[Ungelöst] Geköpfter i7 4790k kaputt?!

ottipc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2017
Beiträge
2
Hallo zusammen!
Ich habe meinen i7 4790k heute geköpft und nun möchte mein PC nicht mehr nicht mehr starten(BIOS startet nicht einmal). Nach dem Köpfen könnte ich keine optischen Schäden am CPU feststellen und hab den CPU wieder in mein MSI Z87 Mainboard eingesetzt den heatspreader lose oben drauf gesetzt und dann vergeblich versucht das System zu starten.
Ich habe dann den Sockel für den CPU am Mainboard überprüft und einige verbogene Pins festgestellt. Diese habe ich mit etwas Feingefühl weitestgehend repariert. Der CPU will weiterhin nicht es gibt weder ein BEEP beim starten noch einen Fehlercode am Mainboard oder sonst was, die Lüfter fangen alle an zu drehen aber das BIOS startet nicht.
Meine Frage:
Kann ich genau prüfen ob CPU oder Mainboard defekt ist?(keine Ersatzteile vorhanden)
Ist das System gegenüber den Pins im CPU Sockel sehr empfindlich, reicht das einfache "rumbiegen" nicht?
Übersehe ich möglicherweise irgendwas?


Das andere Komponenten defekt sind schließe ich aus, da keine Veränderungen vorgenommen wurden.
Ich bedanke mich im voraus für jede Hilfe.

Mit Freundlichen Grüßen

otti
 
Könnte ein Kurzschluss sein.
Berühren sich evtl. Pins im Sockel ?

Ob es am MB oder Prozessor liegt, ist so schwer zu sagen.
Wenn Du beim Köpfen nichts beschädigt hast, dann ist es wohl eher das MB.

Die Sockelpins sind schon sehr empfindlich.
Aber um da was zu sagen, solltest Du hier mal ein gutes Foto von den Pins posten.

Wie willst Du das ohne Austauschteile denn prüfen.
Da hilft nur entweder Deine CPU auf ein intaktes Board zu setzen, oder eine intakte CPU auf Dein Board
schnallen.
 
Hallo und willkommen im Luxx :cool:
"Weitestgehend" repariert reicht leider bei den Pins nicht. Da muss die Federhöhe und die Federspannung schon genau stimmen.
Ich habe das auch schon geschafft mit einem Z97-Motherboard, weil mir der kleine Plastikdeckel, der den Sockel schützen soll, aus der Hand gefallen ist. :wall:
Habs einfach nicht mehr genau hinbekommen, dann brach einer wech.
Das Bild ist noch vor dem Wegbrechen entstanden:

Sockel1150pin_defekt.jpg

Würde mich schon mal nach einem neuen Board umsehen und bei der Fehlersuche eher auch Richtung Boardpins statt CPU gehen.
Vllt bist Du ja feinmotorischer als ich und es gelingt Dir wirklich.
Aber Vorsicht, die brechen bei zu oftmaligem herumbiegen auch schnell ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Bei ein paar Pins im Mainboard sieht es so aus wie auf deinem Bild und ich denke das da wohl ein neues Mainboard her muss. Mal sehen ob sich was über die Garantie machen lasst.

otti
 
Garantie bei selbstverschuldeter mechanischer Beschädigung ? Wohl eher nicht, nicht mal die Händlergewährleistung greift da.
Kannst nur auf Kulanz hoffen.
 
heftig. Ich würd es nicht mal versuchen. Du hast dein Board, evtl. auch die Cpu geschrottet. Das ist dein pP (persönliches Pech).
 
Ich Bau meine niewieder aus... Ich würde alles Kaputtmachen xD

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Hab so 2013 rum sicher 10x Sockel 1155 CPUs ein- und ausgebaut, teilweise auch bei ein paar Bier, ich wäre nie auf die Idee gekommen dass ich dabei mal iwas kaputt machen könnte.

Nachdem man nun hier täglich von euren Horrorstorys lesen muss, habe ich nun langsam selbst nen bisle schiss :fresse: :rolleyes:
 
Ich habe seit den 90ern ebenfalls schon eine dreistellige Anzahl CPUs aller Sockel ein/ausgebaut, und irgendwann passiert es halt einmal.
Zum "Glück" bei meiner eigenen Hardware. :d
Bin tlw. für Bekannte, die den Rest ihres PCs selbst zusammenschrauben extra zum CPU Einsetzen/ Kühler aufsetzen gekommen. Das ist ne Sache, die man mal fix macht, und dann kommt doch mal der Moment, wo einem was in den Sockel fällt oder beim Anheben die CPU nicht richtig gehalten wurde.
Mir hatte damals Stullen Andi angeboten, mein schönes Maximus Hero VII zu ihm zu schicken; er hätte es wahrscheinlich auch hinbekommen. Aber ich musste es ja unbedingt selbst machen: knacks! :grrr:
Deshalb ist man nicht gleich ein Oberdau.
Manche hier scheinen allerdings von ihrer Unfehlbarkeit überzeugt zu sein, wenn man die Kommentare so liest.

Mit den LGA-Sockeln hat Intel fein das Risiko auf die Boardhersteller ausgelagert, denke ich mir manchmal.
Die Sockel sollen ja lt. Intel nur für eine bestimmte Anzahl an Montagen vorgesehen sein, bis es zum Nachlassen der Federkraft kommt, nur weiß das kaum jemand.
 
Mit den LGA-Sockeln hat Intel fein das Risiko auf die Boardhersteller ausgelagert, denke ich mir manchmal.

Wieso Risiko? früher konnten sie ne neue CPU verkaufen wenn du nen Pin abgerissen hast.
Jetzt reicht es theoretisch den Sockel zu tauschen, auch wenn das viele MB Hersteller gar nicht anbieten.
Also eigentlich ins eigene Bein geschossen.

@ottipc: Grundsätzlich könntest du aber mal beim Boardhersteller nachfragen ob sie Sockeltausch ggf. kostenpflichtig anbieten. Bei nem Z97 könnte sich das lohnen.
Die CPU kannst du in jedem Hardwareladen testen lassen, ich würde aber vorher den IHS wieder festkleben.
 
Was kostet eine CPU?
Was kostet ein Mainboard?
i.d.R. ist es doch so, daß die CPUs deutlich teuerer sind als ein Mainboard - HPE / Gamer Systeme und billige Officekisten mal vorsichtig ausgenommen, da wird es eher gleichwertig.
Im Server-/Workstationbereich kostet 'ne CPU gerne mal vierstellig.

Ein Sockeltausch kostet etwa 50 € (ASRockRack), sowas macht man nicht bei einem Mainboard welches 100 € kostet - ab 200 - 300 € Aufwärts sieht das dann schon anders aus.
 
Versuch mal bezüglich der Sockelpins bei nem Uhrmacher nachzufragen..
Für nen paar € ( 7€ ^^) hat er an meinem Board die Pins wieder gerichtet..und läuft wieder 1A :)
 
hatte den Fall auch mal das der Deckel nicht verklebt war und der Anpressdruck fehlte und somit kein bild bekommen hab.

In deinem Fall könnte es aber sicherlich auch um die verbogenen/gebrochen Sockelpins handeln

gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh