Fragen zum ASRock Rack C226M WS

Siebert

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2015
Beiträge
4
Hallo!

Ich interessiere mich für einen Homeserver auf Basis des ASRock Rack C226M WS (Sockel 1150) zusammen mit einem i3-4170(T). Um es als Reserve-Desktopsystem nutzen zu können, suchte ich ein Board mit Audio und der Möglichkeit, die IGP des Prozessors nutzen zu können.

Ich würde mich freuen, wenn ihr meine vielen Fragen rund um dieses Board beantworten könntet:

Kennt jemand einen Händler, der ganz sicher die letzte Hardware-Revision 1.04 verkauft?
Hintergrund der Frage ist die, dass ich bei meiner Recherche über die Bewertung bei Ja*ob-Elek*ronik gestolpert bin wo
ein Käufer die alte HW-Rev. 1.02 bemängelte, die über MicroATX-inkompatible Befestigungslöcher verfügt.

Braucht man immernoch, wie in der Bewertung beschrieben wurde, eine PCIe-Grafikkarte, um das erste mal ins BIOS zu gelangen und dort auf IGP umzuschalten?

Läuft der i3-4170 problemlos?
In der Liste unterstützter CPUs fehlt er nämlich, kann aber sein, dass die Liste einfach zu alt ist.

Kann der i3-4170 Grafikausgaben über HDMI tätigen?
In den Specs steht da nämlich verwirrendes: "HDMI only works with certain Intel® E3 v3 CPUs(E3-1276 v3 /E3-1246 v3 /E3-1226v3 /E3-1275L v3 /E3-1286 v3/E3-1286L v3)", aber was unterscheidet die IGP eines Xeons so grundsätzlich von der eines I3???

Ist das Board beim ECC-Ram sehr wählerisch?

Könnte man als Betriebssystem auch problemlos die letzte Ubuntu oder Ubuntu LTS einsetzen?
Sind also keine Probleme hinsichtlich ECC-Ram, USB3, SATA, onboard-Audio oder IGP HD4400 zu erwarten? Und wie erfolgt eigentlich die "Mitteilung" bei RAM-Fehlern?

Welchen Stromverbrauch im Idle kann man etwa erwarten (HDDs im Spindown)? Erlaubt es das BIOS, dass man noch etwas untertakten kann?



Ich danke euch für die Beantwortung und wünsche noch angenehme Festtage!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu den ganzen speziellen Fragen kann Dir wohl nur jemande etwas sagen, der dieses Board in der Revision und mit der CPU betreibt, aber zu zwei Frage kann ich Dir was sagen:

Kennt jemand einen Händler, der ganz sicher die letzte Hardware-Revision 1.04 verkauft?
Das solltest Du den Händler fragen, der sollte Dir sagen können welche HW Revision er im Lager hat und wenn nicht oder wenn er die gewünschte 1.04er nicht hat, kaufe woanders.

Und wie erfolgt eigentlich die "Mitteilung" bei RAM-Fehlern?
Dafür braucht man die passende Software um diese Auslesen zu können. Frage also ASRock danach ob es für das gewünschte Linux so eine SW gibt.

Bzgl. der CPU: Die T CPUs sind nicht perse sparsamer, das sind sie nur, wenn sie auch bei weniger Takt laufen und daher lohnen sie sich für Heimanwender nicht, da beide im Idle gleich viel / wenig Leistung brauchen und je nach BIOS Vorgaben, Last und Temperatur auch die T höher takten und dann mehr als die TDP brauchen oder eben nicht so hoch takten und länger brauchen um wieder Idle zu sein weil sie langsamer rechnen. Die TDP ist keine Angaben zu Leistungsaufnahme, sondern eine zur abzuführenden Wärmeenergie damit die CPU nicht trottelt.

Schau Dir Anandtechs Review der Broadwell Xeon E3-12xx v4 an, da hat der gut gekühlte 1285L mit 65W TDP unter Last sogar 2W mehr Leistung gezogen als der 1285 mit 95W TDP:



Der i3 hat keinen Turbo, daher ist der teurere 4170T also immer langsamer und unter Last sparsamer, aber wenn Du auch die 54W des normalen 4170 kühlen kannst, würde ich den T nicht in Erwägung ziehen. Wenn Du vor allem auf den Stromverbrauch wert legst, wäre ggf. Skylake die bessere Plattform für Dich, da der noch einmal sparsamer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir Anandtechs Review der Broadwell Xeon E3-12xx v4 an, da hat der gut gekühlte 1285L mit 65W TDP unter Last sogar 2W mehr Leistung gezogen als der 1285 mit 95W TDP:

[...]

Der i3 hat keinen Turbo, daher ist der teurere 4170T also immer langsamer und unter Last sparsamer, aber wenn Du auch die 54W des normalen 4170 kühlen kannst, würde ich den T nicht in Erwägung ziehen. Wenn Du vor allem auf den Stromverbrauch wert legst, wäre ggf. Skylake die bessere Plattform für Dich, da der noch einmal sparsamer ist.

Vielen Dank für deine Antwort. Der i3 ist eigentlich schon Overkill für meine Anforderungen, die eben z.B. kein Transkodieren beinhalten (nur zentrales NAS, Server, Datenbank, ...), aber um zukunftsicherer zu sein wollte ich eben diesen nehmen.

Skylake scheidet aus, da das einzige Board, das meine Anforderungen erfüllt (ASRock Rack C236 WSI), derzeit a) nicht verfügbar und b) unverhältnismäßig teuer ist. Als Mini-ITX hat es aber unzweifelhaft seinen Reiz.



Viele Grüße & Schönes Wochende wünsche ich euch!
 
Hallo!

Ich interessiere mich für einen Homeserver auf Basis des ASRock Rack C226M WS (Sockel 1150) ...

Genau deshalb nutze ich das ASRock Rack E3C226D2I, da über die Onboardgrafik: Aspeed AST2300, 16MB nicht zwingend eine CPU-IGP für die BIOS-konfig vorhanden sein muß. Man ist somit freier in der Wahl der CPU.
Ausreichend SATA-ports für ein NAS/Homeserver und und und ...sind vorhanden.
Die von mir zusammengestellte Konfig läuft bisher stabil und performant. Siehe hier.
Als OS ist übrigens OMV am start. Die Einstellungen sind für jeden relativ einfach zu machen. Bei Bedarf nochmal nachfragen hier im Forum.
 
Da der TE "Reserve-Desktopsystem" als weiter Anwendungsmöglichkeit anbgegeben hat ist ein Serverboard mit ASpeed Grafik eigentlich ausgeschlossen, da diese Board nur einfache VGA Grafikmodi unterstützt!

Eine Grafikkarte habe ich nicht benötigt zur Inbetriebnahme
Als Prozessor würde ich ehr zum i3-4370 - kostet nur etwas mehr , hat aber 3,8 Ghz und 4MB Smart Cache (Vermutlich eine Art L3 Cache) statt 3,7Ghz/3 MB
Energeisparprozessoren sparen mitnichten Energie sondern haben weniger Leistung, benötigen daher für die gleiche Arbeit mehr Zeit. Sie sind dafür konstruiert, um in Umgebungen eingesetzt zu werden, wo der Prozessor nicht ausreichend gekühlt werden kann, da eine geringer Leistung auch eine geringere Wärmemenge/pro Zeiteinheit bedeutet, die abgeführt werden muss.

Da es ein Workstation board ist, werden grundsätzlich nur die Xeon Prozessoren angegeben, die Celeron/Pentium/Core Prozessoren laufen offiziell "unsupportet"!

Es funzt der preiswerte Value ECC-RAm von Kingston
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der TE "Reserve-Desktopsystem" als weiter Anwendungsmöglichkeit anbgegeben hat ist ein Serverboard mit ASpeed Grafik eigentlich ausgeschlossen, da diese Board nur einfache VGA Grafikmodi unterstützt!

... sonst hätte ich mich wahrscheinlich für den kleinen HP Microserver entschieden. Nein, es sollte einfach ein Board mit typischer Desktopausstattung und mit ECC sein. Da ist die Auswahl dann schon etwas dünner.

Eine Grafikkarte habe ich nicht benötigt zur Inbetriebnahme
Als Prozessor würde ich ehr zum i3-4370 - kostet nur etwas mehr , hat aber 3,8 Ghz und 4MB Smart Cache (Vermutlich eine Art L3 Cache) statt 3,7Ghz/3 MB

Ich denke, die Prozessorwahl habt ihr mir jetzt abgenommen :-)


Erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Ich denke, mein Homeserver-Projekt in den nächsten Wochen umzusetzen. Bei Fragen würde ich mich wieder hier an kompetenter Stelle melden.



Viele Grüße & Guten Rutsch!
 
Braucht man immernoch, wie in der Bewertung beschrieben wurde, eine PCIe-Grafikkarte, um das erste mal ins BIOS zu gelangen und dort auf IGP umzuschalten?

Hi,

ich hab ein C226M neben mir liegen, und die von dir erwähnte 1.04 nicht die letzte Revision.
Auf meinem steht 1.05 druff. Mit diesem Board und einem Xeon mit integrierter Grafik funktionierte die Onboardgrafik problemlos (auch per HDMI).

Als RAM hatte ich 2x 8GB Kingston ECC druff, (1600er) und auch dieser lief problemlos.

Stromverbrauch hatte ich folgendes:
Board, Xeon, 2x RAM, 1x TV-Karte, SSD ca. 28W im Openlelec (idle)

Zu den nicht mATX-kompatiblen Befestigungslöchern bei der 1.02 kann ich jetzt nichts sagen, bei meinem passen alle (ausser das Loch hinten unterhalb der SATA-Anschlüsse, aber ich kenne kein Board das an der Stelle ein passendes Loch hat)
 
Hi,
Stromverbrauch hatte ich folgendes:
Board, Xeon, 2x RAM, 1x TV-Karte, SSD ca. 28W im Openlelec (idle)

Danke für diese Werte. Erscheinen mir aber etwas hoch im IDLE, aber da könnte die TV-Karte der Verursacher sein.

Habe mit meinem Setup abgesehen vom Xeon - perspektivisch(!) - ähnliches vor. Bei 24/7 Betrieb wollte ich schon gerne die 20W-Marke im Idle nicht unbedingt reißen. Oder ist der C-Chipsatz da etwas weniger auf Energiesparen getrimmt als die Consumer-Chipsätze, weiß das jemand?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh