Filezilla Uploadgeschwindigkeit optimieren?

Los

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2009
Beiträge
784
Ort
Rheinland-Pfalz!
Hi miteinander,

bin gerade dabei eine größere Datei auf meinen Onlinespeicher Strato HiDrive hochzuladen.
Ich erreiche hier in der Uni mit filezilla per ftp (TLS) eine Geschwindigkeit von maximal 2,5 MB/s. Laut speedtest.net stünde aber eine Bandbreite von 4,38 MB/s zur Verfügung. HiDrive selbst bietet laut einiger Tests im Internet und Aussage des Anbieters Serveranbindungen mit 100 MBit/s=12,5MB/s.
Kann ich hier noch irgendwelche Schräubchen drehen, damit ich die maximale Geschwindigkeit erreichen kann? Einen Overhead o.ä. scheint es (aus meiner Laiensicht) nicht zu geben, da mir Netspeedmonitor eine Upload-Datenrate von ebenfalls maximal 2,5 MB/s für meine Netzwerkkarte anzeigt.

Gruß und Danke im Voraus,
Los

edit: ist das normal, dass SFTP über SSH weniger als die Hälfte dieser (FTP/TLS) Bandbreite schafft? Ohne Firewall sinds 1 MB/s, mit Firewall sogar nur 600 KB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Anbingung über WLAN, haben hier leider keinen LAN-Anschluss. Die Bandbreite per speedtest.net wurde ebenfalls per WLAN ermittelt.
 
Dann sind die 2,5MB/s normal.

Speedtest kannst du in der Pfeife rauchen.

FTP/HTTP Download und dann kennst du deinen effektiven Speed auf der Leitung. (entsprechende Server vorrausgesetzt)
 
Ok, kannst du mir auch noch erklären, warum das so ist? Warum werden bei dem Speedtest andere Werte angezeigt (und wozu ist so ein speedtest dann überhaupt zu gebrauchen, wenn er ja doch nicht den richtigen Wert anzeigt)?
Und warum ist bei SFTP/SSH die Bandbreite soviel geringer (weniger als die Hälfte)?
 
Wie sieht deine CPU Last bei SFTP aus?
Wenn da dauerhaft 100% stehen hast du einfach nicht genug Leistung.
 
2,5MB/s sind in etwa die Nutzdatenrate, die ein 54MBit WLAN bringt.
Wenn der Speedtest irgendwas cached, dann haste da nen Vorteil, ist analog zu FF, wenn du da am Anfang nix machst, dann läd der schonmal runter.

Speedtests sind genauso wie alle Benchmarks, sie sind syntetisch und haben nichts mit der Realworld performance zu tun, sie mögen evtl etwas über eine grobe Richtung aussagen, das wars.

Speedtest macht man immer mit einem (order mehreren) Server und zieht von da, dann hast du den Speed, den man auch als nutzbar betrachten kann.
SSH ist eine Verschlüsselung und daher ist hier Rechenzeit nötig. -> CPU usage
Desweiteren kann es gut sein, dass der Speed hier vom Uninetz begrenzt wird.
 
@underclocker2k4. Alles klar, vielen Dank. Werde die Tage mal hier in ein Rechenzentrum gehen und gucken, was dort per LAN möglich ist.
Mit SSH wirds wohl Speedbegrenzung vom Uninetz sein, da meine CPU-Auslastung am Laptop 6-10% beträgt. Was mich hier noch interessiert: Ohne Firewall (XP in einer VM) hab ich 1MBit, mit Firewall (Win 7) hab ich nur 600 KBit - ist bei euch der Unterschied ebenfalls so gewaltig (beides SSH)?

Was mich davon abgesehen wundert - wieso ist SSH im Vergleich zu TLS soviel resourcenraubender? Als Algorithmus ist doch in beiden Fällen AES das Mittel der Wahl, nutzt SSH hier einen längeren Schlüssel?

edit: Ein weiterer Test hat eben Down- und Upstream auf 54MBit beziffert - wenn ich diesen Wert mal angeschaut hätte, dann hätte ich gleich gewusst, wo der Hase im Pfeffer liegt :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh