[Kaufberatung] Frage bezüglich Umstellung von nativer Auflösung auf nicht-nativ

Barakusha

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2018
Beiträge
2
Moin,

ein Kumpel von mir überlegt, sich einen der folgenden Monitore zu kaufen

Acer XB273k UHD (sobald er released) UHD, 144hz, gsync, hdr

oder

ASUS ROG Swift PG279Qwqhd, 165hz, gsync

Geld spielt für Ihn in dem Fall keine Rolle. Seine Hardware wird entsprechend mit den kommenden Komponenten zusammen gestellt (9900k + RTX 2080ti).

Er spielt hauptsächlich Shooter und würde hier gerne von einer hohen Hertzzahl profitieren.
Auf 4K wird es wohl scheinbar schwierig, selbst mit den neuen RTX-Karten bei hohen Grafikeinstellungen 100+ FPS zu erreichen. Dennoch präferiert er den 4K Monitor, da er gerne mit Photoshop und ähnlichem arbeitet.

Nun stellt sich die Frage, inwieweit ein Qualitätsverlust entsteht, wenn auf einem 4K Bildschirm eine nicht-native Auflösung gewählt wird. Sieht WQHD auf einem 4K Bildschirm deutlich schlechter aus oder macht es mehr Sinn doch einen WQHD Monitor auszuwählen? Ziel ist es in Shootern mit soliden FPS zu spielen aber insgesamt auf bestmöglicher Bildqualität.

Danke schon mal vielmals für eure Hilfe.

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DAS kommt auf den Monitor an; meist sieht es nicht so gut aus aber es gibt durchaus Monitore die das sehr gut können dennoch wird es immer mit einem Qualitätsverlust einhergehen.

Dennoch sollte man einen Monitor immer auf der nativen Auflösung befeuern - denn wenn man das nicht vorhat braucht man sich auch kein solches Gerät anschaffen denn das ist Perlen vor die Säue geworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann einfach einen für bildbearbeitung holen und einen zum zocken.

WQHD 144/165hz > 4k 60hz in games.

144hz aufm desktop sind aber auch genial
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scrush

Genau denn alles andere würde keinen Sinn machen

@Barakusha

Und wenn Geld keine Rolle spielt dann kratzen zwei Monitore auch nicht wirklich^^

Abgesehen davon stellt sich mir immer wieder die Frage warum sich jemand einen Monster PC zusammenstellt und dann am Monitor sparen will denn der Monitor ist und bleibst das Wichtigste am System!
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder Gaming oder EBV - beides ist nur schwer unter einen Hut zu bekommen.

Wobei mein PA322UHD-2 durchaus in der Lage ist bei FHD mit 120Hz zu performen. Andere Monitore die das können sind mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem ist das die 1440p 144hz panels qualitativ ziemlich füpr die tonne sind. für bildbearbeitung eher weniger zu gebrauchen sind. Leider..
 
Nur nochmal so als Nachtrag : Ich hatte bevor wir uns eine 4K Glotze gekauft haben auch die Bedenken weil meine VGA nur FullHD gescheit hinbekommt. Ich spiele nun mit dem PC auf dem TV alles "nur" in FullHD und sehe keine Qualitätsunterschiede zu der 4K Auflösung (die dann natürlich nur mit 10 FPS lauft). Und das Bild ist ggü. meinem "eher günstigen" alten FullHD Monitor wirklich noch 'ne Ecke besser. Ich schätze dass der TV das Bild entsprechend hochskaliert was die meisten Monitore wohl nicht können. Allerdings habe ich den gleichen Effekt auch an meinem "billig" Aldi Laptop. Da spiele ich (wenn uberhaupt) auch nur bis max. 1366x768 und sehe, bis auf dass die gerenderten Objekte im Grunde alle nur größer sind, auch keinen nennenswerten Qualitätsunterschied. Zwar bin ich auch niemand der jeden letzten Fitzel bei der Darstellung rauskitzeln will, lege aber schon Wert auf eine gescheite Darstellung (möglichst höchste bis hohe Einstellungen in FullHD und 60 FPS). Abstriche muss ich meist nur bei Schatten und Wasserreflektionen machen.

In sämtlichen Foren ist mir damals von nicht nativer Auflösung abgeraten worden, aber letzten Endes hat sich das nur als reine Panikmache herausgestellt. Entweder haben die entsprechenden User nie die Erfahrung selbst gemacht und einfach mal daherprophezeit oder deren Ausgabegerät hat das wirklich nicht hinbekommen oder das waren alles echte Grafikenthusiasten die wirklich jeden letzten Fitzel bei der Darstellung haben wollen.

Letzten Endes muss da wohl jeder seine eigenen Erfahrungen mit seiner Config machen, aber zum Glück kann man ja im Zweifel ein Gerät innerhalb der Rückgabefristen auch wieder zurückgehen lassen wenn die Config nicht hinhaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein TV kann man nicht mit einem Monitor vergleichen da ein TV demensprechende Prozessoren verbaut hat die das Bild hochrechne.

Abgesehen davon geben die Leute mehr geld für einen TV aus als für einen Monitor denn wenn man bedenkt, das der neuste OLED TV von Sony mit 65" kaum mehr kostet als der EIZO CG319X bei 32"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein TV kann man nicht mit einem Monitor vergleichen da ein TV demensprechende Prozessoren verbaut hat die das Bild hochrechne.
Hatte ich ja auch so geschrieben!

Abgesehen davon geben die Leute mehr geld für einen TV aus als für einen Monitor denn wenn man bedenkt, das der neuste OLED TV von Sony mit 65" kaum mehr kostet als der EIZO CG319X bei 32"...
Wir haben einen günstigen LG 4K 55" für 599,-- damals gekauft. Der hat sogar ein recht "schnelles" Panel (habe ich glaube ich mal irgendwo gelesen?!)! Jedenfalls kommts da zu keinen Schlieren und Input Lags wie bei den Samsungs dieser Preisklasse die wir zeitweise hier hatten. Hatte eigtl. immer gedacht dass die Samsungs qualitativ immer recht gut seien, aber der LG hier hat uns echt überzeugt für das Geld.
Ich würde mir ehrlich gesagt keinen Monitor mehr kaufen und lieber auf ein TV mit (wie unserer) ausreichender Austattung (gutes Panel, schnelle Rechenleistung, Spielemodus, ...) setzen. Mehr als 600,-- muss man da in der Panelgröße m.E. mittlerweile wirklich nicht mehr ausgeben und man hat den ganzen Smart-TV und 4K Resolution Upscaler Krempel gleich mit dabei. Nach oben ist preislich ohnehin ja alles offen, aber unserer hier ist schon erstaunlich gut für Gaming (PC, PS4, XBO).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich bewusst bisher von >60Hz/FPS ferngehalten. Ich kenne mich bei sowas! Meine Frau würde mich erschlagen :asthanos:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh