[Kaufberatung] Fragen zu einem <30 W-Idle-Build im HTPC-Gehäuse

p579

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2023
Beiträge
5
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem Proxmox-Host für zu Hause habe ich inspiriert durch das Youtube-Video von Wolfgang's Channel mich an einem Build für einen Proxmox-Host versucht, der hoffentlich <30 W im Idle verbrauchen wird. (Durch das Video habe ich eurer Forum auch erst entdeckt)

Als Basis habe ich den Build von Sassicaia genommen, da mir recht viel daran gefällt. (Sehr kleines ITX-Case, vergleichsweise Leistungsstarke CPU). Da es einige Jahre her ist, dass ich das letzte mal einen PC gebaut habe, dachte ich, es wäre gut, wenn nochmal jemand über meinen Build schauen könnte, denn ich habe noch ein paar offene Fragen. Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Allen voran beim RAM und bei der PSU bin ich mir nicht sicher.

CPU:
Intel Core i5-11600K, 6C/12T, 3.90-4.90GHz, boxed ohne Kühler (BX8070811600K)

Die CPU ist in mehren Builds im Spreadsheet zu finden, hat alle Flags, die ich zur Virtualisierung brauche und ist für einen Low Power Build wirklich kräftig. Wenn es eine bessere CPU für meine Anforderungen gibt, freue ich mich über Tipps!

CPU-Lüfter:
Noctua NH-L9i

Früher konnte man mit Noctua nicht viel falsch machen, ich hoffe es ist immer noch so. Von den Maßen her sollte es passen.

RAM:
Mushkin Essentials DIMM 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22-52 (MES4U320NF32G)

Ich habe mich für einen 32GB-Riegel entschieden, da ich mir nicht die Möglichkeit verbauen will auf 64GB aufrüsten. Wie stark wirkt sich RAM auf den Verbrauch im Idle aus? Ansonsten würde ich direkt zwei davon bzw. ein Kit nehmen.

Mainboard:
ASRock H510M-ITX/ac (90-MXBF30-A0UAYZ)

Case:
SilverStone Milo ML05 schwarz, Mini-ITX (SST-ML05B/10165)

PSU:
SilverStone SFX Series ST30SF (Rev. 2.0) 300W SFX (SST-ST30SF/30293)

Hier bin ich mir nicht sicher. Das ist "nur" eine Bronze-PSU, ist aber im Original-Build verbaut, wo ja 8,2 W möglich sind (Ich wäre mit <30 W zufrieden). Es gibt mittlerweile die SilverStone SFX Series ST45SF-G (Rev. 2.0) 450W SFX, immerhin 80 PLUS Gold-Wirkungsgrad, aber Messungen im Idle finde ich leider nirgendwo. Auch mit 450 W ein bisschen mehr "Luft" als 300 W zu haben, fände ich nicht schlecht, aber ist das die 35 € Aufpreis wert?

SSD:
Crucial BX500 1TB, SATA
Ich habe davon zwei Platten rumliegen, daher werde ich sie erstmal im RAID1 betreiben. Außerdem müsste ich auch noch eine kleinere SSD rumfliegen haben, auf der ich den Proxmox-Host installieren kann.

Ich bedanke mich für jede hilfreiche Antwort!

Viele Grüße
p579
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die CPU ist in mehren Builds im Spreadsheet zu finden, hat alle Flags, die ich zur Virtualisierung brauche und ist für einen Low Power Build wirklich kräftig. Wenn es eine bessere CPU für meine Anforderungen gibt, freue ich mich über Tipps!
Sie ist halt nur unter Last nicht besonders effizient. Prüfe doch mal, ob ein i5-12400 es auch tun würde, dann würde ich ggf. dem H610-Nachfolger des Boards eine Chance geben. Der 12400 ist ähnlich leistungsstark und deutlich sparsamer. (Den 11600K wirst du mit dem kleinen L9i sicher nicht voll ausfahren können. NSPR 59 W... Übrigens, für LGA1700 bräuchtest du dann den NH-L9i-17xx.) Etwas größeren L3-Cache hat er auch, was bei deinem Single-Channel-RAM nicht von Nachteil sein wird. Auf um die 15 W sollte man so ein System in jedem Fall kriegen, ohne ein paar BIOS-Einstellungen und powertop wird es aber nicht abgehen.
Ich habe mich für einen 32GB-Riegel entschieden, da ich mir nicht die Möglichkeit verbauen will auf 64GB aufrüsten. Wie stark wirkt sich RAM auf den Verbrauch im Idle aus?
Anscheinend mehr als man denkt. Faustregel ist so 2-3 W pro Riegel, aber es kommt natürlich auch auf die Bestückung an. Immerhin bist du bei der RAM-Auswahl schon mal auf dem richtigen Dampfer. Ich würde vielleicht den äquivalenten Kingston nehmen.
Mit Recht. Die 80Plus-Datenbank weist für das SST-ST30SF V2.0 im Niedriglastbereich eine recht maue Effizienz aus, 74,99% bei 10% (30 W). Da wärst du sogar mit dem SX300-B oder dem BQ SFX Power 3 300W besser dran. Das ST45SF-G ist da mit 81,89% bei 45 W schon etwas vielversprechender, reißt einen aber immer noch nicht wirklich vom Hocker. Und ein Thermaltake Toughpower SFX Gold 550 W mit 84.92% bei 55 W ist auch nur minimal besser.

Die Auswahl bei SFX-Netzteilen ist ja mal echt deprimierend. Da frage ich mich ernstlich, ob man nicht mit einer PicoPSU-basierten Lösung besser dran wäre. Sollte dann halt eine mit ein bißchen Dampf dahinter sein.

Jetzt mal ganz blöd: Muß der Kasten unbedingt so klein sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank @hardwear für die Antwort, auf genau sowas hatte ich gehofft!

Bei CPU und Board bin ich recht leidenschaftslos, preislich finde ich das auch noch ok. Das würde ich einfach mal so übernehmen.

Die Auswahl bei SFX-Netzteilen ist ja mal echt deprimierend. Da frage ich mich ernstlich, ob man nicht mit einer PicoPSU-basierten Lösung besser dran wäre. Sollte dann halt eine mit ein bißchen Dampf dahinter sein.

Jetzt mal ganz blöd: Muß der Kasten unbedingt so klein sein?

Der Wink ist angekommen. Nein, fand es nur cool, aber die Effizienz ist wichtiger. Ein Mini-ITX-Tower würde auch passen, auf die Schnelle habe ich dieses Modell gefunden, das auch ATX-Netzteile unterstützt. Ich bin aber nicht darauf festgelegt, aber diese Maße sollten es ungefähr schon sein:
SilverStone Sugo SG13B schwarz, Mini-ITX

Was ATX-Netzteile angeht, bin ich aber auch nicht so wirklich fündig geworden, vielleicht ein be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 (BN292)? Bei 10% Last kommt es auf 84,9% Effizienz, bei 5% sind es nur noch 75,4%. (Quelle: tweakpc.de)

Das Case unterstützt aber auch nur CPU-Kühler bis 61mm – der Noctua reizt das mit seiner Höhe von 37 mm gar nicht aus, war mir gar nicht aufgefallen. Ein Scythe Shuriken 2 könnte mit Mounting-Kit knapp passen, ansonsten könnten be quiet! Pure Rock LP (BK034), Alpenföhn Black Ridge (84000000156) oder Alpenföhn Silvretta (84000000096) interessant sein, oder?

Viele Grüße
p579
 
Die 80Plus-Datenbank weist für das SST-ST30SF V2.0 im Niedriglastbereich eine recht maue Effizienz aus, 74,99% bei 10% (30 W). Da wärst du sogar mit dem SX300-B oder dem BQ SFX Power 3 300W besser dran. Das ST45SF-G ist da mit 81,89% bei 45 W schon etwas vielversprechender, reißt einen aber immer noch nicht wirklich vom Hocker. Und ein Thermaltake Toughpower SFX Gold 550 W mit 84.92% bei 55 W ist auch nur minimal besser.
SST-SX300-B um die 75.31% - bei 30Watt
BQT SFX 300-300W um die 80,95% - bei 30 Watt
SST-ST45SF-G um die 81,89% - bei 45W

und alle Netzteile werden unter 5% nochmals massiv einbrechen, reduziert man den Fokus ausschließlich auf die Effizienz des Netteils.

Filtert man ausschließlich ab 80 PLUS Gold, dann bekommt man, außer einem Seasonic SSP-300TGSTFX, ausschließlich Netzteile ab 400W aufwärts. Dies bedingt jedoch eine steigende 10% Betrachtung auf 40W bis 60W, was zur Folge hat, dass der absolute Verbrauch eines zu 90% im Idle laufenden 10Watt Systems real bei ~2% liegt und in dem Bereich verlieren die 80 PLUS Gold | Platinum Netzteile alle ihre Vorteil, da sie extrem einbrechen.

Ausnahmen von dieser Regel gibt es, z. B. das Corsair RMx Series 2021 RM550x 550W, was trotz der hohen Leistung in Relation zum erwartenden Durchschnittsverbrauch eine sehr hohe Effizienz im niedrigen Lastbereich von 10Watt hat. Man sollte schon berücksichtigen, dass dies ein Lastbereich von 2% ist. Das zahlt man aber mit einem hohen Anschaffungspreis.

Dagegen sollte man die Betriebskosten stellen: 8760Std hat ein Jahr, 8.760 kWh x 0,30 Ct/kWh = 2.62€ pro Jahr im Dauerbetrieb pro Watt.
Läuft das System keine 24/7/365 dann dauert es umso länger, die hohe Investition durch 2W bis 4W Einsparung zu amortisieren. Im Dauerbetrieb würden 4W geringerer Verbrauch pro Jahr 10€ einsparen. Das wären 50€ in 5 Jahren Dauerbetrieb, legt man ein Investment von 50€ 80 PLUS Bronze gegenüber 100€ 80 PLUS Gold mit höherer Effizienz zu Grunde.

Der Lösungsansatz bei Netzteilen sollte der Vollständigkeit halber ganzheitlich betrachtet werden. :-)

Mit Sicherheit bekommt man Alderlake und Sockel 1700 auch in den Bereich von 10Watt aber man investiert einen höheren Betrag. Die Frage ist auch, ob die noch bezahlbaren Mini ITX im low budget Bereich dafür geignet sind oder man nicht zu Gunsten des günstigeren Formfaktors ein micro ATX wählt. Man sollte auch berücksichtigen, dass Ausstattungsmerkmale seit Sockel 1700 offensichtlich sehr den Preis beeinflussen. Braucht man keine Ausstattung, dann stellt sich tatsächlich die Frage, welchen Vorteil ein Sockel 1700 im beabsichtigten Einsatzbereich und unter Berücksichtigung der notwendigen Leistung tatsächlich bringt und was man dafür zahlen muss oder bereit ist zu zahlen.

Es dominiert ja die Tendenz eine Investition mit Argumenten wie "zukunftsorientiert", "toter Sockel", "moderner" etc. zu würzen, weil man damit diesen verflixten recent bias beim Kauf in den Griff bekommen will.
 
Filtert man ausschließlich ab 80 PLUS Gold, dann bekommt man, außer einem Seasonic SSP-300TGSTFX, ausschließlich Netzteile ab 400W aufwärts. Dies bedingt jedoch eine steigende 10% Betrachtung auf 40W bis 60W, was zur Folge hat, dass der absolute Verbrauch eines zu 90% im Idle laufenden 10Watt Systems real bei ~2% liegt und in dem Bereich verlieren die 80 PLUS Gold | Platinum Netzteile alle ihre Vorteil, da sie extrem einbrechen.
Was mir so beim Stöbern aufgefallen ist:
Netzteile, die bei kleinen Lasten noch halbwegs effizient sind, sind alle mit LLC-Topologie. Double Forward kann man in der Hinsicht ziemlich vergessen. (Fast alle Netzteilplattformen bis 350 W sind auch ziemlich alt. Das von BQ noch bis letztes Jahr mitgeschleifte Pure Power 11 300/350 W z.B. ist letzlich kein Stück besser als das L8 von 2013 oder das System Power 7 von 2012. Der Unterschied zum 400W ist so groß, da müßte ein System schon extra sparsam sein, damit sich das Blatt noch zugunsten des kleineren Modells wendet.)
DC/DC bedingt erst einmal einen Mehrverbrauch im Leerlauf, weil die zusätzlich angeflanschten Sekundärregler auch einen gewissen Eigenverbrauch und endlichen Wirkungsgrad haben. Aber will man heute noch ernstlich ein gruppengeregeltes Netzteil? Gut, in einer Ökoschleuder mit iGPU mag das gehen...

(Ich vermute mal, das ist vielleicht der Trick der LC-Power-Netzteile LC420-12 bis LC600-12, LLC und gruppengeregelt. Die BQ System Power 7 500/600/700 W und Pure Power L9 500/600/700W und L9 CM 500/700 W fielen m.E. auch in diese Kategorie, das Pure Power 10 war dann DC/DC und fiel in der Effizienz wieder etwas zurück.)

Bei SFX hast du zusätzlich noch das Problem der Baugröße, die nachteilig in Sachen mögliche Schaltungskomplexität ist. Das bedingt entweder Mehraufwand (mehrere Platinen, 2 Lagen statt einseitig, zusätzlich zu bestückende SMD-Bauteile, ...) oder geht auf Kosten der Effizienz oder beides, die geringeren abgesetzten Stückzahlen dürften bei der Preislage ein übriges tun (Stichwort "economy of scale"). Die ist halt bei Netzteilen immer sehr heikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Pico-Netzteil käme für mich nicht infrage, tendenziell fühle ich mich immer wohler, wenn ich Leistungsreserven habe. Deshalb wird mir das BQ Pure Power 11 400W auch immer sympathischer.

Ich habe bei Geizhals meinen ursprünglichen Build und den neuen Build (i5-12400 mit H610-Board, BQ Pure Power 11 400W und dem größeren ITX-Case) als Wunschliste und die verbesserte Variante ist nicht mal deutlich teurer. (50€)

Als Lüfter habe ich den be quiet! Pure Rock LP (BK034) auf der Liste. Reicht der aus, um den i5-12400 vernünftig zu kühlen? Immerhin hat der eine TDP-Klassifizierung von 100W.

Und lohnt sich noch ein zusätzlicher Gehäuselüfter? Das Gehäuse wird relativ freistehen und es sollte nicht allzu viel Last auf der Kiste sein.
 
Als Lüfter habe ich den be quiet! Pure Rock LP (BK034) auf der Liste. Reicht der aus, um den i5-12400 vernünftig zu kühlen? Immerhin hat der eine TDP-Klassifizierung von 100W.
Im Test schlägt er sich schon mal deutlich besser als der schnöde Boxed-Kühler. Mit Powerlimits nach Intel-Vorgabe sollte das denke ich mal gut hinhauen.
Und lohnt sich noch ein zusätzlicher Gehäuselüfter?
Was heißt ein zusätzlicher, wichtig wäre erstmal überhaupt einer, beim SG13B ist nämlich keiner dabei. Wenn wir mal bei BQ bleiben, vielleicht ein 140er Silent Wings 4 PWM (evtl. auch der High-Speed, aber eigentlich sollten die 1100 Touren vom normalen schon reichen, ausreichend niedrige Minimaldrehzahl ist so oder so gegeben). Die Pure Wings 2 PWM (High-Speed) kann man gerade entkoppelt auch bringen, sie scheinen es aber etwas mit der Serienstreuung zu haben und gelegentlich durch Schleifgeräusche aufzufallen. (Und wenn man keine Lüfternippel übrig hat, treibt das den Preis ordentlich in die Höhe.) Die Shadow Wings 2 mit ihren maximal 900/min wären mir aber bald etwas zu gemütlich für die Anwendung, da fände ich jetzt einen Scythe Kaze Flex140 Square 1200rpm interessanter.
 
Ich habe das NT selber schon verbaut - der zu verstauende Kabelsalat ist ganz schön fett, selbst in einem Micro-ATX-Gehäuse. Könnte mir gut vorstellen, daß das hier evtl. ein Problem wäre. Das CM gibt's ja leider nicht mehr. :( Der nächstbeste Kandidat bei BQ wäre dann erst wieder das deutlich teurere Pure Power 11 FM / 12 M 550 W. Das ist immerhin auch bei sehr kleinen Lasten noch gut.
 
Habe gerade ein originalverpacktes Pure Power 11 CM 400W bei eBay gekauft! :-) Werde mich dann jetzt mal auf machen die anderen Komponenten zu sourcen. Vielen Dank für Deine Hilfe!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh