile sind HDDs auch nicht mehr solche Krachmacher, daher sind so Sachen wie das Scythe Quite Drive und ichbinleisebox(en) auch sehr selten geworden. Vor 10 Jahren hingegen sah das noch ganz anders aus, hdds waren da eigentlich immer recht gut zu hören, ausser man hatte seinen rechner mit 80mm Revoltec Leuchtelüfter vollgeprügelt.

Da muss ich widersprechen. Die Western Digital 10EZRX gilt schon als leise, gibt aber ein hochfrequentes Dauergeräusch von sich, was ich als nervtötend empfunden habe. In meinem Rechner gibt es aber sonst nichts, was die Festplatte hätte übertönen können. Ich würde durchaus 60 Euro für eine wirklich gute Dämmbox ausgeben, die die Temperaturen der Platte nicht erhöht. Dass es solche Boxen nicht bzw. nicht mehr gibt hat vermutlich eher was damit zu tun, dass es nicht so viele Leute gibt, die bereit sind, für eine Dämmbox so viel Geld auszugeben wie für eine Festplatte, denn die Festplatte ist ja Hightech und die Box nur eine Box.

Etwas über 40 grad Celsius sind optimal für die hdd.. Wärmer sollte sie nicht werden.

Lässt sich das wirklich so pauschal sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, wie viel solche Entkoppler bringen werden. Ich habe schon oft auf diese Weise versucht, Lüfter und FEstplatten leiser zu machen, beispielsweise mit den Gummislicks, die bei manchen Lüfter mit dabei sind. Die Resultate sind aber nicht wirklich vielversprechend, denn diese Gummientkoppler reduzieren gewisse Frequenzen der Vibrationen, erhöhen aber andere Frequenzen, was irritierend wirkt. Obwohl der computer leiser ist, kommt es einem vor wie als wäre er lauter oder genau so laut. Vielleicht sollte ich in eine leise Festplatte investieren. Seagate sollen ja die leistesten Festplatten von allen herstellen. Vielleicht sollte ich mir eine Seagate Festplatte zulegen. Andernfalls werde ich es tatsächlich mal mit Schaumstoff und anderen Dingen versuchen. Es kann irgendwie nicht sein, dass die Festplatte die lauteste Komponente eines Computers ist.
 
Leider ist die Dämmbox "GrowUp Japan Smart Drive 2002C Copper" nicht mehr erhältlich. Die Nachfrage ist offenbar zu gering. Schade. Aber eine Box, die die Platte dämmt und gleichzeitig nicht die Temperatur erhöht, müsste man auch selbst bauen können. Ist ja nicht sonderlich kompliziert aufgebaut. Kupferplatten gibt es z. B. im Baumarkt. Könnte man, wenn man nicht über eine Maschine verfügt, mit der man Metall falzen kann, mit einem Cutter anschneiden und dann an einer Tischkante falzen. Eventuell noch löten. Und dann braucht man noch Dämmstoff.

Meine Theorie ist ja: Diejenigen, die hohe Frequenzen hören können, sind in Bezug auf Geräusche toleranter, weil sie tendentiell jung sind und sich eh in den Rechner eine ultralaute Grafikkarte einbauen, die die Festplatten übertönt. Und bei denjenigen, die hohe Frequenzen nicht mehr hören können, hat sich das Problem erledigt. Und dann gibt es ein paar Leute wie mich z. B., die hohe Frequenzen hören können, sich aber von lauten Geräuschen gestört fühlen.

Alternativlösung für das Selbstbauprojekt: So lange in die Disko gehen, bis das Gehör geschädigt genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Däämungen scheinen mir ein wenig zu groß udn zu aufwendig zu sein. Ich werde wohl eher nach anderen Dämmmitteln wie Schaumstoff oder Knetmasse suchen, die ich zwischen Festplatte und Festplattenkäfig stecke. Dies ist zwar optisch nicht so mustergültig, allerdings bin ich zufrieden, wenn es seinen zweck erfüllt. Das einzige, was beim lauten Festplattengeräusch interessant ist, ist das Geräusch, wenn die Festplatte aufhört zu rotieren. Dieses Geräusch hört sich an wie als würde der brummende Antreib von Raumschiffen in Star Trek oder anderen Sciense-Fiction Filmen deaktiviert werden.
 
Wenn du die Platte nur entkoppeln willst, geht's natürlich kleiner. Hochfrequente Geräusche kannst du aber nur mit einer voluminösen Ummantelung eliminieren. Knetmasse halte ich übrigens für ungeeignet. Die "federt" ja nicht. Dann schon eher Silikon. Das ist im zähflüssigen Zustand ja auch formbar.
 
Bei meinem Baumarkt gibt es keine Schaumstoffplatten. Stattdessen wurden mir Platten aus Korg empfohlen. Der Verkäufer meinte, dass Korg-Platten akustisch am besten isoilieren und auch Vibrationen enorm dämpfen. Stimmt dies? Vom Material sahen die Korgplatten eigentlich ziemlich gut aus. Der Verkäufer erwähnte auch, dass er für sich selbst Korg als Unterlage für seinen Subwoofer verwendet.
 
Ja, Kork wird zum Dämmen häufiger eingesetzt. Trittschalldämmung besteht auch meist daraus, wenn ich mich nicht irre.
In Xomputer haben sich aber aus irgendwelchen Gründen Mischungen aus Schaumstoff und Bitumen durchgesetzt...
 
Ich finde heutzutage gehören das System, die Programme und die Daten, die man über die Woche so braucht, auf eine SSD. Die Datengrab HDD mit den restlichen Daten gehört in einen Wechselrahmen mit Powerschalter und bleibt 99,999% der Zeit ausgeschaltet. Dann braucht man gar keine HDD Dämmung mehr.

EDIT: Upps, das hatte ich hier ja schon mal geschrieben - sorry, für die Wiederholung.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du keinen hornbach in deiner nähe? da gibts die schaumstoffplatten auf jeden fall. kork kannst du vielleicht zum dämmen nehmen für geräusche, die nicht von vibrationen verursacht werden, aber zur entkopplung wird kork oder gummi ganz bestimmt nicht so gut sein wie schaumstoff. wie gesagt, ich habe 4 identische HDD mit schaumstoff entkoppelt und die vibrationsgeräusche zu 100% abgestellt. man spürt am festplattenkäfig nicht mal die geringste vibration. meine HDD sind trotz leisen lüftern gar nicht mehr rauszuhören.

meine originalen corsair festplattenschlitten hatten auch schon eine kleine gummientkopplung, taugte nix!
 
Ich bezweifele, dass das so stimmt. In Materialien wie Schaumstoff und Teppich müssten sich hochfrequente Vibrationen besser verlaufen als in Gummi oder Kork. Schaumstoff wird bei Belastung einfach zusammengepresst und absorbiert niederfrequente Schwingungen nicht so gut wie Silikon. Vermutlich kommt es auch auf die Kraft an, mit der das entkoppelnde Material zusammengedrückt wird. Bei einer Waschmaschine z. B. würde Schaumstoff platt gedrückt werden. Bei einer Festplatte nicht. Bei einer schweren Lautsprecherbox ist es ähnlich. Um sowohl hoch- als auch niederfrequente Vibrationen zu dämmen, wäre eine Kombination aus entkoppelnden Materialien wie Silikon und dämmenden Materialien wie Teppich bzw. Dämmstoffen (also Textilien) gut. Und zusätzlich könnte man das Gewicht erhöhen, z. B. bei den Seitenteilen von Computergehäusen.

Kork würde ich in Bezug auf die Dämmeigenschaften zwischen Schaumstoff und Gummi einordnen. Einerseits ist Kork relativ weich (aber hart im Vergleich zu Schaumstoff), andererseits hat Kork vermutlich recht viele mehr oder weniger große Hohlräume, in denen sich der Schall verlaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja es ist wie ich es sage. was ist deine theorie wert wenn ich hier die praxis habe. meine festplatten waren im idle das mit abstand lauteste allein durch die vibrationsgeräusche. man hat die vibrationen am festplattenkäfig stark gespürt und nun hört man die gar nicht mehr raus.

ich habe selber auch nicht geglaubt, dass das so gut funktioniert, sonst hätte ich es schon viel früher verbaut. vielleicht geht es mit manchen weichen schaumstoffen auch nicht so gut. kauf einfach den von hornbach für paar euro dann kannst du es selber testen.
 
Und die hochfrequenten Geräusche? Bei meiner Platte hatten die mich gestört; und die Vibrationen, die diese Geräusche auslösen, sind nicht durch Handauflegen fühlbar. Ich würde mir beim Bau einer Dämmbox entweder das Material heraussuchen, dass eine möglichst große Bandbreite von Frequenzen abdeckt, oder verschiedene Materialien kombinieren. Kork ist härter als Silikon, schätze ich. Eine auf vier Silkonstückchen gelegte Festplatte ist vermutlich besser entkoppelt als eine auf vier Korkstückchen gleicher Größer gelegte Festplatte. Dagegen verlaufen sich hochfrequente Schwingungen in Kork vermutlich deutlich besser als in Silikon, aber nicht so gut wie in Teppich. Eventuell spielt es auch eine Rolle, ob das Material offenporig ist oder nicht.

Edit: Eine metallische Wolle wie "diese hier" wäre vielleicht optimal, um hochfrequente Geräusche zu dämmen, weil sie gleichzeitig die Wärme besser als ein textiles Gewebe ableiten würde.

Also: Elektrische Kontakte an der Unterseite der Platte schützen und die Platte dann mit der Stahlwolle ummanteln. Das ganze in ein leeres DVD-Laufwerk gepackt und das Laufwerk mit Expanderseilen im Gehäuse aufgehängt.

Edit: Wow, es gibt sogar Kupferwolle. Die müsste die Wärme noch besser als Stahlwolle ableiten und gleichzeitig die hochfreuenten Geräusche dämmen. Und die niederfrequenten teilweise auch, weil das hohe Gewicht von Kupfer die Eigenschwingung des Festplattengehäuses reduzieren müsste.

Die Idee ist mir eben ja ziemlich spontan gekommen. Irgenwie reizt mich das jetzt, das mal auszuprobieren, obwohl meine Platte bereits gut gedämmt ist. Sollte es nicht klappen, so fände ich für die Kupferwolle sicher einen anderen Verwendungszweck beim Basteln, weil Kupfer recht dekorativ ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so einen Aufwand werde ich sicher nicht betreiben, um die Festplatte zu dämmen. Ich werde es mit Kork versuchen, die vorrätigen Korkplatten waren deutlich weicher als beispielsweise Korkkolben in Weinflaschen. Daher ist es möglich, dass sie gut isolieren werden. Das Festplattengeräusch ist sowieso nicht so törend, wäre halt beser, wenn es ein wenig leiser wäre.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh