[Kaufberatung] Günstiger Dual-WAN-Router + DSL ohne Mindestlaufzeit

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.477
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

ich bin am Anfang des Monats in ein anderes Studentenwohnheim eingezogen (deutlich näher bei meiner Uni) und das Internet im Wohnheim ist beeindruckend langsam und instabil.
Allerdings besteht die Möglichkeit, sich privat noch einen DSL-Anschluss legen zu lassen. Da mein Bachelor-Studium an dieser Hochschule aber wahrscheinlich zum 31.08. beendet ist und ich den Master woanders machen will, soll es ein Vertrag ohne Mindestlaufzeit sein.
Verfügbar sind anscheinend alle großen DSL-Anbieter, da habe ich also relativ freie Auswahl... Maximale Geschwindigkeit wären 50 M/Bits.
Ich habe auch noch 2 Kommulitonen, die sich via Repeater mit einklinken wollen und auch was dazuschießen. Daher sehe ich Anbieter mit Volumengrenzen wie bspw. O2 etwas kritisch....
Welchen würdet Ihr empfehlen?


Auch mit privatem DSL-Anschluss kann ich trotzdem nicht ganz auf eine Anbindung zum Uni-Netz verzichten, da es einige Hochschul-Netzlaufwerke gibt, auf die regelmäßig ich zugreifen muss. Da kommt man nur dran, wenn man in der Uni oder im Wohnheim ist.... Und ich habe keine Lust, andauernd umzustecken und mein Subnetz neu zu konfigurieren....
Daher suche ich einen guten und günstigen Dual-WAN-Router. Ich weiß, dass diese Funktion von den höherwertigen ASUS-Routern (ab 140 €) unterstützt wird. Gibt es das auch in günstiger? Der Router muss kein Modem haben und es reicht einfaches N-WLAN mit 300 M/bits. Zudem müssen keine extra starken Antennen verbaut sein. Das Zimmer hat 22 QM. Nur Gigabit-LAN sollte er idealerweise besitzen.

Alternativ wäre auch ein DSL-Modem interessant, bei dem diese Funktion bereits integriert ist. Würde mir ein Gerät sparen... Aber auch er sollte den Kostenrahmen nicht sprengen...

Und eine dritte Option hätte ich eventuell noch: Ich nutze aktuell eine alte Fritz!Box 3270 als Wlan-Router. Für die Fritzen gibt es ja alle Arten von gemoddeten Firmwares (zum Beispiel als SKY-CS-Server). Gibt es auch eine, die die Box zum Dual-Wan-Router aufrüstet? Oder ist das rein Hardware-technisch nicht möglich?


Ich bin in dieser Beziehung nicht wirklich bewandert und daher für jede Hilfe dankbar...

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klingt spannend deine Lösung. Vor allem klingt sie aber angenehm günstig. Eine Fritz!Box habe ich bereits. Die fungiert als Wlan-Router (bei dem Wohnheim-Netzwerk benötigt man kein Modem). Ist eine FB 3270. FRITZ!Box 3270 Service | AVM Deutschland
Und vom DSL-Anbieter bekommt man in der Regel ja sowieso ein Modem aufs Auge gedrückt, ob man will oder nicht...
Dann könnte ich mir die vorgeschlagene 7412 ja eigentlich sparen und mich auf den MikroTik beschränken, oder?

Aufbau wäre dann wie folgt: In den MikroTix läuft auf der einen Seite die Leitung vom separaten DSL-Modem und auf der anderen Seite direkt die vom Wohnheim-Netz rein. Das WLAN vom separaten DSL-Modem wird deaktiviert. Dafür schalte ich meine 3270 ganz normal als Router hinter den MikroTix.

Habe ich das richtig verstanden?

Von dem Gerät habe ich allerdings noch nie was gehört, gibt es da ein Tutorial für die Dual-WAN-Einrichtung?
 
Der beschriebene Aufbau würde funktionieren. Die dem MikroTik nachgeschaltete Fritzbox würde ich aber entfallen lassen. WLAN kann man ja bereits mit der für das Modem genutzten realisieren.
MikroTiks Zielgruppe sind eher fortgeschrittene Bastler und Netzwerker. Gleichwohl bieten sie umfangreiche Dokumentationen, ein Wiki sowie rege genutzte Foren an. Darüber hinaus findet man bei youtube unzähligen Tutorials. Gib einfach bei google "mikrotik dual wan" und wirst Lösungsvorschläge im Überfluss finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch eine billigere und einfach zu benutzende Lösung gefunden.
Dieser kleine Wlan-Router von Asus: RT-N12 D1 | WLAN & Netzwerk | ASUS Deutschland

Bei Amazon ab 20 € zu haben.
Ist meines Wissens nach der kleinste und günstigste Router, der DUAL-WAN unterstützt. Natürlich weiß ich nicht, wie gut das funktioniert. Sobald mein DSL-Anschluss liegt, teste ich das Gerät mal. Wenns Mist ist, schick ich ihn zurück und hol mir den MikroTix.
 
Das ist auch ne gute Idee.
Kommt preislich aber wieder auf fast dasselbe raus wie bei dem Asus (wenn ich die Versandkosten einrechne). Daher werde ich wohl erst einmal den ASUS ausprobieren. Wenn der nicht geht, greif ich zum TP Link.
Allerdings weiß ich, dass der inzwischen EOL ist. Gibt in Deutschland nur noch Restbestände und in den meisten Läden steht schon der Nachfolger.
 
Das ist auch ne gute Idee.
Kommt preislich aber wieder auf fast dasselbe raus wie bei dem Asus (wenn ich die Versandkosten einrechne). Daher werde ich wohl erst einmal den ASUS ausprobieren. Wenn der nicht geht, greif ich zum TP Link.
Allerdings weiß ich, dass der inzwischen EOL ist. Gibt in Deutschland nur noch Restbestände und in den meisten Läden steht schon der Nachfolger.

Auch wenn die letzten Einträge schon älter sind, hänge ich meine Frage noch Mal an.

Im Januar habe ich auch zwei Anschlüsse für 1 Jahr. 1x 1&1 und einen Glasfaseranschluss. Ich würde gerne beide Anschlüsse parallel für das eine Jahr nutzen. Wie sind denn die Erfahrungen mit dem ASUS? Ich würde dann das Glasfaser Modem dort anschließen und eine günstige FB für 1&1. Klappt das mit dem Load Balancing?
 
Ich hätte jetzt auch Asus gesagt, weil nutze selber Asus und meiner hat Dual Wan.
 
Lass die Leitung einfach brach liegen, wenn du eh schon nen GF Anschluss hast.
Stupides Loadbalancing kann dir schon genug Probleme einheimsen, weil du mit 2 unterschiedlichen Adressen nach aussen gehst.
Das gibt mit deinem Setup mehr Nachteile als du davon profitierst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh