Fractal R5 + be quiet! Silent Loop 280 -> alternative Lüfter

henniheine

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
01.03.2007
Beiträge
14.037
Hi,

zunächst - bin mir nicht sicher ob das in den Lukü oder Wakü - Bereich kommt. Falls es falsch ist, bitte verschieben...

Ich suche alternative Lüfter für den Radiator der obigen AIO. CB hatte die 240er Version im Test und kam zu dem Schluss das die mitgelieferten Pure Wings 2 suboboptimal sind...
Die Pure Wings 2 des Silent Loop besitzen keinen mit dem Radiatorkorpus abdichtenden Rahmen, so dass die bewegte Luft nicht vollständig durch den Radiator gepresst wird, sondern zum Teil seitlich entweichen kann. be quiet! Silent Loop im Test: Kompaktwasserkühlung mit flüsterleiser Pumpe (Seite 3) - ComputerBase

Die Lüfter sollen so angebracht werden, dass Sie die Luft aus dem Gehäuse durch den Radiator & durch das Gehäusegitter rausdrücken...

-

Vorgaben:

Es können sowohl 3Pin als auch 4Pin Lüfter sein, erstere würde ich an eine manuelle Lüftersteuerung klemmen.

Am wichtigsten: Guter Kompromiss aus Lautstärke und Leistung. Ich dachte an einen Drehzahlbereich von 5-600 bis max. ~1200rpm.

-

-> Frage an Leute die sich damit auskennen: Ich hatte mir (eigentlich als Gehäuselüfter) 2x Fractal Design Venturi HF-14 gekauft.

Wären die geeignet für den obigen Einsatz oder sind die wegen des nominell recht geringen Luftdrucks damit überfordert?

Gruß,

hennie
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

habe selbst eine Silent Loop 280 mit den Pure Wings 2 zu laufen. Die Temperaturen sind im Idle und unter Last (für mich) richtig gut.

Anmerkung 1: Die Lüfter sollten frische, kühle Luft durch den Radiator drücken.
Anmerkung 2: Vergleichen würde ich außerdem die Werte des Luftdurchsatzes (Luftmasse pro Zeiteinheit, die durch den Lüfter/Radiator gedrückt wird)

-> Fractal Design Venturi HF-14: Luftdurchsatz: 200.8m³/​h • Luftdruck: 0.95mmH₂O
-> Pure Wings 2 140mm PWM: Luftdurchsatz: 160m³/​h • Luftdruck: 1,82mmH₂O

Wie du siehst, haben die Venturi HF-14 einen niedrigeren Druck, aber wesentlich höheren Durchsatz als die PW2, sollte also locker reichen.
Nur musst du halt selbst vor Ort beurteilen, wie sich das dann Lautstärke-mäßig auswirkt.


* Dazu mal die Werte der Noctua NF-F12 PWM (aus dem CB Test): Luftdurchsatz: 93.4m³/​h • Luftdruck: 2.61mmH₂O
**Geschätzt werden sich die Temperaturen nicht groß unterscheiden, erst Recht nicht, wenn die Lüfter unter 100% laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
NF-F12 sind aber auch 120er und rein für den Luftdruck^^
Die Angaben sind dazu alle bei unterschiedlicher Lautstärke. Dazu macht die Angabe null aussage über das Problem mit der runden offenen Form.



Wenn du die 140er da hast dann probier einfach mal was besser ist.

Ansonsten wenn es dir um die besten 140er für Wakü geht: Noctua NF-A14 und Noiseblocker eLoop 140
 
Erstmal danke für Eure Antworten.

@ buxtehude, was deine Anmerkung 1 angeht wird es schwierig. Wenn ich frische "kühle" Luft durch den Radiator drücken lasse - heize ich das Gehäuseinnere auf wenn ich es mir gerade richtig vorstelle. Und das wäre für die Grafikkarte ziemlich schlecht. (Die bleibt bei mir unter Luft). Da nehme ich persönlich lieber eine 5°C höhere CPU Temperatur in Kauf wenn die Grafikkarte dafür kühler bleibt, bzw. der Lüfter nicht so hochdrehen muss. So ist es geplant:


@ NasaGTR, ok. Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen, wahrscheinlich werde ich die Venturi testen. Alternativ habe ich noch die standardmäßig im R5 eingebauten Lüfter da. Ich weiß nur nicht "wie" einfach man nachher da an die Lüfter rankommt wenn das Gehäuse voll ist... Deine Vorschläge behalte ich in jedem Fall mal im Hinterkopf falls ich nicht zufrieden bin.
 
Du meinst jetzt für die Pure Wings 2 nehme ich an?

Das ist nicht nötig, ich habe wie gesagt 2x Fractal Venturi HF-14 und noch die zwei standardmäßig im Fractal R5 verbauten "Fractal Design Dynamic GP-14" hier liegen die ich alternativ & ohne basteln nutzen bzw. testen kann.

Die Pure Wings 2 könnte ich dann, falls noch freie Lüfterplätze vorhanden sind (die sich anbieten) als Gehäuselüfter an der manuellen Lüftersteuerung nutzen. Da dürfte der "Rahmen" ja egal sein.

-

@ NasaGTR

Ich glaube die eLoop 140 fallen bei mir als Alternative weg, weil Sie nicht 25mm dick, sondern 29mm dick sind. Im Handbuch vom R5 ist extra angegeben, dass der Radiator + Lüfter (bei 140/280mm Varianten) im Deckel max. 55m dick sein dürfen.
 
ist die silent loop schon gekauft?

ich würde dir vorher zu einem anderen case raten

ich hatte meine SL auch mal in meinem R5 verbaut. Grauenhaft sag ich dir. der platzmangel im r5 zusammen mit der schrottigen bequiet montage ist der reinste horror.
 
ist die silent loop schon gekauft?

ich würde dir vorher zu einem anderen case raten

ich hatte meine SL auch mal in meinem R5 verbaut. Grauenhaft sag ich dir. der platzmangel im r5 zusammen mit der schrottigen bequiet montage ist der reinste horror.
Nein, noch nicht. Aber das R5 ist gekauft & will ich auch behalten. Du hast die SL 280 im Deckel des R5 genutzt?

So stelle ich mir den Einbau vor:

1. "Nacktes" Gehäuse (wie Bild oben), ohne Mainboard etc. und so erstmal den Radiator montieren. Da hat man ja noch Platz oder irre ich mich?

2. Danach würde ich dann das Mainboard einsetzten. So sollte man ja noch an die obersten Mainboardschrauben kommen. Danach dann das Netzteil unten montieren und die Lüfter auf den Radiator.

--

Alternativ halt doch die Montage in "die Front". Da müsste theoretisch mehr Platz sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey zusammen,

wie hoch ist bei der SL 280 eigentlich die Dichte der Lamellen (FPI, "Fins per Inch")? Sieht mir von den Bildern her so aus, als bräuchte man da gar nicht mal so exzessiv viel Druck. Vielleicht wäre ein Hybride wie etwa ein NF-P14 (redux) oder PH-F140SP da die passende Wahl. Ansonsten kann man es natürlich auch mit dem Venturi versuchen. Bei Drehzahl bis max. 700-800 U/min dürften sich die zustandekommenden Verwirbelungen auch in Grenzen halten. Da kann man ruhig nach dem Fördervolumen gehen, solange die Lamellen weder sonderlich nah beieinander stehen, noch sonderlich tief sind (30mm).

PS:
hier mal ein paar Überlegungen bezüglich dem Einsatz von Radiatoren in der Front:
Silent, Low-Midbudget, für R7 1700x + Vega - Seite 3

Vergleichen würde ich außerdem die Werte des Luftdurchsatzes (Luftmasse pro Zeiteinheit, die durch den Lüfter/Radiator gedrückt wird)
...
Wie du siehst, haben die Venturi HF-14 einen niedrigeren Druck, aber wesentlich höheren Durchsatz als die PW2, sollte also locker reichen.
Das kann man so auf keinen Fall vergleichen. Man weiß weder, wie diese Werte im Einzelnen ermittelt wurden, noch, welche Relevanz die gelisteten Maximalwerte(!) für den gedrosselten Zustand in variabler Arbeitsumgebung haben. Von der fehlenden Betrachtung der Geräuschentwicklung mal ganz abgesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Radiator ist nur 30mm "dick", ja. Auszug aus dem CB Test bzgl. der Lamellendichte (allerdings die 240er Variante) dazu:

NexXxos-ST30-Serie...Die Lamellendichte liegt bei 16 FPI (Fins per Inch), was weniger als der Durchschnitt ist... be quiet! Silent Loop im Test: Kompaktwasserkühlung mit flüsterleiser Pumpe (Seite 2) - ComputerBase

Ich glaube das ist die Variante des Silent Loop 280: Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 280mm Radiator -> Fins per inch: 16

--

Je mehr ich darüber nachdenke (auch wegen dem Platz) destomehr neige ich dazu den Radiator in die Front zu setzen und wie in Kabelbinder's obigem Link: Silent, Low-Midbudget, für R7 1700x + Vega - Seite 3 die Lüfter dann im "Pullbetrieb" zu betreiben:
Außen --> Gitter/Filter --> Radiator --> Lüfter --> Gehäuse-Inneres

Dafür sind dann die Venturi und die Eloops nur mit Shrouds geeignet, weil die frei ansaugen wollen. Alternativ dann NF-A14 oder SW3 ohne Shrouds.

Falls es die Befestigungen zulassen könnte in der Front auch ein Sandwichbetrieb klappen. Evtl. kollidieren da aber Schrauben miteinander, das muss ich mir erst in "Echt" anschauen.

--

Danke nochmal für Eure Antworten! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das kann man so auf keinen Fall vergleichen. Man weiß weder, wie diese Werte im Einzelnen ermittelt wurden, noch welche Relevanz die gelisteten Maximalwerte(!) für den gedrosselten Zustand in variabler Arbeitsumgebung haben.
Von der fehlenden Betrachtung der Geräuschentwicklung mal ganz abgesehen...

du hast nicht ganz unrecht, mein ansatz sollte verdeutlichen: wir besprechen hier im forum viel graue theorie, aber was zählt, ist "auf dem platz" bzw. im gehäuse :d
und leider können wir uns momentan nur auf die angaben der hersteller verlassen.
die tatsächliche lautheit bzw. geräuschentwicklung - hatte ich oben auch angemerkt - kann ebenfalls nur der TE vor ort bewerten :)

*daher meine einschätzung: in der praxis ist der unterschied (wie häufig) geringer als befürchtet oder kaum wahrnehmbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsache, die SLs basieren auf den Nexxxos ST30. Damit wäre man natürlich wieder bei den auch im Thread angesprochenen 16 FPI.

Wenn du den Platz hast, wäre eine Shroud-Kombi auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Ob eLoop B14 oder Venturi HF, ist dann natürlich Geschmackssache. Die NB neigen schonmal zum Dröhnen, die Fractal hingegen zum leichten Klackern. Ansonsten sind beide eigentlich sehr leise und performant.

Andernfalls würde ich im Pull ohne Shrouds wie gesagt mit druckstärkeren Designs arbeiten, die normalerweise weniger Verwirbelungsgeräusche verursachen.

du hast nicht ganz unrecht, mein ansatz sollte verdeutlichen: wir besprechen hier im forum viel graue theorie, aber was zählt, ist "auf dem platz" bzw. im gehäuse :d
und leider können wir uns momentan nur auf die angaben der hersteller verlassen.
die tatsächliche lautheit bzw. geräuschentwicklung - hatte ich oben auch angemerkt - kann ebenfalls nur der TE vor ort bewerten :)

Man kann sich dem allerdings auch mit Erfahrungswerten annähern. Wenn man die Verhaltensweisen unterschiedlicher Designs kennt, kann man schon eine ganz gute Einschätzung über die praktische Effizienz von entweder Modell A oder Modell B in Umgebung XY geben. Die grundlegenden Prinzipien der Physik bleiben dabei schließlich auch konstant ;)

Als Ausgangspunkt kann man sich auch Praxiswerte diverser Reviews nehmen. CoolingTechnique, hardware.info oder Thermalbench liefern da meist zum Beispiel ganz verlässliche Daten. Da ich persönlich ebenfalls solche Messungen durchführe (siehe z.B. mein 140mm Roundup), kann ich da auch so einige Erfahrungswerte mit einfließen lassen.

Man solle sich im Übrigen immer vor Augen halten, dass solche Testergebnisse unmittelbar von den Umständen der Messanlage abhängen. Je nachdem, wie die Messapparaturen eingesetzt werden, wie die Anlage beschaffen ist, wie viel Gegendruck man mit einbezieht etc., können dabei vollkommen unterschiedliche Resulate zustandekommen. Für die richtige Interpretation ist es daher unabdingbar, die jeweiligen Testmethoden mit zu berücksichtigen.

*daher meine einschätzung: in der praxis ist der unterschied (wie häufig) geringer als befürchtet oder kaum wahrnehmbar
Das hängt natürlich wie immer davon ab, wie sehr man sich in die Materie hineinsteigert :d

Andererseits diskutiert man jedoch auch ständig über die +/- zwei Prozent Leistung diverser Grafikkarten oder CPU-Kühler. Warum nicht also auch bei Lüftern differenzierter vorgehen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke für die Tipps!

Zuviel Platz hat man glaube ich generell nicht, auch im Frontbereich des R5. Deshalb werde ich es entweder im Sandwichbetrieb probieren (glaube nicht das das klappt, da der Radiator und die Lüfter - die in dem Fall "pushen" sich wahrscheinlich auf einer Seite die gleichen Befestigungen teilen)

oder dann eben Noctua NF-A14 oder BQ Silent Wings 3 im Pullbetrieb einsetzen.

Die zwei übrigen Venturi machen sich in dem Fall auch im Gehäusedeckel gut um die warme Luft aus dem Gehäuse zu bekommen.
 
Kleiner Erfahrungsbericht bzgl. Be Quiet! Silent Loop 280 & Fractal Define R5 + Lüfter.

Habe heute die SL280 bekommen und direkt in der Front des R5s verbaut. Wenn man das Gehäuse vorher entkernt ist das prinzipiell eine ganz einfache Sache - mit einer Ausnahme: Die Bohrungen zum befestigen des Radiators am Gehäuse stimmen bei mir leider nur zu 50% (4/8) mit den "140mm Lüfter Bohrungen" in der Front des R5 überein. In meinem Fall stimmten entweder die unteren 4 oder die oberen 4 Bohrungen überein. Ich habe die oberen 4 genommen und die untersten zwei Bohrungen am Gehäuse aufgebohrt. Letztlich habe ich den Radiator dann mit 6/8 Schrauben befestigt. (Die oberen 4 und untersten 2).

Was außerdem noch "knapp" ist, ist der obere Kasten (siehe Bild in Post #4) zum befestigen von 5.2 Zoll Dingen - Laufwerke etc. Dieser liegt bei mir jetzt leicht auf dem Radiator auf und auch bei Ihm müsste ich jetzt einige der Gehäusebohrungen weiten - habe ich jetzt aber mal gelassen. Ist mit 2/4 Schrauben befestigt.

Was die Lüfter angeht kann man die SL280 prinzipiell im Sandwichbetrieb betreiben - die Push Lüfter allerdings mit maximal 120mm. Die Bohrungen für 140mm Lüfter hat man schon für den Radiator zur Befestigung genutzt.

-

Die Montage des CPU Kühlers könnte einfacher gelöst sein.

Tipp: Die Backplate, die man hinter dem Mainboard durch die 4 Löcher stecken muss evtl. kurzzeitig mit etwas befestigen. Klebeband, z.B. Dann kann man den Kühler einfacher montieren und braucht keine 3+ Arme & Hände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh