Marteng
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.04.2002
- Beiträge
- 624
Hallo zusammen,
ich wollte nur kurz vorstellen, dass das immernoch ziemlich beliebte "Define S" Miditowergehäuse von Fractal Design zusammen mit einem Watercool Mo-Ra3 420 LT (Pull-Lüfter auf der Außenseite) inkl. Seitenwandbefestigung "funktioniert".
Anmerkungen:
Hier ein paar Bilder (ich bitte die Qualität zu entschuldigen, da diese unter schlechten Lichtbedingungen "on-the-fly" mit dem Smartphone entstanden sind):
Auch die Lüftersteuerung "Aquaero 6 LT" von Aquacomputer lässt sich mit wenig Aufwand auf der Rückseite des Gehäuses an der Position eines 3.5" HDD-Trägers festschrauben.
Die verbauten Temperatursensoren (welche sich dann ideal als Regler für die Lüftersteuerung am Aquaero verwenden lassen) können einfach angebracht werden. Hier habe ich je zwei Sensoren für die eingezogene wie auch ausgegebene Luft sowie zwei Wassertemperatursensoren (ebenfalls von Aquacomputer) für die kühlere Wassertemperatur nach den drei Radiatoren (EKWB 240er + EKWB 360er + Mo-Ra3 420er) und das erwärmte Wasser nach den drei GPUs + CPU (2x GTX1080 + 1x GTX1080Ti + i9-7900X) angeschlossen.
Jetzt muss ich noch eine vernünftige Konfiguration für die Aquaero Lüftersteuerung erstellen, damit das Gerät auch unter Last soweit leise und stabil arbeitet.
Fazit:
Die Kühlleistung hat sich ein wenig verändert (Differenztemperatur beim Wasser liegt jetzt bei 8°, vorher ohne den Mo-Ra3 lag diese bei 4°). Die Messung der Temperaturwerte (siehe Screenshot des Aquaero oben) sind unter 80% Last der drei GPUs entstanden (600W Abwärme der GPUs), CPU ist idle.
So hält diese Konfiguration
ich wollte nur kurz vorstellen, dass das immernoch ziemlich beliebte "Define S" Miditowergehäuse von Fractal Design zusammen mit einem Watercool Mo-Ra3 420 LT (Pull-Lüfter auf der Außenseite) inkl. Seitenwandbefestigung "funktioniert".
Anmerkungen:
- der Frontdeckel des Define S bleibt soweit frei, dass auch ein Frontradiator noch frische Luft ziehen kann
- der Mo-Ra 420 steht auf 22mm hohen Füßen (hier eine einfache angeschraubte Buchenholzleiste) auf der exakt passenden Höhe für die Seitenwand des Gehäuses. So besteht keine Spannung zwischen beiden Komponenten und auch ein Kippen wird verhindert
- An der Seitenwand des Gehäuses sind ca. 6mm Varianz für die horizontale Bohrungspositionen das Seitenwandhalterung des Mo-Ra
Hier ein paar Bilder (ich bitte die Qualität zu entschuldigen, da diese unter schlechten Lichtbedingungen "on-the-fly" mit dem Smartphone entstanden sind):
Auch die Lüftersteuerung "Aquaero 6 LT" von Aquacomputer lässt sich mit wenig Aufwand auf der Rückseite des Gehäuses an der Position eines 3.5" HDD-Trägers festschrauben.
Die verbauten Temperatursensoren (welche sich dann ideal als Regler für die Lüftersteuerung am Aquaero verwenden lassen) können einfach angebracht werden. Hier habe ich je zwei Sensoren für die eingezogene wie auch ausgegebene Luft sowie zwei Wassertemperatursensoren (ebenfalls von Aquacomputer) für die kühlere Wassertemperatur nach den drei Radiatoren (EKWB 240er + EKWB 360er + Mo-Ra3 420er) und das erwärmte Wasser nach den drei GPUs + CPU (2x GTX1080 + 1x GTX1080Ti + i9-7900X) angeschlossen.
Jetzt muss ich noch eine vernünftige Konfiguration für die Aquaero Lüftersteuerung erstellen, damit das Gerät auch unter Last soweit leise und stabil arbeitet.
Fazit:
Die Kühlleistung hat sich ein wenig verändert (Differenztemperatur beim Wasser liegt jetzt bei 8°, vorher ohne den Mo-Ra3 lag diese bei 4°). Die Messung der Temperaturwerte (siehe Screenshot des Aquaero oben) sind unter 80% Last der drei GPUs entstanden (600W Abwärme der GPUs), CPU ist idle.
So hält diese Konfiguration
- bei 60% Drehzahl aller Lüfter (ca. 800rpm)
- einer Raumtemperatur von ca. 22° Celsius
- die GPUs bei 45-50° Celsius
Zuletzt bearbeitet: