Frage zu CPU Ocen

Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2008
Beiträge
8.747
Ort
Berlin ( the best City in the USA )
Mal eine Frage wenn angenommen ein I/ 4790k 4x4 GHZ hat und Turbo 4,4 GHz man den aber auf 4,50 übertaktet mit was läuft er dann im Turbo Modus.

Weil ich sehe bei meinen 2600k der mit 4,5 übertaktet ist in Benchmarktest mit Prime dann bei CPUz auch nur 4,5 GHz müsste da nicht mehr stehen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du den max. Multi auf 45 setzt, dann gehen alle Kerne auf 4500 Mhz und der Turbo ist sozusagen ausgehebelt. Der wird gekonnt ignoriert.

Der Turbo dagegen bringt ja nicht auf alle Kerne aktiv 4400 Mhz, sondern nur auf ein paar die es benötigen.
 
OK wenn ich einen 4790 auf 4,5 übertakte wozu dann weil im Tubo läuft er ja 4,4 wozu dann übertakten wegen 100 MHZ ?

und wenn der Turbo nur auf die Kerne geht die benötigt werden dann ist es doch blödsinn alle Kerne zu übertakten da doch nicht alle benötigt werden sonst würde doch der Turbo nicht nur auf die angewendet die benötigt werden.

Stelle das gerade mal fest da so eineige CPUs ja mit Turbo zwischen 4,2 und 4,4 mitlerweile laufen.

Was brint mir da das manuelle Übertakten wenn man nur 100 oder 200 MZ mehr hat.

Sehe da keinen großen sinn mehr drin. oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Alltagsbetrieb merkst du die 4,5 kaum. Wenn du allerdings CPU lastige Sachen machst können bis zu 500mhz auf ALLEN Kernen einiges ausmachen. Der Turbo ist ja gestaffelt, wie du selber schon gemerkt hast
 
Lies dich mal zum Übertakten an sich ein - warum man das macht usw. ... Ich glaube du verstehst nicht so ganz, wieso man den Mehrtakt mitnimmt, wenn es geht.

Der Turbo wird nie 4x 4,4 Ghz erzeugen, sondern eher sowas wie 2x 4,4 Ghz und dazu nochmal 2x 4,0 ghz.
Alle Kerne auf maximalen Takt zu bringen ohne den Multi selbst zu wählen geht nur bei Turbo 2.0 und nur für einen kurzen Zeitraum - also nicht dauerhaft.

Mit manuelle gesetztem Multi 45 kannst du die Kerne auf 4,5 Ghz bekommen, die den Takt benötigen und wenn das alle sind, dann bekommen alle den vollen Takt und nicht nur 2 oder 1 Kern.

In genug Spielen / Anwendungen bringen mehr Mhz ein nicht zu verachtenden Leistungsschub, vor allem bei den minimalen fps in Spielen. Da machen 33 fps einen deutlichen Unterschied zu 26 fps als Beispiel.
Von daher lasse ich meine CPU nicht mit nem 3,9 Ghz Boost laufen auf paar Kernen, sondern mit 4,6 Ghz auf allen Kernen, WENN nötig. Die CPU regelt selbst, wieviele Kern vollen Takt via Multi fahren.

Nur, dass beim Turbo selbst nie alle Kernen die 4,2 oder 4,4 Ghz fahren werden, je nach dem was Intel vorsieht für die CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber nichts aussagt. Es gibt Leute die haben die absoluten Overclocking-Krücken. Mancher hatte schon eine CPU, die ging keine 50 Mhz über den Turbo raus.
Das sind aber Ausnahmefälle.

Die Leute wollen mehr und zahlen mehr, insofern alle 4 Kerne stabil mit 4,x Ghz laufen. Turbo 4,4 Ghz heißt eben nicht dauerhafte 4x 4,4 Ghz! Wie oben beschrieben.
 
Ob nun 90 oder 50%, 4,5 sind keine 4,4. aber nochmal der 4790k macht im normalen Turbo keine 4,4 auf allen Kernen.
Deshalb ist es schon ein Unterschied ob 4,5 gleichzeitig auf allen Kerne oder 4,4 auf max. Zwei oder gar nur einem Kern.
 
Ob nun 90 oder 50%, 4,5 sind keine 4,4. aber nochmal der 4790k macht im normalen Turbo keine 4,4 auf allen Kernen.
Deshalb ist es schon ein Unterschied ob 4,5 gleichzeitig auf allen Kerne oder 4,4 auf max. Zwei oder gar nur einem Kern.

Eine Ausnahme gibt es aber:

Manche Mainboards, beispielsweise mein altes Asus Maximus VI Hero war da ein Beispiel für, legen schon bei Standardeinstellung im BIOS unter Last den maximalen Turbo der CPU an. Sprich liefen meine beiden 4790K, die ich darauf getestet habe, schon von Haus aus dauerhaft mit 4.4Ghz auf allen Kernen unter Last.

Allerdings möchte ich noch einen weiteren Vorteil von manueller Übertaktung anbringen:

Die selbst ausgetestete Spannung für einen Takt, sagen wir für 4.5Ghz, liegt meist einiges unter der, die vom Mainboard automatisch angelegt wird. Mein bester 4790K beispielsweise benötigte für 4.5Ghz unter Last eine Spannung von 1.168V (Primestable). Das Mainboard legte aber bereits für 4.4Ghz (also max. Allcore-Turbo) 1.264V unter Last an. Dass sich dieser Unterschied sowohl bei der Energieaufnahme und noch deutlicher bei der erzeugten Wärme bemerkbar macht, sollte klar sein :d .
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh