Game-Performance eines 2,0er Dothan

Skywalker

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2002
Beiträge
2.905
Ort
Waltrop (Ruhrpott)
Gefällt mir sehr gut.
In Games teilweise schneller als ein 3,4er EE.

klick

Edit:
Die Gameperformance sieht man auf Seite 6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie ich schon immer sagte:

haut dieses ding auf ein canterwoodboard, dual channel ddr 400 und den FSB auf 200... bisl mehr saft, "ordentliche kühlung" und dat ding stampft alles ein!

was mir gerade kommt, haben dothan/banias sowas wie EM64T?
 
Nein der Dothan hat kein EM64T.
Wie es aber mit der für nächstes Jahr geplanten Desktopvariante aussieht steht wohl noch net fest.

Aber die Performance ist unglaublich wenn man bedenkt, daß das Teil mit nem 400er FSB rumeiert.
Mit nem gscheiten Unterbau ist das Teil nicht zu schlagen.
 
burnout schrieb:
wie ich schon immer sagte:

haut dieses ding auf ein canterwoodboard, dual channel ddr 400 und den FSB auf 200... bisl mehr saft, "ordentliche kühlung" und dat ding stampft alles ein!

was mir gerade kommt, haben dothan/banias sowas wie EM64T?
Yepp, kann mich da nur VOLL und GANZ anschließen. Wenn man das dem Teil jetzt ne TDP von 80W zugestehen würde 1,55V Core und ein Canterwood mit 200Mhz RAM/QSB geben würde (wie burni ja sagte ;) )wäre AMD von heute auf morgen Pleite. Das wäre ein würdiger Nachfolger für den PIII gewesen, aber Ghz ließ sich ja damals besser vermarkten. Ich freu micht echt schon auf die Dothan Desktop Prozzies.
 
hoffen wir auf die zukunft, die plattform ist ja leider noch mies - intel sollte sich ein herz fassen und das ding schleunigst auf den desktopmarkt werfen, bei einem bruchteil der abwärme des Prescott und einer A64-pro-takt-leistung sollte man nicht lange zögern :d
 
kann sich abit nicht erbarmen, eine Intel-855-ableger des IC7-max3 zu entwerfen :rolleyes:

dann würde man mit nem SP-94 + delta-lüfter jeden stickstoffgekühlten Prescott abziehen :fresse: *träum* ;)
 
Kein großer Hersteller wird ein entsprechendes Mainboard auf den Markt bringen. Damit würde man bei Intel unglaublich in Ungnade fallen und es wäre SEHR dramatisch sich mit dem Branchenprimus ein Duell zu liefern.
 
sehr beeindruckend :)
 
Skywalker_Oasis schrieb:
Kein großer Hersteller wird ein entsprechendes Mainboard auf den Markt bringen. Damit würde man bei Intel unglaublich in Ungnade fallen und es wäre SEHR dramatisch sich mit dem Branchenprimus ein Duell zu liefern.
das war ja auch eher ein wunschtraum als eine realistische einschätzung der situation :rolleyes: ;)

der Dothan wird wohl nicht in den desktop-markt drängen, bevor intel dies auch will, und nicht, wenn ein paar hersteller im alleingang oc-boards herstellen :d
 
Sicher wäre ich froh wenn DFI oder Abit sich mal hinsetzen würden und ein entsprechendes Board bringen aber damit wird leider nicht zu rechnen sein.
Aber warten wir noch ein Jahr und erfreuen uns dann über einen entsprechenden Prozessor.
 
Highlander schrieb:
...Das wäre ein würdiger Nachfolger für den PIII gewesen, aber Ghz ließ sich ja damals besser vermarkten. Ich freu micht echt schon auf die Dothan Desktop Prozzies.

*zustimm*

Die benches belegen eindrucksvoll was für ein morscher Holzweg die P4 Architektur gewesen ist :)
 
:love:
"träum"
Stellt euch mal vor wie dieses Baby als Dualcore Lösung und mit nem 1000 Fsb abgehn würde.....
 
Sanbonmatsu schrieb:
*zustimm*

Die benches belegen eindrucksvoll was für ein morscher Holzweg die P4 Architektur gewesen ist :)

Nichtmal, aber die Netburst Architektur stößt nun halt an ihre Grenzen, und zwar an die technischen.
 
geil. ich habe mir vorgestern ein P-M-notebook-barebone mit Mobility Radeon 9700 GPU (128 MB RAM) bestellt. sollte eigentlich heute ankommen. allerdings werde ich aus kostengründen einen 1,7er dothan reintun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Highlander schrieb:
Yepp, kann mich da nur VOLL und GANZ anschließen. Wenn man das dem Teil jetzt ne TDP von 80W zugestehen würde 1,55V Core und ein Canterwood mit 200Mhz RAM/QSB geben würde (wie burni ja sagte ;) )wäre AMD von heute auf morgen Pleite.

Ganz so schlimm ist es ja nicht. AMD hat immernoch DualCore in der Hinterhand, den man jederzeit vorziehen kann ;)

Unglaubliche Performancesteigerungen sollte man von 200Mhz FSB auch nicht erwarten, da die 2Mb Cache schon sehr viel abfangen. Denke man könnte den Banias/Dothan etwas mit dem A64 vergleichen. Beides sind sehr effektive CPUs und beim A64 hat man gesehen, dass DualChannel keine allzu großen Vorteile gebracht hat
 
so gibt bereits desktop boards für den pentium-m nur leider nicht in deutschland... einmal aus japan importieren lassen währe ne möglichkeit....kostenpunkt rund 500-600€ fürn board mit agp slot und run 300€ ohne agp... die währen dann sogar in deutschland lieferbar.....:d halt alles nur ne frage des geldes...:d aber rocken tut dat bestimmt....:d
 
pippo schrieb:
Ganz so schlimm ist es ja nicht. AMD hat immernoch DualCore in der Hinterhand, den man jederzeit vorziehen kann ;)

Nur ob das so einfach vorzuziehen ist, ist auch wieder ne andere Frage. ;)

Vorgesehen ist erst das 2. Halbjahr 2005 für den Desktop Markt, das 1. für den Servermarkt, und zudem werden die Dinger wohl oder übel als Ablösung für den FX dienen, als neue High End Lösung für den Desktop und Serverbereich.

Und soviel Geld hat nun wohl doch nicht jeder parat, sonst hätten wohl oder übel einige mehr FX Modelle, oder Extreme Editions seitens Intel.

Sowieso denke ich nicht das das sofort den ultimativen Performance Sprung bringt, sondern sehe das eher als besseres Hyper Threading wo kein Dual Betrieb nur virtuell betrieben wird.
Und man weiss ja wo Dual CPU Systeme was bringen und wo nicht.


Aber Intel hat mit der Pentium M Basis was wirklich feines im Ärmel.

Der zieht jetzt schon mit seinem 400er FSB und seinen 2 GHz nen P4 EE mit 3,4 GHz ab, und ist knapp drann oder sogar gleichauf mit einem Athlon 64 3400+ in Games, und das mit kaum Abwärme.

Wird dann nochmals kräftig an der Taktschraube für den Desktop Markt gedreht kann AMD echt einpacken, 64 Bit hin oder her, von der Leistung können se dann wohl oder übel nicht mehr mithalten.

So ein Teil mit 3 GHz und HT, das wärs echt. :love:

Dann kann man auch echt wieder AMD und Intel 1:1 vergleichen mit der Taktzahl, wie zu P III Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skywalker_Oasis schrieb:
So ein Teil mit 3,0GHz und nem ordentlichen FSB von 800MHz wird nicht zu schlagen sein.
naja, ob der core einfach so 3 GHz mitmacht - und dann sind wir vielleicht wieder bei den derzeitigen abwärmewerten :rolleyes:

ich kenne jetzt AMD's roadmaps nicht, aber könnte es nicht sein, dass die bis dorthin auch schon auf 90nm umgestiegen sind und ebenfalls mit hohen taktraten kontern können :confused:
 
DoNuT schrieb:
naja, ob der core einfach so 3 GHz mitmacht - und dann sind wir vielleicht wieder bei den derzeitigen abwärmewerten :rolleyes:

ich kenne jetzt AMD's roadmaps nicht, aber könnte es nicht sein, dass die bis dorthin auch schon auf 90nm umgestiegen sind und ebenfalls mit hohen taktraten kontern können :confused:

Wie man bei Intel sieht ist 90nm auch nicht das Allheilmittel.
Warten wir mal ab, aber der Desktop-Dothan wird eh als Dual-Core CPU erscheinen.
 
siegemaster schrieb:
133 Mhz * 4 = 533 Mhz ;)


physikalisch 133MHz und keines mehr.

und was das marketin schreibt ---> :stupid:

da sind die bei jeder firma so, hauptsache hört sich doll viel schnell/groß/gut an :fresse:
 
SKYNET schrieb:
physikalisch 133MHz und keines mehr.

und was das marketin schreibt ---> :stupid:

da sind die bei jeder firma so, hauptsache hört sich doll viel schnell/groß/gut an :fresse:


Ich hoffe nur, Du möchtest dem Dothan keine schlechte Leistung unterstellen. Damit würdest Du mal wieder zeigen, daß Du keine Ahnung von der Materie hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh