[Kaufberatung] Gehäuse für Custom Loop

flysniper

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2021
Beiträge
306
Hallo zusammen,

ich werde mir bald, sobald ich eine Grafikkarte gefunden haben, anfangen einen neuen PC zu kaufen.
Aktuell mache ich mir Gedanken, welches Gehäuse zu meinem Zimmer am besten passt.
Mein Zimmer ist leider etwas warm mit über 30 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 30% im Sommer.

Platz habe ich leider nur rechts in dem Schrank. Die Türen werde ich dann entfernen:
schrank.png


Sprich vom Airflow ist es bei mir schwierig.
Ich möchte aber einen Zero noise PC haben.
Zuerst einmal welche Hardware ich will:
RTX 3080 ti oder 3090
AMD Ryzen 9 5900X
Custom Loop GPU und CPU

Die üblichen Gehäuse haben ja alle Top und Front Radiatoren.
Aber das wäre denke ich viel zu warm für mein System, da dann die warme Luft durch den front radiator in den top radiator geht.
Ich möchte hier mit sehr niedrigen RPMs arbeiten.
Die Pumpe soll man auch nicht hören.

Ich hatte mir folgendes Kozept überlegt.
Unten kalte Luft in den radiator.
Front 2-3 Lüfter um die warme Luft von unten zu kühlen und gleichzeitig frische Luft für den top radiator zu haben.
Dabei hat man auch kühlere Luft für die VRMs NVME und RAM.

c145e4309b.png

Ich hatte nur die zwei Gehäuse gefunden mit bottom radiator mounts:
Lian Li O11 Air/Dynamic (Mini) -> Will ich nicht, da front panel IO rechts ist und man schwer dran kommt wenn der in dem Schrank steht.
Fractal Design Meshify 2

Kennt ihr noch andere Gehäuse mit bottom Radiator mounts?
Oder habt ihr andere Ideen, für einen zero noise PC?
Ich denke bei der Hardware werde ich auch zwei Radiatoren benötigen.

Ich würde mich freuen, wenn man hier helfen könnte :)
Das wär auch meine erste custom loop. Ich habe da noch keine Erfahrungen.

Danke!
vg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RTX 3080 ti oder 3090
AMD Ryzen 9 5900X
Oder habt ihr andere Ideen, für einen zero noise PC?
In der Leistungsklasse absolut unrealistisch.
Erde mal deine Anforderungen an der Realität...

Pack den PC ins Nachbarzimmer, bau dir irgenwas mit nem Mora 420 und ner externen Pumpe im Nachbarzimmer, aber das was du vorhast gibt nix.
500W ohne Airflow in einem Backofen leise kühlen... :shake:
Physik sagt nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Leistungsklasse absolut unrealistisch.
Erde mal deine Anforderungen an der Realität...

Pack den PC ins Nachbarzimmer, bau dir irgenwas mit nem Mora 420 und ner externen Pumpe im Nachbarzimmer, aber das was du vorhast gibt nix. 500W ohne Airflow in einem Backofen leise kühlen... :shake:
Mit Zero Noise meine ich nicht 0 dB
Mein Bruder hat gute corsair Lüfter die mit 600 RPM laufen und für mich nicht hörbar sind.
In die Richtung möchte ich gehen.

Ist mein Konzept komplett falsch? ich erhoffe mir da schon Airflow mit den front Lüftern
 
Bei dem Meshify 2 kann man oben einen 420 mm und unten 280 mm radiator mounten. Das wären 700mm
Ich habe gelesen, dass man pro 100W 120mm braucht.
Das wär doch dann mehr radiator Fläche die ich bräuchte. Falls das immer noch zu viel Wärme ist, kann ich auch auf den 5600X gehen.
 
Kannst du machen. Nur leise wird es nicht werden.
Und im Sommer erst recht nicht.

Zumindest nicht was ich unter leise verstehe und an Bauteiltemperatur vertretbar halte.
 
Wäre es besser wenn ich 3 Radiatoren habe? Top front und bottom oder wird das so sein wie ich denke, dass dann nur warme luft im case sein wird und dann der top radiator nichts bringt oder es schlechte rmacht. Die VRMs werden dann vermutlich auch wärmer?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das wären dann 1060 mm Radiator Fläche. Doppelt so viel wie ich bräuchte?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wird es mit einer Dual loop besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird schon laufen mit internen Radiatoren, auch besser als auf Luft, nur ist die Frage eben: Bei welcher Lautstärke oder bei welchen Temperaturen?
Du sagst ja schon, dass Airflow bei dir eher schlecht ist sowie du es sehr leise haben willst und da würde ich einfach direkt Nägel mit Köpfen machen.

Ja, der Mora mit "Anbtauteilen" ist teuer, aber mit 9x 140mm als extnerner Radi hast du auch wirklich ordentlich Kühlleistung. Die nächsten Grakas werden ja auch vmtl. eher nicht sparsamer. ;)
 
Das wird schon laufen mit internen Radiatoren, auch besser als auf Luft, nur ist die Frage eben: Bei welcher Lautstärke oder bei welchen Temperaturen?
Du sagst ja schon, dass Airflow bei dir eher schlecht ist sowie du es sehr leise haben willst und da würde ich einfach direkt Nägel mit Köpfen machen.

Ja, der Mora mit "Anbtauteilen" ist teuer, aber mit 9x 140mm als extnerner Radi hast du auch wirklich ordentlich Kühlleistung. Die nächsten Grakas werden ja auch vmtl. eher nicht sparsamer.
;)

Ich habe mich da falsch ausgedrückt.
So wie ich mir das vorstelle habe ich ja Airflow. Nur halt wärmere Luft (im Sommer). Aktuell habe ich hier 25 Grad ohne Heizung mit offenem Fenster xD

Ich habe gerade nochmal ausgemessen und da könnte ich easy einen Big Tower rein stellen.
Evtl. ein Phanteks Enthoo Pro 2 mit Dual loop und viele Radiatoren.

IMG_20211213_235150.jpg


Kann doch nicht sein, dass alle aktuell einen lauten PC haben ... Gibt es niemanden der aktuelle Hardware hat und das leise?

Die Temperaturen sind mir ehrlich gesagt egal. Die CPU kann von mir aus 85 Grad haben und die Graka sollte bei 75 Grad sein. Hauptsache leise.
Aber wenn GPU und CPU heißer werden, wird denke ich die Pumpe unnötig lauter?

Ich weiß nicht wie laut Lüfter sind. Ich habe nur den Vergleichswert von den Corsair Lüftern von meinem Bruder mit 600 RPM und die sind nicht hörbar.
Es gibt doch sicher Lüfter die laufen mit 1000 RPM und sind kaum hörbar?

Mora kommt für mich nicht in Frage, aber danke für den Vorschlag!
 
Kann doch nicht sein, dass alle aktuell einen lauten PC haben ... Gibt es niemanden der aktuelle Hardware hat und das leise?
Das Problem ist der Schrank und die 30° im Sommer. Du musst im Schrank Lüfter haben um die Hitze da rauszubekommen.

Guck mal ob Du das Zimmer umbauen kannst.
 
Das Problem ist der Schrank und die 30° im Sommer. Du musst im Schrank Lüfter haben um die Hitze da rauszubekommen.

Guck mal ob Du das Zimmer umbauen kannst.
Aber ist das wirklich so schlimm? Ich meine die Radiatoren bekommen an sich ja frische Luft und die Hitze oben staut sich ja nicht so extrem an. Unter dem case ist es egal (ist so als ob es am Boden steht), vorne ist genug platz um von links außen Luft anzusagen und über dem Case ist auch genug Platz, da wird die warme Luft denke ich schnell wieder gekillt auf 30 Grad. Vielleicht ist es dann oben 35 Grad warm, aber solange der top Radiator frische Luft vom case bekommt, sollte das doch passen oder?


Eine andere Idee wäre nur front und bottom radiator und top/back exhaust.

Da ich wirklich kaum Plan habe, würde ich mich freuen, wenn ich hier noch Antworten bekomme:
Wäre es besser wenn ich 3 Radiatoren habe? (Das wären dann 1060 mm Radiator Fläche. Doppelt so viel wie ich bräuchte?)
Wird es mit einer Dual loop besser?
Es gibt doch sicher Lüfter die laufen mit 1000 RPM und sind kaum hörbar? (RPM Zahl kann mit der ersetzt werden, mit der ausreichend und leise gekühlt wird. Lüfer Empfehlungen nehme ich gerne entgegen)

Ich sag so nochmal danke an alle die mir bisher schon geantwortet haben oder auch nur den Thread gelesen haben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich stell den PC ja dann nicht ganz rein und mach die Türen zu. Die Türen kommen weg und der Steht soweit an der Öffnung wie es nur geht. Da kommt meiner Meinung nach genug Luft.


Andere Frage:

Wäre es mit dem Konzept möglich den PC leise zu bekommen, wenn der PC nicht in einem Schrank wär und 30 Grad im Sommer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem wir dir erklärt haben warum deine Idee blöd ist und du dich dennoch nicht davon abhalten lassen willst:

Viel hilft viel.
Möglichst große Lüfter, möglichst große Radiatore, Push pull Konfiguration.

Und die Armen VRM auf dem Board nicht vergessen, also ein bisschen Luft muss durch das Gehäuse durch.

Vielleicht ist das O11 dynamic garnicht so ne schlechte Idee, mit uATX solltest du oben und unten viel Radifläche rein bekommen. Die seitliche Öffnung machst mit distroblock zu und hinten auch zu. Airflow dann von unten nach oben.

Wird nicht geil, aber darum geht's ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich evtl. ein Meshify 2 XL nehmen mit 3 Radiatoren und ein Board mit einem WB, bei dem man auch die VRMs mit kühlen kann.
Also Front dann Push und Pull, top push und bottom pull. Hört sich das gut an?
Ich geh doch auf den 5600X und könnte zur Not die GPU undervolten. Da wär ich bei last ca. bei 320 W
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn es das O11 wird, dann könnte ich evtl. mein Asus B550-I und 5600X da umziehen. Hier brächte ich aber denke ich eher das Air Modell. für die Front Lüfter, damit auch im Case die warme Luft von unten gekühlt wird und der top rad auch kühlere Luft bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lian Li O11 würde ich Dir in Deiner Situation von abraten: der Radiator hinten bläst die warme Luft ja dann auch noch gegen die Schrankwand. Dazu soll das O11, was ich hier gelesen habe, auch keinen guten Airflow haben weil die Lüftungsschlitze zu eng sind.

Meshify 2 XL würde ich da auf jeden Fall eher zu raten. Aber wie manche schon sagten: PC mit soviel Wärmeabgabe bei Deinen Gegebenheiten im Schrank, ungut. Ich schätze dennoch dass das klappen wird. Nur die Lautstärke ist wie ja schon mehrfach erwähnt die Frage.

Soweit ich weiss sind die besten, leisesten und Leistungsfähigsten Lüfter die Noctua NF-A12. Wobei ich immer noch nicht verstehe warum die 10€ mehr pro Stück kosten als die Noctua NF-F12, die fast gleich performen nur nicht ganz so hoch drehen können.

//EDIT
Hab dazu gerade den Link gefunden: https://noctua.at/de/nf-a12x25-performance-comparison-to-nf-f12-and-nf-s12a
Also für meine Radiatoren (bin selber gerade am Planen) werden es dann wohl die NF-F12. 10€ mehr für was bei den NF-A12? Komische Produktpolitik.

Korrektur: die NF-F12 haben ja einen noch höheren statischen Druck als die NF-A12. Und sind günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist das wirklich so schlimm? Ich meine die Radiatoren bekommen an sich ja frische Luft und die Hitze oben staut sich ja nicht so extrem an. Unter dem case ist es egal (ist so als ob es am Boden steht), vorne ist genug platz um von links außen Luft anzusagen und über dem Case ist auch genug Platz, da wird die warme Luft denke ich schnell wieder gekillt auf 30 Grad. Vielleicht ist es dann oben 35 Grad warm, aber solange der top Radiator frische Luft vom case bekommt, sollte das doch passen oder?
Ich gehe eher davon aus, dann die Luft die oben raus geht zum Teil nach unten gedrückt wird durch die Lüfter und dann unten wieder angesaugt wird.
An dem Schrank ist ja nur eine Seite offen. Aus diesem Grund ja oben die extra Lüfter die Wärme aus dem Schrank raus befördern.

Oder falls dies machbar ist baust Du dir eine Luftableitvorrichtung für oben auf den Tower, so das die Wärme direkt aus dem Schrank geleitet wird.
 
Danke euch allen. Ich finde das super nett, dass ihr mir bei der Planung hilft.
Ich werde nichts groß umbauen, da ich eh nur max. 1-3 Jahren den PC im Schrank haben werde und deswegen auch ein Komplettsystem haben möchte *ohne* schnick schnack MO-RA, Lüftung im Schrank o.ä
Deswegen kam mir auch noch die Frage:
Andere Frage:

Wäre es mit dem Konzept möglich den PC leise zu bekommen, wenn der PC nicht in einem Schrank wär und 30 Grad im Sommer?
---
Lian Li O11 würde ich Dir in Deiner Situation von abraten: der Radiator hinten bläst die warme Luft ja dann auch noch gegen die Schrankwand. Dazu soll das O11, was ich hier gelesen habe, auch keinen guten Airflow haben weil die Lüftungsschlitze zu eng sind.

Meshify 2 XL würde ich da auf jeden Fall eher zu raten. Aber wie manche schon sagten: PC mit soviel Wärmeabgabe bei Deinen Gegebenheiten im Schrank, ungut. Ich schätze dennoch dass das klappen wird. Nur die Lautstärke ist wie ja schon mehrfach erwähnt die Frage.
Dann bin ich jetzt mit den Gedanken wieder beim Meshify 2 XL.

Dann würde ich evtl. ein Meshify 2 XL nehmen mit 3 Radiatoren und ein Board mit einem WB, bei dem man auch die VRMs mit kühlen kann.
Also Front dann Push und Pull, top push und bottom pull. Hört sich das gut an?
Vom Gefühl her denke ich immer noch, dass nur Top und Bottom Radiatoren reichen würden und der Airflow mit 4 front intake effizienter kühlen wird als eine 3 Radiator Konstellation wg. dem Airflow im Case halt wie in meiner Skizze.
Ich kann das aber halt schlecht einschätzen, weil ich bisher nur eine AIO ausprobiert hatte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Noch zum Thema Lautstärke:
Im idle/Filme schauen (4K) usw. soll man nichts hören.
Beim Gaming/Arbeiten mit Premier Pro /After Effects kann man von mir aus die Lüfter leicht hören.
Es sollte nur angenehmer sein als die RTX 3000er von der Lautstärke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich relativiere mal meine eigene Aussage zu den Lüftern, die ich als letztes hier gemacht habe bzw. nehmen wir doch einfach mal Fakten zur Hand:


Sehr guter Test zu 120er Lüftern der ziemlich gut zeigt, wie leise ein Noctua NF-A12 bei 1000rpm ist, im Vergleich auch zum NF-F12 und anderen. Das ist schon ein Unterschied. Auch die Kühlleistung ist beeindruckend. Wäre da nicht der Preis ...

Bei zwei/drei 360er Radiatoren sind das 6/9 Lüfter zum Preis von je ~32€ macht in Summe 192€/288€. Für Lüfter. Für 120mm Lüfter. Das ist schon harter Tobak. Ich muss mich nochmal wegen NB E-Loops und Arctic P12 schlau machen. Die sind ja auch ziemlich beliebt und gut soweit ich weiss. Die Arctics kosten im Vergleich 'nen Apple und ein Ei.

//EDIT
Auch geil, einfach mal komplett den chinesischen Weg gegangen bei Thermal Take:


Kostet 10€ weniger aber hat wohl einen minimal schlechteren Motor. Bringt aber ansonsten quasi die gleiche Leistung, komisch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau den PC doch einfach ohne case in den schrank? Anstandshalter fürs Board auf den mittleren Boden schrauben, paar Löcher für die Kabel rausbohren und ab gehts. Dann kannst du da reinpacken, was du willst.
€: auf den ersten Blick könnte da man sicherlich auch 2 Mora360 direkt reinstellen. Da klappts dann auch mit silent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh