Fragen zu Upscaling 720p

BierKorn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2003
Beiträge
783
Ort
Düsseldorf
Hallo zusammen,
ich habe diese Woche bei Ebay einen 40" Sony HDReady LCD TV ergattert (Link).

Den Fernseher habe ich jetzt seit gestern hier stehen und bin mit dem Bild nicht 100%ig zufrieden.

Angeschlossen ist der Fernseher an einem 30€ NoName DVB-S Receiver über ein 2€ Scartkabel. Nach etwas Recherche habe ich gelesen, dass sich ein besseres Scartkabel aufjedenfall auszahlt und habe ein HAMA Kabel (Link) bei Amazon bestellt.

Jetzt kommen die eigentlichen Fragen:
1. Kann ich mit einem Scartkabel und dem entsprechenden Receiver Upscaling nutzen oder funktioniert das nur über HDMI?
2. Bringt upscaling auf 720p etwas beim normalen Fernsehen (RTL, Pro7, etc.)
3. Welcher günstige DVB-S Receiver wäre dafür zu empfehlen?

Danke für eure Antworten,
Mathias
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Upscaling ist bei DVB-S genrell nicht möglich, dein Receiver wird das sowieso nicht können. Das Bild sieht immer mehr oder weniger scheisse aus. Ein neues Scart kabel bringt auch nichts. Es gibt TV geräte die können das bild besser darstellen als andere. Mein Sharp 46X20E hat zumindest ein sehr gutes Digital Bild.

Besseres Bild bieten nur DVB-S2 Receiver bei HD Sender, die es in Deutschland nur 2 oder 3 mal gibt. Hatte mal ein Humax 1000 zum testen hier der über HDMI angeschlossen war. HD Bild war echt gut, aber der rest war schlecher als mein Skymaster receiver.
 
also upscaling ist "genrell" möglich! (ich weiss meine rechtschreibung ist auch ne zumutung ;) )
dein lcd macht ja auch nichts anderes ;)
die frage ist nur: welches gerät soll das upscaling (+deinterlacing) denn übernehmen?

ein besseres scart kabel kann eine verbesserung bringen ... nur ist das schwer einzuschätzen ob deine bild probleme wirklich am kabel liegen.
 
Upscaling ist bei DVB-S genrell nicht möglich, dein Receiver wird das sowieso nicht können. Das Bild sieht immer mehr oder weniger scheisse aus. Ein neues Scart kabel bringt auch nichts. Es gibt TV geräte die können das bild besser darstellen als andere. Mein Sharp 46X20E hat zumindest ein sehr gutes Digital Bild.

Besseres Bild bieten nur DVB-S2 Receiver bei HD Sender, die es in Deutschland nur 2 oder 3 mal gibt. Hatte mal ein Humax 1000 zum testen hier der über HDMI angeschlossen war. HD Bild war echt gut, aber der rest war schlecher als mein Skymaster receiver.

Hallo,
danke schonmal für deine Antwort zu so später Stunde!
Dass mein Receiver es nicht kann ist mir klar, aber z.B. dieser hier wird mit Upscale Funktion angeboten und ist glaube ich kein S2 Receiver!?

Dass das Bild nie Non-Plus-Ultra sein wird kann ich mir vorstellen, aber ich würde gerne das bestmögliche rausholen. Bei einigen DVD-Player Testberichten wird sehr positiv über diese Upscale funktion berichtet - allerdings ist für mich nie ersichtlich ob dies auch über SCART möglich ist und ob es mit über normales TV-Bild auch einen Vorteil bringt?!

Gruß,
Mathias
Hinzugefügter Post:
also upscaling ist "genrell" möglich! (ich weiss meine rechtschreibung ist auch ne zumutung ;) )
dein lcd macht ja auch nichts anderes ;)
die frage ist nur: welches gerät soll das upscaling (+deinterlacing) denn übernehmen?

ein besseres scart kabel kann eine verbesserung bringen ... nur ist das schwer einzuschätzen ob deine bild probleme wirklich am kabel liegen.

Danke auch für deine Antwort!
Das Bild wirkt insgesamt nicht so scharf wie bei meiner alten Röhre :-)
Sieht ein bissel matschig aus finde ich! Ich kann es leider schlecht beschreiben...

Also das Upscaling soll dann ein DVB-S Receiver übernehmen, z.B. dieser
hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Upscaling ist bei DVB-S genrell nicht möglich, dein Receiver wird das sowieso nicht können. D
Das ist ja davon unabhängig (Wortklauberei: Spätestens der TV wird ja skalieren). Es gibt natürlich auch Receiver, die entsprechend skalieren (jeder HDTV Receiver wird das auch bei SD Feed machen; es sind auch einige wenige SDTV Receiver am Markt, die Scaler und Deinterlacer verbaut haben), allerdings sollte man sich hier nicht zuviel erwarten. Selbst wenn die Skalierung besser erfolgt (das ist oft bereits sehr unwahrscheinlich), muß

a) das Deinterlacing des Receivers besser als das des TVs sein (ein Interlacedsignal zu skalieren, ist eine schlechte Idee)

b) der TV sich in der Ausgabeauflösung auch pixelgenau ansteuern lassen.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also kann ich mir getrost das Geld sparen und bei meinem NoName Receiver bleiben?

Hab ich das richtig verstanden, dass der Fernseher das Signal vom Receiver eh schon hochrechnet und ein solcher Receiver das wahrscheinlich eher schlechter macht?

Gruß,
Mathias
 
Nein, wenn das Bild auf deinem LCD matschiger aussiht als bei deiner Röhre ist der Scaler in deinem TV von minderwertiger Qualität.
Der DVB-S Reciever wird denke ich mal nur über HDMI hochskalieren können. Dein TV müsste doch ein HDMI Eingang haben oder nicht? Die digitale Datenübertragung ist sowieso von Vorteil, den alten Scartanschluss würde ich gar nicht nutzen wollen.
Wenn du schon einen neuen Reciever kaufst würde ich auch gleich einen DVB-S2 Reciever nehmen. Es könnte sonst sein, dass du in einem Jahr wieder ein neues Gerät brauchst. Dessen Scalingqualitäten solltest du anhand on Reviews herausfinden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Receiver RGB per Scart kann, dann bringt ein teureres Scartkabel eine deutliche Bildverbesserung.
Nur weil HDMI digital überträgt, spricht das nicht immer für besseres Bild als über Scart.
 
Das Hauptproblem ist der TV. Die U Serie ist nicht der Knaller.
Wenigstens hast du nicht viel dafür ausgegeben.

Wie nah sitzt du denn davor ?
Bei schlechten LCDs hilft nur Abstand. Bei den 40" würd ich schon so
3,50m aufwärts empfehlen.
Dein Receiver unterstützt Scart-RGB ?
Einige Receiver liefern ein kräftigeres Signal, mein Topfield 4000 ist z.B.
sichbar besser als ein 40€ Zehnder. Wenn du jetzt aber nochmal recht viel
Geld in einen Receiver steckst, schmilzt der Preisvorteil halt dahin.


No Name Scart muss übrigens nicht schlecht sein. Auf die Schirmung kommt
es an. Die Signalleiter RGB sollten einzeln geschirmt sein, dann noch das
gesamte Kabel ein weiteres Mal. Ein solches Kabel kann man auch am
Wühltisch finden, Problem ist halt, es steht nicht dran.

www.kab24.de

Die Red Serie ist gut und billig. Vorteil des Shops ist, dass der Aufbau des Kabels fast immer dabeisteht.
Hama ist kein Hersteller, sondern ein Großhändler, der seine eigene Marke
etablieren will.
 
Das ist ja davon unabhängig (Wortklauberei: Spätestens der TV wird ja skalieren). Es gibt natürlich auch Receiver, die entsprechend skalieren (jeder HDTV Receiver wird das auch bei SD Feed machen; es sind auch einige wenige SDTV Receiver am Markt, die Scaler und Deinterlacer verbaut haben), allerdings sollte man sich hier nicht zuviel erwarten. Selbst wenn die Skalierung besser erfolgt (das ist oft bereits sehr unwahrscheinlich), muß

a) das Deinterlacing des Receivers besser als das des TVs sein (ein Interlacedsignal zu skalieren, ist eine schlechte Idee)

b) der TV sich in der Ausgabeauflösung auch pixelgenau ansteuern lassen.

Gruß

Denis

Naaaa, das ist doch mehr oder weniger das was ich gesagt hab ^^ Receiver können nicht Scalieren und schon mal gar nicht die billigen dinger. Aber es gibt die externen Scalierer, die kosten aber auch so zwischen 600€ und 1000€.
Und wie ich schon gesagt hab, es gibt geräte die stellen ein besseres Bild da als andere mit dem gleichen billig Receiver und der sharp 46X20E ist so einer. Ich hab ordentliches bild...besser als die anderen die ich gesehn hab.

Aber wenn es schon gutes PAL bild sein muss dann empfiehlt sich hier immer ein Plasma Gerät
 
Receiver können nicht Scalieren und schon mal gar nicht die billigen dinger.
"Können" können es ja auch besagte Receiver - nur wie gut, das ist die Frage.

ber es gibt die externen Scalierer, die kosten aber auch so zwischen 600€ und 1000€.
Sagen wir mal ab 600 Euro bis Ende offen ;-). Für etwa 900 Euro bekommt man derzeit (auf Ebay) mit dem VP30 inkl. ABT102 Upgrade eine solide Lösung für SD Material mit der man das Bild sehr deutlich aufwertet.

Aber wenn es schon gutes PAL bild sein muss dann empfiehlt sich hier immer ein Plasma Gerät
So riesig ist die Lücke da nicht mehr, wenn man ein vernünfiges Gerät nimmt. Ich setze hier mit einem LCD fast ausschließlich PAL-SD Material ein. Der "Glaubenskrieg" fußt inzwischen fast ausschließlich auf althergebrachten Ressentiments. Man sollte das heute deutlich lockerer sehen können. Weder mit einem guten LCD- noch Plasma-TV kann man heute wirklich viel verkehrt machen. Das gute Bild hängt dann eher von anderen Faktoren ab.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn es schon gutes PAL bild sein muss dann....
..... dann muss auch das quellmaterial gut sein.

und bis auf die öffentlichen sender senden die meisten anderen sender in einer eher bemitleidenswerten bitrate. von voller pal auflösung mal ganz abgesehen.
 
Was erzählt ihr denn da für'n Quatsch...Der Fernseher mag nicht aus jedem Signal Gold machen...Aber das Panel hat nunmal ne AUflösung von 1336x768 und wenn man ihn mit dieser Auflösung versorgt wird das Bild auch astrein sein...
 
Was erzählt ihr denn da für'n Quatsch...Der Fernseher mag nicht aus jedem Signal Gold machen...Aber das Panel hat nunmal ne AUflösung von 1336x768 und wenn man ihn mit dieser Auflösung versorgt wird das Bild auch astrein sein...

Jo, mag sein. Aber das TV Signal kommt nun mal leider nicht mit der Auflösung an. Und es sieht auch nicht gut aus, wenn der TV es hochskaliert.
 
Es gibt aber Reciever, die skalieren...und je weniger der Fernseher tun muss, desto besser sieht es aus...
 
nenn mal einen Receiver, der auf 1366x768 scaliert, ich kenn keinen.
 
@snoop ähm nein! das ist doch unsinn ..

am besten sieht es aus wenn nur einmal scaliert werden muss und das dafür am besten geeignete gerät verwendet wird!
mir sind jetzt keine receiver bekannt die custom auflösungen zulassen!
das können beispielsweise externe scaler wie der schon angesprochene vp30

ob der lcd sich überhaupt nativ ansteuern lässt darf auch bezweifelt werden.
darum ist auch die anschaffung eines scalers für >600€ bei dem tv gerät imho mehr als fraglich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn ihr das alle so genau wisst, dann hört auf rumzumeckern, sondern empfiehlt ihm lieber nen vernünftiges Fersehgerät...

(Als billigste Scalingmöglichkeit käme wohl der PC mit DVB-S Karte in Frage)
 
am besten sieht es aus wenn nur einmal scaliert werden muss und das dafür am besten geeignete gerät verwendet wird!
Korrekt.

und je weniger der Fernseher tun muss, desto besser sieht es aus...
Nehmen wir an, der Receiver skaliert auf 1280*720. Allein dadurch, dass das jetzt näher an 1366x768 liegt, hat der Scaler des TVs da nicht weniger zu tun oder liefert ein besseres Ergebnis (btw: ohne Oversampling wird sowieso nicht mehr gearbeitet, d.h. eine direkte Skalierung eines Signales auf die Panelauflösung findet ohnehin nicht statt).
Selbst wenn der TV das skalierte Signal des Receivers pixelgenau anzeigen könnte, ist es doch sehr fraglich, ob die Skalierung hier wirklich besser erfolgt (und insbesondere auch das Deinterlacing - sonst kann nicht skaliert werden; das gilt auch für die Ausgabe in 1080i, die die Receiver mit Upscaling Funktion anbieten).

Es kann durchaus sehr sinnvoll sein in 576i50 per Scart RGBS oder YPbPr zuzuspielen. Eine entsprechende Ausgabe per HDMI ist selten und wird auch TV seitig selten unterstützt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn ihr das alle so genau wisst, dann hört auf rumzumeckern, sondern empfiehlt ihm lieber nen vernünftiges Fersehgerät...
wieso, er hat doch schon eins gekauft :hmm:

ausserdem gibt es keinen musterweg sondern es gibt immer nur ausprobieren. bei jeder geräteanschaffung aufs neue. habe damals über einen sd receiver per rgb scart 576i zugespielt. analog ok, aber auf so eine distanz dürfte das wohl wenig ins gewicht fallen, mit anderen worten, eigentlich beste ausgangslage um den fernseher die ganze arbeit machen zu lassen. ergebnis war auch zufriedenstellen.

jetzt aber, mit nem kathrein 910 hd-receiver über hdmi erziele ich deutlich bessere ergebnisse. ich spiele mit 1080i zu. sprich, aus technischer sicht ein völliges durcheinander. ich habe also vom sat eine eingangsquelle z.b. 720x576 das dann vom receiver auf 1900er auflösung zum tv geschickt wird und dann auf wxga runtergerechnet wird.... dennoch das beste ergebnis, denn es sieht wesentlich besser aus als wenn ich 720p oder 567i zuspiele, da habe ich nämlich schatten drin, wie damals über scart. tja schöne theorie, die praxis ist leider ne andere.
 
das klingt aber komisch.
soweit ich weiss haben die meisten tv geräte gerade beim deinterlacing von 1080i quellen so ihre schwierigkeiten! (das ganze braucht ja auch die meiste rechenpower)

wie sieht deine wiedergabekette genau aus?
 
was meinst du mit wiedergabekette?

satanlage ---> Kathrein UFS 910 -> Panasonic TX-32LX60

klar, also ein pal signal von DAS VIERTE sieht in jeder scaling lösung schrecklich aus :fresse: aber insbesondere beim receiver-internen EPG oder so siehst du sehr deutlich ob du mit 720p oder 1080i zuspielst. beim eigentlich tv bild auch. kann das auch gerne als makro bild festhalten.
 
ja also ich nehme für die beurteilung von sdtv nur die öffentlich rechtlichen sender!

interessant wären dazu schonmal ein paar bilder.
auch interessant wäre was der receiver genau macht:
576i->576p->1080p->1080i ?!?
dann macht der receiver im prinzip das deinterlacing und zerlegt die vollbilder nur nochmal in zueinander passende halbbilder.
 
ja also ich nehme für die beurteilung von sdtv nur die öffentlich rechtlichen sender!

interessant wären dazu schonmal ein paar bilder.
auch interessant wäre was der receiver genau macht:
576i->576p->1080p->1080i ?!?
dann macht der receiver im prinzip das deinterlacing und zerlegt die vollbilder nur nochmal in zueinander passende halbbilder.

der kathrein unterstützt

1080p -> NEIN, wäre mir auch neu, es gibt und wird ja auch in zukunft keine 1080p sat-sender geben
1080i -> ja
720p -> ja
576p -> ja
576i -> jain, nur im automatik modus, da schaltet der receiver jeweils um, also je nach eingangssignal.
 
ja schon.
ich meinte nur wie der receiver auf 1080i kommt! wahrscheinlich wird ja nicht interlaced scaliert.

wie gesagt ein paar bilder (576i, 720p, 1080i) wären schon ganz interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte nur wie der receiver auf 1080i kommt! wahrscheinlich wird ja nicht interlaced scaliert.
Es wird in jedem Fall vor der Skalierung deinterlaced. Alles andere ist definitiv ganz "böse" und sähe verheerend aus. Wenn die 1080i Ausgabe präferiert wird, kann das u.U. daran liegen, dass der TV einfaches Fieldscaling statt "echtem" Deinterlacing für 1080i Signale durchführt und das auftretende Zeilenflimmern eine bessere Schärfe suggeriert.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sailor Moon,

ich hätte zu dem Thema noch mal eine Frage: Ich habe einen Plasma-TV, welcher HDready ist, also native Auflösung 1280x720 Pixel. Seit 2 Wochen habe ich nun eine HDTV-SetTop-Box und bin bei Kabel Deutschland.
Meine Frage nun ist: Welche Ausgabewerte für die Auflösung stelle ich für die jeweiligen Eingangssignale des Receivers ein?
Momentan habe ich es folgendermaßen eingestellt:
HD 720p als Einganssignal im Receiver = 720p Ausgabe an TV
SD 576i als Eingangssignal = 720p Ausgabe an TV
HD 1080i als Einganssignal = 1080i Ausgabe an TV der das ja wieder runterskaliert
Ich habe den Eindruck, dass es mit 720p am besten aussieht, man liest aber auch hier und da, dass es besser wäre, das Ausgabesignal auf 1080i zu lassen. Nur, dann muß der TV es ja wieder runterskalieren.

Gruß Bogumil
 
720p sollte theroretisch am besten sein... 1. native auflösung -> der tv kann eh nicht mehr pixel darstellen und muss nur rumskalieren. 2. hat 1080i nur 50 halbbilder (im gegensatz zu 50 vollbilder bei 720p)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh