Frage bezüglich P4 3,2GHz

Vorher

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.03.2003
Beiträge
3.916
Ort
Wien (Österreich)
Hi leute.
demnächst soll in meinen rechner eine neue CPU + RAM.
bin gerade am überlegen. bei mir snd bei aktuellen mainboard 3,2GHz möglich.
nur eben bleibt die Frage ob Northwood oder Prescot. die CPU wird nicht übertaktet.
CPU kühler weiß ich noch nicht aber wahrscheinlich ein 7000B von Zalmam. (oder hat wer einen besseren Vorschlag).
hoffe ihr habt ein paar tipps für mich.
mfg
Vorher
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dann nimm den northwood, der ist bei gleicher taktung nicht langsamer als der prescott, eher schneller und wird dabei nicht so heiß -> folgllich kannst den cpu-lüfter leiser laufen lassen.
 
ja das mit kühler ist mir auch klar.
aber ich höhre immer das der Prescott besser ist. und in den Tests die ich gelesen habe waren eben bei auch ziemlich gleichgut. wie wird es mit zukünftigen programmen aussehen wer wird da besser sein?
mfg
Vorher
 
ich glaub der pressi wird erst in höhren taktraten besser also nimm auf jedenfall den NW
 
ok. was mich stört ist das er aber um 25 Euro teurer ist...... und wenn ich ihn in D kaufe kommts mich genau so teuer. oder kennt ihr onlineshops die billig ins ausland liefern?
mfg
Vorher
 
Precott wird zwar etwas wärmer, wenn du aber einen mit dem neuen Stepping kaufst, dann is wird er auch nicht mehr ganz so heiss.
Außerdem wenn du nicht übertaktest is die Temp. ziemlich egal, mein Prescott 3GHz (altes Stepping) wird nach mehreren Stunden Volllast auch nicht wärmer als 53°, was für den Prozzesor ja wirklich wursch is. (Thermalright SP94+92er Papst Silent)

Der Prescott hat doppelt soviel Cache wie der NW, dort liegt der Vorteil. (Ich glaub es is auch der einzige Prozessor im Moment mit SSE3-Befehlssatz, da kann ich mich aber auch irren)
Angeblich sollen NextGen-Games von mehr Cache profitieren, sagen zumindest die Entwickler der Unreal3 Engine.

Der NW is für Übertakter sicher um einiges besser geeignet als der Prescott, wenn man ihn aber "normal" laufen lässt wird der Unterschied minimal sein. Und wer weiß ob sich die Unterschiede, die im Moment gezeigt werden auch bei neuen Programmen, welche z.B. SSE3 unterstützen immer noch so aussehen.
(Als Beispiel Virtualdub: Wenn ich da die P4 optimierte Version benutze läuft alles viel schneller als mit dem "Original" für alle Prozzis.)
 
der prescott hat mehr cache, der nw die kürzeren pipes was im endeffekt dazu führt das sie wieder bei gleichem takt gleich schnell sind
 
hififreak schrieb:
Precott wird zwar etwas wärmer, wenn du aber einen mit dem neuen Stepping kaufst, dann is wird er auch nicht mehr ganz so heiss.

ich dachte die neuen steppngs gibts nur für socket 775 und nicht für den 478.
wie erkenne ich welche CPU die neuen Steppings hat?
mfg
Vorher

[EDIT]: happy 1.000 :banana:
 
Ach ja, sorry, hab ich vergessen dass du nur CPU+RAM kaufen willst, das neue Stepping gibts nur für 775.

Aber ich hab auch noch den 478er Sockel mit dem alten Stepping, und hab die oben beschriebenen Temps.
Hab die Temps im Moment sogar noch weiter runtergekriegt, seitdem ich dem CPU-Kühler Luft von draussen zuführe. (Auch mit einem 92er Papst)
Seit dem sind die Temps bei 50-51° bei Volllast.
 
hififreak schrieb:
Ach ja, sorry, hab ich vergessen dass du nur CPU+RAM kaufen willst, das neue Stepping gibts nur für 775.

Aber ich hab auch noch den 478er Sockel mit dem alten Stepping, und hab die oben beschriebenen Temps.
Hab die Temps im Moment sogar noch weiter runtergekriegt, seitdem ich dem CPU-Kühler Luft von draussen zuführe. (Auch mit einem 92er Papst)
Seit dem sind die Temps bei 50-51° bei Volllast.

dachte ich mir.
aber das finde ich geht auch noch in ordnung. habe zz ca 41° im desktop betrieb bei meinem prozzi. und es soll ja ein zalman 7000B Cu drauf kommen.
mfg
Vorher
 
Wenn du eh einen Zalman verwendest, dann wird das null Problemo.
Im Idle hab ich bei meinem Presskopf auch 39-41° (kommt auf die Zimmertemp. drauf an)
Ein Kollege von mir hat einen Prescott 3,0 GHz mit Zalman und kommt auch nicht über 54°.

LG,
Hifi
 
habe mir mal den aktuellen 111 CPU Test von THG angeschaut ich kann keinen wirklichen gewinner zwischen NW und PRE herausfinden.
mfg
Vorher
 
Und wenn man den Pressi nicht übertaktet, kann man meist mit dem VCORE unter Default gehen - meine 3,2er läuft mit 1,1 Volt Vcore, anstatt der 1,375 Default Einstellung.
Niedrige VCOREs müssen allerdings vom Board unterstützt werden, oder man muss ein Utility ala AI-BOOSTER (für ASUS) verwenden.
 
@Vorher ... könntest du mal den Link reinposten wo du den Test gesehen hast? wär nett
 
Auf jeden Fall solltest du zum NW greifen, der ist wesentlich leichter und leise zu kühlen, und hat kein TCPA Module implementiert ;-)

Wenn es dir aber um gute Spiele Leistung geht, solltest du einen Blick auf den A64 mit Winchester Kern werfen... die sind teils deutlich performanter.
 
mb2000 schrieb:
Auf jeden Fall solltest du zum NW greifen, der ist wesentlich leichter und leise zu kühlen, und hat kein TCPA Module implementiert ;-)

Wenn es dir aber um gute Spiele Leistung geht, solltest du einen Blick auf den A64 mit Winchester Kern werfen... die sind teils deutlich performanter.
Auch Moderatoren sollten vorher lesen. :p
Er will nur CPU+RAM neu kaufen, da wird kein Wechsel auf einen A64 möglich sein.

Das mit dem NW stimmt bedingt, er is leichter zu kühlen, aber unübertaktet is es völlig egal, mein Presskopf is leise und kühl.

Was du mit dem TCPA-Modul meinst, kannst du mir das mal erklären? Beide sind Intels, also wie meinst du das?
 
habe gerade demletzt meinen 2.8 northwood gegen einen 3.2 prescott ausgetauscht. zwischen meinem 2.8@3.2 und dem 3.2 prescott war subjektiv kein unterschied zu spüren. die benchmarks waren dann auch fast identisch.
da der prescott mittlerweile billiger ist als der northwood und in dem fall die temps keine rolle spielen, geht meine empfehlung auch in richtung prescott
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh