Frage zu Netzwerkkarte (Puffer)

BF2-Gamer

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2010
Beiträge
11.516
Hallo.

Ich kann unter den Einstellungen meiner Netzwerkkarte 2 Puffer einstellen:
- Empfangspuffer
- Übertragungspuffer

Beide Puffer lassen sich von 80 bis 2048 einstellen. Voreingestellt war ein Wert von 5XX. An einem anderen Rechner von mir sind 10XX voreingestellt.

Frage:
Was ist denn der Unterschied zwischen diesen 2 Extremen (80 und 2024)?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Heimanwender hat das überhaupt keinen Effekt.

An sich kann eine Netzwerkkarte kurzzeitig Pakete speichern. Das passiert z.B. wenn das "Kabel" kurzzeitig praktisch dicht ist.
 
...bei meiner "netzwerkkarte" auf der Hauptplatine (Realtek PCIe GBE Family Controller)

- Empfangspuffer = 512
- Übertragungspuffer = 128

empfang.jpg

übertragen.jpg

windows 7 / 64bit ultimate - 100000 down/ 6000 up

lass es einfach in der voreinstellung...
solltest du damit probleme haben, lies dich tiefer in die materie ein! ;)
 
solltest du damit probleme haben, lies dich tiefer in die materie ein! ;)


solltest Du Probleme mit Deinem Netzwerk haben, such' lieber woanders den Fehler, bevor Du Dich in diese Materie einliest. @home sind die Standardeinstellungen einfach NIE die Fehlerursache oder bringen manuelle Einstellungen auch nur einen Performance-Gewinn. Wird allenfalls ab 10Gbit und gewünschten Datenübertragungsraten im Netzwerk jenseits der 500 MegaBYTE pro Sekunde interessant.

Zu der Frage:

Vereinfacht ausgedrückt: Die Buffer legen fest, wie viele Daten die NIC zwischenspeichern kann, bevor sie weiter bearbeitet werden können - entweder bevor sie auf die Reise gehen (Transmit/sende buffer) oder empfangene Ihrer Bestimmung zugeführt werden können (Recieve/empfangs Buffer). Im Prinzip wird die CPU (theoretisch) weniger belastet, wenn sie die Daten nicht selbst vorhalten muss (im Sende-Fall) oder ggf. weil zwischenzeitlich verworfen neu anfordern muss (im Empfangs-Fall). Buffer-Tuning bringt also eigentlich auch (fast) nur etwas, wenn die CPU (bzw. ggf. auch nur der relevante Kern) mit nahezu 100% am Limit ist. Ist das der Fall, sollte man am PC zu Hause vielleicht auch lieber an der Schraube drehen und nicht an den Buffern (bei Servern sieht das da ggf. anders aus - da muss eben das letzte Quentchen Leistung her).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Dir nur zugestimmt, dass eine Veränderung der Einstellungen nix bringt und eigentlich auch das Einlesen nicht wirklich. Zumindest für normale gigabit-Netzwerke. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh