G80 Wasserkühler Made by MAROTEC (Achtung betr.Bilder ev.lange Ladezeiten)

splmann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2005
Beiträge
211
Ort
Schweiz
2 gute Kollegen von mir die eine eigene Firma besitzen namens Marotec (Zerspannungstechnik) haben sich die letzten paar Monate Gedanken über einen Wasserkühler speziell für die 8800 GTX gemacht.

Sie haben bei der Konstruktion darauf geachtet das neben der GPU auch die wichtigen Grafikkartenspeicher, Spannungswandler und der Bridge Chip aktiv mitgekühlt werden.

Der leichte Aluminiumkühler mit Kupferkern ermöglicht ein hohes Overclockingpotential. Bei denn ersten Test würden Temperaturunterschiede zum Originalkühler von 30°C und mehr gemessen.

Siehe Bilder! Aus zeitlichen gründen wurde der Prototyp auf den Bildern noch nicht eloxiert und der Kupferkern auch noch nicht galvanisch behandelt.

Bei der Abdeckung ist noch nicht entschieden mit welcher Farbe schlussendlich eloxiert wird, daher würde uns mal interessieren welche Farbe von eurer Seite aus interessant wäre.

(zur Auswahl stehen Silber, Blau, Rot, Schwarz, eventuell Grün)

Der Grundkörper wird in natur sprich Silber eloxiert damit ein schöner Kontrast entsteht. Die vorteile die ich persönlich sehe sind z.B. der Anschluss ist seitlich dadurch keinerlei Probleme beim SLI Betrieb,

ein großer Kupferkern der auf der ganzen GPU aufliegt. Der geringe Durchflusswiderstand. Durch kleine Details die ich noch bei keinem anderem Kühler gesehen hab wie z-B die zusätzlichen Vertiefungen im Kühlkanal erzielt man eine noch größere Oberfläche bei der die Wärme abgegeben wird. Anbei habe ich noch ein paar Bilder vom Kühler und von den ersten Tests von Originalkühler zum Wasserkühler.

Die Tests sind jeweils 30min gelaufen unter Volllast bei einer Lufttemperatur von 27°C.

Wir bitten Euch um Feedback !



Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04


Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04


Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04



Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04


Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04


Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04


Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04


URL=http://imageshack.us]
dscn1002hi4.jpg
[/URL]
Shot with COOLPIX S5 at 2007-07-04


Shot with DSC-P120 at 2007-07-04

Für weitere Infos bitte E-Mail an office@marotec.at

Gruss

SPLMANN
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das ding hat zwei kleine haken.

zum einen kupfer und alu mix - das ist ein kleiner glaubenkrieg ;) (ich persönlich will kein alu um kreislauf)

zum anderen das die anschlüsse wagerecht angebracht sind. die anschlüsse tragen ca. 2cm zur seite auf + den biegeradius des schlauchs. das KANN bei üblichen schmalen gehäusen (21-23cm) schon große probleme geben.

ansonsten schönes ding, und daumen hoch für jeden der sich mit sowas beschäftigt und solche professionelle lösungen entwickelt ;)

ps. von den farbvarianten gefällt mir das blanke alu am besten, gebürstet wäre es ein echter hinkucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
nice job, allerdings würde ich die Oberfläche des Deckel nicht so glatt lassen - da könnte zb. ein Schriftzug drauf. Ich würde silber oder schwarz bevorzugen, bin selber aber schon versorgt. Habe ihr mal mit anderen im Handel erhältlichen Kühlern verglichen?

@ DefDan, man könnte ja gewinkelte Anschlüss nehmen...
 
grundsätzlich finde ich diese initiative auch gut, da konkurrenz immer dem kunden hilft.
ich sehe die seitlichen anschlüsse auch als problematisch an. da muss man dann wieder winkel verwenden, da gerade anschlüsse nicht mit dem gehäuse kompatibel sein werden.

den deckel finde ich auch etwas nichtsagend. er ist sehr schlicht gehalten. grundsätzlich sieht der kühler aber besser aus als manch anderer. z.b. der inno sieht mit den standardschrauben echt schrecklich aus.

der durchflusswiderstand wird sich nicht gerade mit den besten messen können. die kanäle sind immernoch klein. grundsätzlich ist das aber kein problem.

wie ist denn die passform?
soll er in serie gehen?
was ist denn das angestrebte preisniveau?

gruß klasse
 
auch gewinkelte können probleme machen.

ich hatte früher einen silentmaxx s11 big tower. 21cm breite & ab werk gedämmt. da ging kein nexxxos nvpx graka kühler rein, oder ich hätte die tür nicht mehr zubekommen ;)
das selbe problem später in einem yeong yang cube zusammen mit einem ek x1800 kühler, einfach zu breit...

seit dem achte ich darauf nur noch kühler zu kaufen die nicht über die karte hinausragen.

sicher gibt es jede menge tower bei denen das absolut keine rolle spielt, aber wenn man sowas entwickelt würde ich es trotzdem im hinterkopf behalten.
 
Danke für die guten Anregungen !!!!

Das wegen dem Alu :

Aus zeitlichen gründen wurde der Prototyp auf den Bildern noch nicht eloxiert und der Kupferkern auch noch nicht galvanisch behandelt.

Wird natürlich im Final Model noch gemacht !!


Gruss

SPLMANN
 
Sieht doch schonmal Super aus ;) und bei anstädiger Eloxierung gibts auch mit Kupfer + Alu keine Probleme.
 
Ich fände einen Plexideckel gut oder einen Schwarzen mit Schriftzug.

Was soll das Teil ca. kosten?
 
mh schade, sofern der noch keine senkrechten Anschlüsse bekommt ist der nix für mich.
Winkel für Wurstschläuche gibts ja leider nicht, höchsten mit viel Aufwand selber basteln.

Aber ansonsten ist es nen hübsches Teil und würde ihn mir sofort kaufen
 
Winkel für Wurstschläuche gibts ja leider nicht, höchsten mit viel Aufwand selber basteln.
doch gibt es. schau mal bei alphacool vorbei. es gibt auch noch andere möglichkeiten, jedoch sind alle nicht so perfekt wie es bei verschraubungen ist (drehbarkeit, durchfluss, preis, einfachheit usw.)

gruß klasse
 
ja :fresse:
der bremst aber sowas von derbe :kotz:
letztens war hier jemand mit zig solchen winkel und ner dual-laing. er hatte satte 27l/h an durchfluss. :fresse:

gruß klasse
 
Schönes Teil - sieht nach sauberer Arbeit aus. Soll es denn im Endeffekt in Serie gehen oder vllt. ein exklusiver Prototy bleiben?
 
Ich würde die Oberfläche so glatt lassen, sieht echt geil aus.
So einen Kühler habe ich mir schon lange gewünscht, wo keine oder wenig Werbung drauf ist!
 
sehr fein gearbeitet, gefällt mir, bei einer neuanschaffung hätt ichs in betracht gezogen, kannst die mal fragen ob die fürn gewissen aufpreis auch iwelche schriftzüge auftragen ? :fresse:
oder die sache mit plexideckel und gelasertem wunschmotiven :asthanos:

dann hamm se meinen vollen respekt und ich nenn se der konkurrenz überlegen
 
auch gewinkelte können probleme machen.

ich hatte früher einen silentmaxx s11 big tower. 21cm breite & ab werk gedämmt. da ging kein nexxxos nvpx graka kühler rein, oder ich hätte die tür nicht mehr zubekommen ;)
das selbe problem später in einem yeong yang cube zusammen mit einem ek x1800 kühler, einfach zu breit...

seit dem achte ich darauf nur noch kühler zu kaufen die nicht über die karte hinausragen.

sicher gibt es jede menge tower bei denen das absolut keine rolle spielt, aber wenn man sowas entwickelt würde ich es trotzdem im hinterkopf behalten.



Ahh das Problem kenne ich, ich habe hier auch mehrere Yeong Yang Cubes (die alten YY-0210´er) .
Meine Geforce FX5900 mit Innovatek FX Wakü ragte auch zu weit raus. Da musste ich eine Beule in die Tür kloppen :wall: :wall:
Leider sieht das bei vielen 8800´er Kühlern wieder nach dem selben Problem aus, das die Anschlüsse zu weit über das PCB ragen.

Bei diesem Kühler hier könnte es aber mit kurzen Winkel eventuell passen...
 
Ich sehe das wie die meisten hier, nämlich, dass einen die seitlichen Anschlüsse abschrecken. Wäre mal montiert interessant, wie weit das dann wirklich übersteht, aber mit geraden Anschlüssen kann man das doch sicher bei nem normalen Gehäuse vergessen.

Die Frage nach den bremsenden Winkelanschlüssen würde ich ein wenig einschränken... denn selbst wenn die Anschlüsse z.b. nach unten weggehen, hast du halt im Kühler den Winkel drin.
Entscheidend könnte dabei nur sein, dass im Kühler mehr Durchfluss an der gewinkelten Stelle sein dürfte als in so nem Anschluss.

Man müsste mal beide Varianten bauen und testen, dann wüsste man es sicher :rolleyes:

Wie du ja geschrieben hast sehen die Kühlkanäle relativ aufwendig gefräst aus, hier stellt sich mir noch die Frage, ob man das nicht beim Preis zu sehr merkt. Gute Kühlung darf natürlich mehr kosten, aber ihr wollt ja dann auch ein paar davon verkaufen nehm ich an ;)

Olle Strömungsmechanik, die darf ich mir gerade sowieso reinziehen :-[
 
Die Kreuzschlitzschrauben sollten gegen Edelstahlschrauben mit Imbus ausgetauscht werden und die Anschlüsse sollten entweder Oben oder Unten sein, aber keinesfalls seitlich.

Edit:
Das manche wegen dem Materialmix meckern wundert mich etwas, aber ist letztendlich auch nichts neues. Was meint ihr was so ein Teil komplett aus Kupfer wiegt, meint ihr nicht der würde ein wenig zu schwer werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
alsi ich weiß net wassu hast, mein EK ist aus vollkupfer und viele hamm dann noch diesen eloxierten kupferdeckel, das eig kein prob
 
Hier noch der Test:


Hier zum Vergleich der Orginalkühler (Luft) 30min Lasttest.

Umgebungstemperatur war 27 Grad.


Shot at 2007-07-05


Und hier mit Marotec Wasserkühler und Trippel Radi und Laing Pumpe:


Shot at 2007-07-05


Gruss

SPLMANN
 
Zuletzt bearbeitet:
Argh ich hab nichts gesagt...:fresse:
 
Erinnert an einen Mix aus SilenX und dem von Aquacomputer...
Sieht aber garnicht schlecht aus ;)
 
die farbigen Deckel erinnern mich an ein anderes "Vorhaben" eines bekannten Anbieters, dessen finale Version wir wahrscheinlich nie wirklich werden kaufen können :fresse:
 
hmm find ich gut dass die sowas machen ;) die temps sind auch sehr anständig, aber sieht wirklich nicht nach nem guten durchfluss aus.
 
hmm find ich gut dass die sowas machen ;) die temps sind auch sehr anständig, aber sieht wirklich nicht nach nem guten durchfluss aus.

Wir haben den Durchfluss verglichen mit einem sehr bekannten Produkt. Unsere Werte waren besser obwohl wir alle Relevanten Teile mit Wasser Kühlen und keine Passiven Anbauteile haben.


Gruss

SPLMANN
 
also ich würde die kanäle an den anschlüssen noch weiter nach links und rechts wandern lassen,so dass sie bündig mit den anschlüssen anfangen, das dürfte noch einen ticken weniger verwirblungen geben.
 
jau, gut soweit, fehlt mir nur noch n logo oder noch besser für n gewissen betrag n wunschlogo und/oder ein Plexideckel :P

oder könnt ihr den kühler noch iwie galvanisch versilbern oder vergolden ? EK hat das ja nun auch gemacht und das sieht sehr gut aus !
 
so hab mir die bilder nochmal angschaut ;)
auf dem ersten bild sieht man deutlich, dass der kühler doch sehr gut verarbeitet zu sein scheint. was das gesamtbild, und das muss ich jetzt leider wirklich sagen, ruiniert, ist der mit schrauben arretierte kupferkühler. die kleinen kanäle stören mich weniger.
bild drei und vier zeigen, dass der kühler wohl sehr flach ist.

das mit dem kupferkühler wäre noch ein geringeres problem, weil man ihn ja von außen nicht sieht^^ aber was mir die laune an dem kühler verdirbt ist einfach das alu ob eloxiert, galvanisiert oder was auch immer.
 
Hallo zusammen,

danke erstmal für das feedback!

Also wegen dem Kupfer, Aluminium mix. Da müsst ihr keine angst haben da das aluminium eloxiert wird und das Kupfer galvanisch behandelt wird. Der Deckel wird noch kreativer werden also eine Gravur kommt bestimmt rein. Und wie die Oberfläche des Deckels aussieht ist auch noch nicht entschieden (Farbe, glatt, gebürstet).
An der Passform haben wir lange herumprobiert und die passt jetzt genau.
Wir werden auch Senkkopf-Imbussschrauben verwenden damit er noch edler aussieht. Wenn wir alles aus Kupfer machen würden wird der Kühler zu schwer. Der Preis ist so eine sache je nachdem wie gross eine Serie werden könnte ändert sich der Preis da viele Teile angekauft werden müssen ( Schrauben, Dichtung, Rohmaterial usw. ) und es dort ne grosse rolle spielt ob es 10stk. oder 500stk. sind. Der Preis wird sich so zwischen 115-140€ bewegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh