Geht die Spannung runter, wenn das Netzteil zu schwach ist?

webwilli

Everybody lies...
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2001
Beiträge
21.870
Ort
Schwabenländle...
sorry für die blöde Überschrift, aber mir ist nicht anderes eingefallen.

Ich messe gelegentlich die Spannungen an meinem Netzteil mit einem DMM.

Wenn das Netzteil nun zu schwach wäre, dann müsten die Spannungen doch z.B. während Last sinken. Oder kann es so sein, das die Spannungen im grünen Bereich bleiben, das Netzteil aber trotzdem zu schwach ist?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also...

Ob die Spannungsqerte sinken oder nicht hängt auch von der Art der CPU ab. Wenn eine AMD-CPU mit Be Quiet-Funktion zu wenig "Saft" bekommt, wird die Taktfrequenz der CPU automatisch verringert.

Je mehr Geräte an dem NT hängen, desto mehr muss dieses auch aushalten.

MfG IkkE
 
Be Quiet? War das nicht ein NT-Hersteller ? ;) Du meinst Cool&Quiet...

Meine Frage wurde noch nicht wirklich beantwortet, aber danke Dir trotzdem.
 
Ja die Spannungen sinken bei "Überlastung" und das "schlagartig" und drastisch. Was ist aber "Überlastung"? PC Netzteile sind primär getaktete Schaltregler, der aus der hohen gleichgerichteten Eingangswechselspannung über einen Schaltregler, der eine Rechteckspannung erzeugt und diese dann über einen Transformator auf die niedriegen Ausgangsspannungen umsetzt.

Da es nur einen steuerbaren Schalter auf der Primärseite gibt, ist der Regelkreis sehr komplex, da ja mehrere sekündäre Ausgangsspannungen konstant gehalten werden müssen. Letztlich wird nicht die Spannung geregelt, sondern die Energie, die von der Primärseite auf die Sekundärseite übertragen wird und die Spannungsverhältnisse auf der Sekundärseite ergeben sich aus dem Übersetzungsverhältnis des Transformators und der Schaltungsauslegung. Überlastung bedeutet also, dass die maximal übertragbare Leistung überschritten wird und dann eben die Reglung versagt, was eine sofortigen Zusammenbruch der Ausgangsspannungen bewirkt. Natürlich kann aber schon vorher eine Ausgangsspannung stark absinken oder vollkommen fehlen, wenn der zugehörige Ausgangskreis (Gleichrichter usw.) nicht für diese Last ausgelegt ist. Deshalb gibt es auch immer die Angaben für die maximale übertragbare Leistung als Summe aus den Lasten der einzelnen Ausgangsspannungen, die Angabe der minimalen und maximalen Last für die einzelnen Ausgangsspannungen und auch die sogenannte "Combined Power" Angabe, für maximal mögliche Belastung zweier oder mehrerer Ausgangsspannungen.

Gruß

Rimini
 
webwilli schrieb:
Be Quiet? War das nicht ein NT-Hersteller ? ;) Du meinst Cool&Quiet...

Meine Frage wurde noch nicht wirklich beantwortet, aber danke Dir trotzdem.

Ja ich meinte Cool&Quiet ;) War schon ein bisschen spät ^^

@ Rimini: Sehr gut erklärt, hat mir auch für mein nächstes SyS weitergeholfen :)
 
Na ja, ist alles nicht vollständig so richtig dargestellt. Aber eben so, dass man ohne großes Verständnis der komplexen Funktionsweise eines primärgetakteten Schaltreglers mit mehreren Ausgangsspannungen, das wesentliche Verhalten verstehen kann.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh