G80 Wasserkühler Made by MAROTEC (Achtung betr.Bilder ev.lange Ladezeiten)

ui das is aber teuer, aber die qualität und verarbeitung ist wohl wirklich super. mal sehn vielleicht gibts ne sammelbestellung oder jemand kommt auf die idee da auf die platte "hardwareluxx" gravieren zu lassen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Finde den Kühler recht schick, auch wenn ich nichts von ALU+Kupfer halte, denn eloxieren ist auch nur eine Art von Rost :coolblue:.

Aber ihr hättet die Fahrwege der Fräse ja nur auf die Rams und die GPU begrenzen können. Der Rialtochip muss ja nun nicht wirklich aktiv gekühlt werden und auch die Spannungswandler reichen wenn die mit einem verbundenen Stück Alu am Kühler montiert sind. Wie bei EK z.B.

Aber sonst echt nettes Teil, ich hoffe das der Deckel noch was stylischer daher kommen wird, dann ist er richtig gut.
 
der preis wundert mich nicht. es liegt halt einfach an der produktionsmenge :(
für so ein exkl. produkt kann man schon den einen oder anderen taler mehr springen lassen.
sieht man ja auch am silentX oder auch an der aquatube-plexi-edition

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Firstmad hats ganz gut formuliert :)

Es ist natürlich nice, dass ihr alles aktiv kühlen wollt, jedoch wird das nicht jeder als nötig ansehen (ich ehrlich gesagt auch nicht), zumindest den Chip hätte man sich bestimmt sparen können.
Und da ja die Maschinenzeiten bei sowas den Preis sicher am meisten ausmachen könnte man dafür ja vielleicht ein paar € günstiger werden.
Sicher ist es ein exklusives Produkt, nur habt ihr gerade mit dem EK eine ernsthafte Konkurrenz. Der sieht (vor allem vernickelt) super aus, hat überall gute Noten und ist mit 80€ weitaus günstiger.
Ich denke ehrlich gesagt, weit über 100€ solltet ihr nicht kommen für Kundenfang.
Bei welchen Verkaufszahlen sind denn die 115-140€ kalkuliert?

mfg
 
Auch wenn von manchen eine aktive Kühlung für den Chip und die SpaWas nicht für notwendig erachtet wird, so würde ich die Idee doch beibehalten. Man könnte vllt. 10€ günstiger produzieren, hätte aber dann ein Produkt wie die anderen auch. Mit dem jetzigen Layout hat man einen besonderen Kühler und dafür sowie die Exklusivität ist der Preis voll OK. Guckt mal was der Inno oder DD kosten und da werden weitaus mehr gefertigt.

Die Anregungen bzgl. der Anschlüsse sollten allerdings in eine Serienproduktion einfließen.
 
Erstmal find ich es spitze, das sich
Privatpersonen an solch ein Projekt setzen
und daher ist der Preis auch verständlich.

Mein Vorschlag: Vielleicht eine einzigartige Gravur nach Wunsch in den Deckel einbringen und damit ist der Preis auch weitestgehend gerechtfertigt.
 
ek hat mittlerweile ja auch distributoren in der ganzen welt. dazu sind die ek kühler super simpel gefertigt (was bei der guten leistung ja für ek spricht). daher sollte man wirklich nicht den preis vergleichen.

für eine kleinserie sind die angepeilten 115.- bis 140.- zumindest nachvollziehbar.

ich hätte eventl. als anfang mit einem einfacheres projekt gewählt.

die konkurenz im graka bereich ist ziemlich stark. hoffe ihr werden zumindest ein paa der kühler unters volk bringen ;)
 
@Seppelchen:
Das denke ich nicht, denn der Kühler hätte ja nach wie vor einzigartige Features, wie zum beispiel die zusätzlich gefrästen Kanäle. Ausserdem würde ich eben die Zusatzkühlung gar nicht komplett einsparen, sondern nur beim Chip. Die Spawas werden z.b. bei der Ultra schon ganz schön heiß (wenn man die Kühlung des EK anfasst), also könnte man die ja vielleicht beibehalten oder leicht vereinfachen.

@Defdan: Natürlich wird der EK massenhaft verkauft und ist simpelst gemacht. Nur musst du ja sehen, dass das für die meisten auch reicht, da er ja hervorragend funktioniert.
Also sollte man den Preis durchaus vergleichen, schließlich ist ja auch Preis/Leistung relevant.
Ich bin ja auch an diesem Projekt hier interessiert, aber ich persönlich würde nur über einen Wechsel nachdenken, wenn der Kühler nachweislich bessere Temperaturen schaffen würde und eine gute Optik hätte.
 
Da ich meinen EK schon habe und auch eig zufrieden bin, werd ich ihn auch behalten ABER wenn das teil in serie geht werd ich ihn empfehlen, wenn ich mir diesen alu klotz schön eloxiert vorstelle.. wuah wundertoll :asthanos:

Denkt daran wie viele waküs hier jeden tag zammgestellt werden und an die positive Mundpropaganda von denen die von diesem konzept völlig oder so gut wie überzeugt sind ! :coolblue:

Wenn ich mir diesen kühler so angucke.. er besteht ja wie die meisten aus 2 großen einzelteilen stimmts ? Wenn ihr zugriff habt auf verschiedene eloxier-techniken oder wie auch immer sich die ganzen verfahren schimpfen,
dann könntet ihr euch mit individuellen farbkombis stark abheben, halt alles was edel wirkt..
Dunkelrot-Silber;
Dunkelrot-schwarz;
Dunkelblau-Silber;
DunkelBlau-schwarz usw.

Wenn ihr das so und so ähnlich wie auf den ersten bildern in serie bringt, hut ab :love:
 
ne marktlücke wäre evtl. ne farbe passend zum grünen PCB der neueren karten. muss nicht grün sein, aber passend dazu.

gruß klasse
 
kein wunder.
die kühler sind einfach der hammer.

Hätte ich eine GTX und ein wenig geld übrig, würde ich den kühler kaufen.
 
Und die habens auch nicht richtig verstanden und bemängeln die Kupfer-Alu Mischung ;)
Zumindest erklärt einer der Kommentare, dass man beides mit Behandlung machen kann...
Und der erste Kommentator jammert auch über den preis...
(Man, ich kann doch noch französisch :cool: )
 
Was mir noch aufgefallen ist

Durch kleine Details die ich noch bei keinem anderem Kühler gesehen hab wie z-B die zusätzlichen Vertiefungen im Kühlkanal erzielt man eine noch größere Oberfläche bei der die Wärme abgegeben wird.

Das hier die Strömungsgeschwindigkeit durch die großen Kanäle viel zu gering ist, das diese Vertiefungen überhaupt was bewirken. Da könnte man den Wergzeugwechsel in der Fräse sich auch sparen und den Kühler wieder ein paar Euros günstiger machen.

Auch den ALU+Kupfer Mix halte ich für überflüssig, auch wenn sie eloxiert, galvanisiert etc.. werden. Was dadurch passieren kann, hat man des öfteren ja schon bei den Innokühlern sehen können. Aber das ist wohl eher ne Glaubensfrage.
 
Wäre interessant für mich, hätte man nicht Alu verbaut. Ich habe bisher alles nur aus Kupfer in meinen System, und werde es auch weiterhin so halten. Solltet ihr euch entschließen den Kühler doch noch als Vollkupferprodukt zu releasen, bin ich mit dabei.
 
Angeblich wird er ja dann zu schwer, also denke ich nicht, dass sie es ohne komplette Überarbeitung machen können.
 
Wäre interessant für mich, hätte man nicht Alu verbaut. Ich habe bisher alles nur aus Kupfer in meinen System, und werde es auch weiterhin so halten. Solltet ihr euch entschließen den Kühler doch noch als Vollkupferprodukt zu releasen, bin ich mit dabei.

Da kannst Du dann aber auch gleich einen Stützpfeiler für Deine arme G80 mitbestellen :asthanos:

Ein Vollkupferkühler mit Kupferdeckel in diesen Dimensionen wird richtig schwer und wenn Du Dir mal den aktuellen Kupferpreises anschaust...

Ich weiß gar nicht, was gegen vernünftig eloxiertes Alu spricht ?

Angeblich wird er ja dann zu schwer, also denke ich nicht, dass sie es ohne komplette Überarbeitung machen können.

:bigok:
 
Da kannst Du dann aber auch gleich einen Stützpfeiler für Deine arme G80 mitbestellen :asthanos:

Ein Vollkupferkühler mit Kupferdeckel in diesen Dimensionen wird richtig schwer und wenn Du Dir mal den aktuellen Kupferpreises anschaust...

Ich weiß gar nicht, was gegen vernünftig eloxiertes Alu spricht ?



:bigok:


Man muß nicht überall Vollmaterial einsetzen. Zum Beispiel reicht den Spannungswandlern eine Kupferplatte, ebenso den kleinen Videochip oder RAM. Wobei der eigentlich gar nicht mitgekühlt werden müßte. Und was das Märchen von Preis anbelangt, ein Kilo kostet etwas über 6 Euro. Ob da nun 3 Euro oder 6 Euro für das Material draufgeht, ist mir schnurz. Eher ist das eine billige Ausrede. http://www.skm-net.com/htm/kupferkurs.htm
 
Ich rede ja von einen Komplett-Kupferkühler, nur braucht man nicht überall 1cm dickes Kupfer, zum Großteil reicht 1-2mm starkes Kupferblech.

Soll der Kühler dann aus einzelnen dicken und dünnen Blechen gefertigt werden? Ich glaube du verstehst nicht ganz, wie man so einen Kühler herstellt. Du hast einen Metalblock und fräst daraus den kompletten Kühler, was willst du dann noch mit 1-2 mm starken Blechen anfangen, anlöten?
 
ich sags ja nicht gerne, aber bachtet Dunkeltier nicht, der gibt immer solchen Nonsens von sich..... traurig leider aber wahr. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was das Märchen von Preis anbelangt, ein Kilo kostet etwas über 6 Euro. Ob da nun 3 Euro oder 6 Euro für das Material draufgeht, ist mir schnurz. Eher ist das eine billige Ausrede.

Wenn Du von einem Rohling von 20x12x2cm ausgehst und weißt, dass Kupfer eine Dichte von knapp 9gr/cm³ hat, dann wirst Du ganz schnell merken, dasss Du mit einem halben oder gar ganzen Kilo nicht weit kommst ;) 4-4,5kg sind da schon realistischer.

Ich rede ja von einen Komplett-Kupferkühler, nur braucht man nicht überall 1cm dickes Kupfer, zum Großteil reicht 1-2mm starkes Kupferblech.

Dann würde ich den G80-Kühler von WC vorschlagen.

Soll der Kühler dann aus einzelnen dicken und dünnen Blechen gefertigt werden? Ich glaube du verstehst nicht ganz, wie man so einen Kühler herstellt. Du hast einen Metalblock und fräst daraus den kompletten Kühler, was willst du dann noch mit 1-2 mm starken Blechen anfangen, anlöten?

Eben :fresse:

ich sags ja nicht gerne, aber bachtet Dunkeltier nicht, der gibt immer solchen Nonsens von sich..... traurig leider aber wahr. :rolleyes:

Danke für die Info.
 
Soll der Kühler dann aus einzelnen dicken und dünnen Blechen gefertigt werden? Ich glaube du verstehst nicht ganz, wie man so einen Kühler herstellt. Du hast einen Metalblock und fräst daraus den kompletten Kühler, was willst du dann noch mit 1-2 mm starken Blechen anfangen, anlöten?

Du kennst die Watercool-Chipsatzkühler? Außer an der GPU tut es sonst (fast) überalll wesentlich weniger Material, sprich Kupferblech. Und btw, wer behauptet hier eigentlich ständig, ein Kühler müßte aus den vollen gefräst sein? Ich sicher nicht. Zumal man vieles mit Kupferblech kühlen kann (wie es der Watercool-Kühler mit den RAMs vormacht), und weiteres Gewicht würde sich durch einen POM/Plexi-Deckel einsparen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
schon mal nen watercool in der hand gehabt? besonders den für die 88er? damit kannste jmd erschlagen. vor allem gehts bei der 88er nicht nur ums gpu-kühlen, der rest verbrät auch dementsprechend viel und da die zu kühlenden komponenten weiter auseinander liegen & einfach mehr sind, wird ein kupferblech wohl nicht ausreichend sein.
 
Sagt mal laufen hier eigentlich nur Kupfervetischisten rum ? :fresse:
Der Videochip und die rams werden überhaupt nicht warm genug als das
man sie mit kupfer kühlen müsste, das reicht voll und ganz :wall:
Habt ihr euch die temps net angesehen ?!? Anscheinend net !
Das nur bei der GPU ein Kupferblock eingelassen ist macht schonmal net
die coretemps kaputt !
Wieviel geistiger Dünnschiss soll hier noch verbreitet werden ? :grrr:

Achja btw für die leute die meinen dieser kühler müsste nur aus Kupfer sein:
Schonmal überlegt was das Teil Wiegen würde ? Ihr könnt diesen kühler nimmal ansatzweise mitm EK vergleichen !

Grüße Tölli
 
Ach Dunkeltier, es gibt einfach verschiedene Arten einen Kühler zu bauen und die möchten das Teil halt fräsen und nicht aus Einzelteilen zusammen löten/schrauben etc. Es hat auch niemand behauptet, das der Kühler aus dem vollen gefräst werden muss, aber die Jungs machen es halt so und daran wird sich auch nichts mehr ändern. Warum sollte man auch die komplette Fertigung wieder umstellen und ein völlig neues/anderes Produkt entwickeln oder bei WC abkupfern? Du bringst hier keine konstruktive Kritik ein, du willst ein völlig neues/anderes Produkt entwickeln, aber wozu, dann kauf einfach den WC Kühler und fertig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh