[Kaufberatung] Günstiger, leiser und stromsparender HTPC

Lumpy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2007
Beiträge
2.933
Hallo,
ich hatte im Aufrüstungsforum schon mal einen Thread aufgemacht, aber ich glaube, dass ich eher hier richtig bin.

ich habe von meinem Onkel den Auftrag bekommen, einen HTPC zusammenzustellen. Er soll schick aussehen, sehr leise sein und wenig Strom verbrauchen. Das Preislimit beträgt maximal 400€.

Bereits vorhanden ist ein HD-BL Laufwerk von LG, eine 500 Gbyte SATA PLatte und die TV-Karte.

Ich habe mir eine gute AMD Plattform mit dem 785G Chipset vorgestellt. das Mainboard sollte darüber hinaus mATX sein, einen HDMI Ausgang haben und eSata. Ansonsten alle Standard Sachen we USB, IDE etc.

Die erste Frage also: Welches Mainbaord? ASUS oder Gigabyte?
CPU solll ein Zweikerner werden, der für die HD Wiedergabe ja vollkommen ausreicht. Im IDLE wird er wohl noch undervoltet laufen, um so wenig wie möglich Strom aufzunehmen.

Am unentschlossensten bin ich beim Gehäuse. Antec Fusion?? Silverstone SuGo? Oder soch LianLI?? 120mm Lüfter wären die Vorraussetzung hier.

Netzteil: BeQuiet Pure Power, Straight Power, Eco80+???

Ansonsten 4 Gbyte Ram DDR3, Marke ist hier wohl egal.
Kühler: Am besten wäre es, wenn der Ninja 2 ins Case passt, um die CPU semipassiv zu kühlen.

Macht mal ein paar Vorschläge


HD/SD-Wiedergabe: 60 % SD-Material und 40 % HD-Material
Fernsehempfang: JA, Digital, Kabel?
HD/SD-Aufnahme: 60 % SD-Material und 40 % HD-Material
Aktuelle Ausstattung: LCD (32" Toshiba), Soundsystem
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [ ] Zocker [X] Multimedia [ ] Perfektionist
Bedienung: [X] Maus/Tastatur [X] Fernbedienung [ ] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: HDD, Laufwerk, TV Karte.
Geplante Anschaffungen: Der Rest halt :d.
Sonstige Anmerkungen: eSata, HDMI, 785G Chipsatz, reibungsloses Aufwachen aus dem S3 Standby Modus.......
Preis: von 0 bis 400 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stromsparend und sehr hochwertig sind die 785g AM3 Boards von MSI, zb. das 51 oder 65. Asus und GB können da nicht mithalten. Asrock wäre da was Stromverbrauch angeht auch noch ne Alternative allerdings haben die keine so hochwertige Heatpipekühlung wie die MSI´s.

Ein Ninja 2 passt ins Antec fusion remote Max, das ist aber ein ziemlicher Brocken von Case ;)

Ich denke mal ein Ninja mini reicht auch wenn gut undervoltet wird und der Luftsstrom stimmt.

Als NT würde ich ne Pico PSU Kombi nehmen, damit sinkt der Stromverbrauch noch zusätzlich um ein paar w. und ist natürlich lüfterlos. Da reicht dann ein geschickt platzierter Gehäuselüfter um den Luftstrom herzustellen und das System semipassiv zu kühlen.
 
Ein Pico Netzteil ist aber sehr teuer im Vergleich zu einem normalen Netzteil. Von daher müsste man nachrechnen, wann sich diese Mehrausgabe amortisiert hat. Wie sieht es denn mit flacheren Kühlern wie dem Shuriken aus?
Und vor allem: Welche Gehäuse könnt ihr empfehlen? Sollte sich optisch in ein HiFi rack einordnen.
 
Ein Pico Netzteil ist aber sehr teuer im Vergleich zu einem normalen Netzteil.

Mit etwas Basteln kostet es nicht mehr als 60,-€ inkl. Tisch NT wenn man importiert ;)

Von daher müsste man nachrechnen, wann sich diese Mehrausgabe amortisiert hat. Wie sieht es denn mit flacheren Kühlern wie dem Shuriken aus?

Ein Pico lohnt sich ja auch weil es passiv ist und man wesentlich mehr Platz im Case hat. Ist ja nicht nur wegen dem Stromverbrauch.

Grundsätzlich würde ich den Kühler erst dann auswählen wenn du weisst welches Gehäuse du nimmst. Oft macht ein Topblowr mehr sinn als ein kleiner Towerkühler oder umgekehrt,

Und vor allem: Welche Gehäuse könnt ihr empfehlen? Sollte sich optisch in ein HiFi rack einordnen.

Guck dich mal auf Caseking und PC Cooling um und grenze deine Auswahl etwas ein ;)
 
Ich habe es so in Erinnerung, wenn man hier normal in Deutschland ein Pico kauft, kostet das 80-100€, ein normales kleines Netzteil kostet dabei grad mal die Hälfte, wenn nicht gar weniger.
 
Kann denn keiner mehr helfen?

Welche Mainboards sind denn konkret zu empfehlen und vor allem welche CPU?? Ein 3 Ghz DualCore von AMD scheint mir deutlich zu übertrieben zu sein. Wie siehts mit Stromsparvarianten aus? Ich sehe bei AMDs Namensschema nicht mehr durch.
 
mainboard + prozessor:

für dein vorhaben würde ich dir ein mainboard mit dem amd/ati 785g chipsatz + die stromspar cpu : 240e (2x2,7ghz/45 watt tdp) empfehlen.
das dürfte schonmal eine sehr gut basis sein.
ich würde dir auch eher zu einem mainboard von gigabyte als von asus raten.
es gibt kaum asus mainboards, die wirklich vollständig ausgestattet sind (firewire).
für einen konkreten boardvorschlag, gehe einfach auf die gigabyte seite, suche dir ein board mit dem oben genannten chipsatz und dem für dich passenden format aus und schaue bei welchen händler selbiges zu beziehen ist.


Gruß
g.m
 
spar die die 20 € und kaufe einen Athlon II X2 240, K10stat einmal einstellen und in den autostart knallen und schon fährst du besser als mit ner stromsparvariante ;)

(du bist von SHW, du kannst das ;) )

die 785G msi boards kann ich dir ebenfalls empfehlen, habe beide AM2+ Ausführungen.
 
Ich habe mal folgende Konfiguration rausgesucht:

Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a448155.html ca. 75€
AMD Athlon II X2 215, 2x 2.70GHz, tray http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a461596.html ca. 38€
Ram: 4 Gbyte DDR3 (Takt egal???) ca. 70€
Antec Fusion http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a363029.html ca. 125€
BeQuiet PurePower 300 Watt http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a448393.html 30€
BeQuiet Silent Wings USC 14€

Sind knapp 350€. Das passt doch so oder?
Da die CPU im Regelfall im Leerlauf arbeitet, macht sich der Unterschied in der Leistungsaufnahme zum 45 Watt Derivat eigentlich kaum bemerkbar. (Oh man, sind die Dual Cores billig geworden!!)

Sollte ich lieber das PurePower oder ein Eco80+ nehmen??

EDIT: Ein CPU Kühler fehlt ja noch. Der Scythe Shuriken sollte ja dicke ausreichen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte ich lieber das PurePower oder ein Eco80+ nehmen??

hab hier ein bequiet straight power schon etwas länger in benutzung. bin immernoch recht angetan davon. das ding ist schon aber werk so leise, das man es nicht mehr modden muß:d
die bequiet pure power reihe soll nicht so silent sein, aber straight-power netzteile kann ich aufgrund eigener erfahrungen empfehlen!


Ein CPU Kühler fehlt ja noch. Der Scythe Shuriken sollte ja dicke ausreichen oder?

denke der scythe big shuriken reicht hier auch. denn kann ich auch nur wärmstens empfehlen. den pwm-geregelten scythe 12cm-lüfter, hört man im grunde nicht.

@alex.

spar die die 20 € und kaufe einen Athlon II X2 240, K10stat einmal einstellen und in den autostart knallen und schon fährst du besser als mit ner stromsparvariante

man fährt damit billiger. ob besser sei mal dahingestellt. den e-typ kann man ja auch noch undervolten/auf sparsamen verbrauch optimieren.

Gruß
g.m
 
man fährt damit billiger. ob besser sei mal dahingestellt. den e-typ kann man ja auch noch undervolten/auf sparsamen verbrauch optimieren.

das würde ich so jetzt nicht behaupten. die "e"-typen sind ja bekanntlich ganz normale cpu's mit teils defektem oder gekapptem L3-cache, die noch dazu undervoltet wurden (werksseitig). sie haben also nach unten relativ wenig bis garkeine luft, da würde ich auch lieber die normale variante nehmen, schon alleine deswegen weil man da weiß das diese prozzis den fertigungsprozess korrekt passiert haben.

mfg
 
Ich würd als Board eins der MSI 785g Boards nehmen, oder das 785g von J&W

Die Boards haben wesentlich bessere Spannungsversorgung und sind dank Heatpipe besser gekühlt als die von GB. Durch die gute Spannungsversorgung ist der Stromverbrauch auch bedeutend geringer. Alternativ kann man sich auch bei Asrock umschauen, die bauen ebenfalls sehr gute Stromsparboards und lassen sich prima undervolten ;)
 
Ich habe über den Daumen gepeilt, dass das System, wie ich es da oben gepostet habe, im Idle ca. 40-45 Watt Strom aufnimmt. (Hab mal mein System als Referenz genommen)

Inwiefern würde ein anderes Mainboard, z.B. eines von ASrock (würde ich aber nicht unbedingt kaufen) das noch unterbieten?
 
ok, ich habe nur den vergleich zwischen gigabyte und asus.
die sind ungefähr gleich sparsam oder unsparsam, wie man es eben sieht.
an den spannungswandlern usw, liegt es aber eher nicht.
denn auch gigabyte ist bekannt dafür, hochwertige spannungswandler auf die mainboards zu bauen. die hatten deshalb sogar schonmal ärger mit asus, weil jeder vo beiden die besseren wandler haben wollte. ging damals durch die fachpresse, ist aber schon eine zeitlang her...

mcgene:

die athlons2 habem im vergleich zu den phemos sowieso kaum l3 cache. das ist bei bei dieser reihe von amd wohl auch gar nicht anders gewollt. das die e-typen defekte prozessoren sind, bei denen deshalb künstlich der l3 cache deaktiviert wurde, denke ich eher nicht.
das diese cpu`s schon von werk aus nur eine tdp von 45watt haben, spricht eher für die gute architektur dieser prozessoren.


Gruß
g.m
 
ganja:

die e-modelle sind nichts anderes als selektiere und spannungsreduzierte normale modelle. haben also zu 100% die gleiche architektur wie die non-e-modelle.
 
das möchte ich auch nicht abrede stellen.
nur gibt es bei amd, auch konkret cpu`s wo kerne usw deaktiviert wurden. diese kerne laufen dann als zombie-cores mit und ziehen trotzdem strom.
so etwas kann man eben auf die e-typen nicht anwenden.
deshalb widerspreche ich auch der aussage von mcgene, das es sich hierbei von vornherein um defekte cpu`s handelt, bei denen irgendetwas zwangsdeaktiviert wurde.
das diese modelle auch mit nur 45 watt klarkommen, spricht eher für die gute architektur dieser cpu und ich finde das sollte man amd nicht als nachteil auszulegen.


Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht doch oben: Die e-;odelle haben nur eine niedrigere Spannung als die normalen Modelle, aber den gleichen Takt, die gleichen Features.
Im Bios kann durch undervolting dieser Unterschied amortisiert werden.

Das MSI sieht auch interessant aus, vor allem, weil es relativ wenig kostet.
Aber warum Boxed?? Ein neuer Kühler wird so oder so gekauft.

EDIT:@ganja: Bist du mit deinem Antec zufrieden? Wie hoch darf der CPU Kühler maximal sein und wie macht sich der Big Shuriken so?
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT:@ganja: Bist du mit deinem Antec zufrieden? Wie hoch darf der CPU Kühler maximal sein und wie macht sich der Big Shuriken so?


also, das antec-case bietet schon etwas an platz. wie ich von einigen vernommen habe, passt da sogar der scythe ninja mini rein oder war es der ninja2? bin mir da nicht mehr ganz sicher.
was den big shuriken betrifft:

also die montage auf am2+ boards und sehr wahrscheinlich auch am3 (ist ja vom layout das gleiche), ist sehr einfach. was wirklich knifflig beim scythe big shuriken war, war die pushpin-montage auf einem intel sockel 775 board.
das war wirklich kein spaß;(
jetzt nachdem er aber sitzt, leistet dieser kühler einfach super arbeit.
geräuschentwicklung: so gut wie nicht wahrnehmbar, selbst wenn man ganz dich mit dem ohr bei offenem gehäuse ran geht. dem 12cm-pwm-gergelten-lüfter sei dank:)
ich hatte davor den normalen scythe shuriken und der war schon super. der big shuriken übertrifft seinen vorgänger aber noch um längen.
meiner meinung nach ist er eine klare kaufempfehlung!

Gruß
g.m
 
also, das antec-case bietet schon etwas an platz. wie ich von einigen vernommen habe, passt da sogar der scythe ninja mini rein oder war es der ninja2? bin mir da nicht mehr ganz sicher.

Das wird wohl der Ninja Mini gewesen sein, denn der Ninja 2 passt def. nicht rein :)
 
Also ich hab ja das Antec NSK2480, ist ja bis auf das Display das selbe, wie
das "Antec Fusion Remote". Ich hab da nen Scythe Ninja mini Rev. B drin, der
wird von seitlichen 120er Lüfter gekühlt. Hab aber auch das ANTEC NSK1480,
was ja auch bis aufs Display das selbe ist, wie das "Antec Micro Fusion Remote".
Bin mit beiden sehr zufrieden. Nur beim NSK1480 ist als größtmöglicher Kühler
nen "Scythe Shuriken" machbar und den NT-Lüfter hört man, wenn man
davor steht. Von der Größe her ist das NSK1480 besser.
 
Das hört sich doch alles schon einmal ganz gut an :)

Es wird also auf ein Drei-Lüfter-System hinauslaufen: Netzteil, CPU und Gehäuse. Hier wird auch ein Slipstream 1200@5v den Silent Wings ersetzen, da er einfach günstiger ist.

Was noch wichtig ist: Der PC soll sich ja wie eine HiFi Anlage verhalten, also ohne lange Boot-Zeiten. Dafür müsste es doch so eine Art Stand-By Modus geben, in dem der Rechner ruht und extrem wenig Strom zieht, auf Knopfdruck aber sofort betriebsbereit ist.
 
Dafür müsste es doch so eine Art Stand-By Modus geben, in dem der Rechner ruht und extrem wenig Strom zieht, auf Knopfdruck aber sofort betriebsbereit ist.

das ist mit dem standby oder ruhezustand möglich. hab das mal nachgemessen. bei einem guten netzteil, ist der verbrauchsunterschied zwischen standby und ruhezustand (hibernation) im grunde zu vernachlässigen (der standby war gerade einmal 1 watt sparsamer als der ruhezustand).

Gruß
g.m
 
das möchte ich auch nicht abrede stellen.
nur gibt es bei amd, auch konkret cpu`s wo kerne usw deaktiviert wurden. diese kerne laufen dann als zombie-cores mit und ziehen trotzdem strom.

ein deaktivierter kern benötigt mWn keinen strom, das wäre ja wahnsinn.

so etwas kann man eben auf die e-typen nicht anwenden.


wieso sollte man bei den "e"-typen keine kerne freischalten können. es sind wie gesagt ganz normale desktop cpu's die werksseitig undervoltet wurde. ein vorteil der "e" modelle ist allerdings das man weiß was für ein stepping man kauft. diese haben nämlich immer das neueste stepping (c3??). was man ansonsten nicht sicher sagen kann. aber kerne aktivieren bzw. wieder deaktivieren kann man trotzdem, entsprechendes mobo natürlich vorausgesetzt. finde ich allerdings sehr nett einen AII x2 240 zu kaufen und dann plötzlich einen PII X4 zu besitzen :asthanos:.

deshalb widerspreche ich auch der aussage von mcgene, das es sich hierbei von vornherein um defekte cpu`s handelt, bei denen irgendetwas zwangsdeaktiviert wurde.

es müssen keine defekten cpu's sein, aber es können defekte cpu's sein ;). falls es dich beruhigen sollte, auch intel macht das so. zb Q9x00 cpu's die den fertigungsprozess nicht korrekt passiert haben (zb teile vom l3 cache defekt) werden als Q8x00 verscherbelt ;). das nennt man gewinnmaximierung :d

das diese modelle auch mit nur 45 watt klarkommen, spricht eher für die gute architektur dieser cpu und ich finde das sollte man amd nicht als nachteil auszulegen.

die archtiektur ist ja sehr gut, zwar nicht die effektivste die es gibt aber gut ist sie allemal. die tdp wurde halt durch das undervolten erzielt. das kann man auch mit einem non "e" prozzi erreichen ;)


gruß zurück :wink:


mfg
 
Hallo mcgene:)

ein deaktivierter kern benötigt mWn keinen strom, das wäre ja wahnsinn.

da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. ich denke mal gelesen zu haben, das auch die sogenannten zombie-cores strom brauchen. nagel mich aber bitte nicht fest;)

das nennt man gewinnmaximierung

wohl war. effizienter als auch noch den auschuß verkaufen zu können, geht es ja gar nicht mehr:)

Gruß
g.m
 
Also fürs Antec gibs nichts besseres als den Ninja Mini!
Der HybridStandby unter Vista und 7 ist für einen HTPC (für mich) einfach Pflicht!
 
das ist mit dem standby oder ruhezustand möglich. hab das mal nachgemessen. bei einem guten netzteil, ist der verbrauchsunterschied zwischen standby und ruhezustand (hibernation) im grunde zu vernachlässigen (der standby war gerade einmal 1 watt sparsamer als der ruhezustand).

Gruß
g.m

Kurze Frage noch: Macht ein HTPC neben einer WD Box eigentlich noch Sinn? Dieses kleine Wunderding kann doch eigentlich auch alles., Hmmm....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh