[gelöst]Energiesparmodus funktioniert nicht mehr!

biaaas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2005
Beiträge
2.389
Hallo,
der Energiesparmodus funktionierte eine ganze Zeit ohne Probleme, leider ist das seit ein paar Wochen nicht mehr der Fall. Es wird immer der Anmeldebildschirm angezeigt. Ich hab das erst später mitbekommen, und weiß jetzt nicht mehr ob das nach einer Änderung meinerseits passiert ist. Die Hardware ist aber gleich geblieben.
Code:
powercfg -energy
sagt mir das alle angeschlossen USB-Geräte (Maus, Tastatur, Aquaero,Aquastream) nicht in den Standby wechseln wollen.

Ich hab jetzt schon vieles probiert (Treiber, BIOS, Energieeinstellungen für USB & Netzwerk im Gerätemanager), leider ohne Erfolg.

Habt Ihr noch Ideen?

P.S.: Ich hab ein AMD System: Phenom X4 auf einen Asus M4A79XTD EVO
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe mal ein paar Bios-Versionen durch probiert das hat aber leider nichts gebracht.
 
In win7 nennt sich das Hybrider Standby. Ist eine Mischung aus beiden.
 
Wenn der Rechner gestartet wurde, wurde vorher "Windows wird fortgesetzt" angezeigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als es noch funktionierte stand "Windows wird fortgesetzt". Man konnte ihn per Maus, Tastatur oder Powerbutton wieder "aufwecken".
 
Evtl. hast du bei einer Bereinigungsaktion, die Datei hiberfile.sys gelöscht.

So kannst du sie wieder aktivieren:
powercfg -H on (Eingabeaufforderung als Admin ausführen)
 
Die Datei sollte doch versteckt auf C:\ liegen oder?
Da ist aber nichts zu finden (versteckte Dateien werde natürlich angezeigt).
Auch powercfg -H on ändert nichts. Danach funktioniert es auch nicht.
 
Ja,
einfach das Laufwerk C im Arbeitsplatz anklicken. Dort sollte es auch eine Datei namens pagefile.sys geben.

Sehen kannst du Datei nur, wenn du in den Ordneroption Systemdateien und versteckte Dateien anzeigen lässt.

Ist die Datei bei dir vorhanden?
Hast du die Eingabeaufforderung als Admin gestartet?
 
Die letzten beiden Möglichkeiten:

Systemsteuerung>>>Leistungsinformation und Tools>>>Weitere Tools>>>Leistungsdetails im Ergebnisprotokoll anzeigen.
Vielleicht findest du dort den Übeltäter.

Ansonsten:
Ab ins Bios>>>Energie>>>Suspend- Modus>>>wenn vorhanden, manuell "Nur S4" auswählen.

Viel Glück ;)

EDIT:

Hatte das Häckschen bei Systemdateien anzeigen, vergessen.



Beides kann ich mit ja beantworten.

Hiberfile.sys ist auch vorhanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Hinweise!

Systemsteuerung>>>Leistungsinformation und Tools>>>Weitere Tools>>>Leistungsdetails im Ergebnisprotokoll anzeigen.
Vielleicht findest du dort den Übeltäter.

Da kann ich leider nichts finden was zeitlich mit dem Einschalten des "Energiesparens" in Zusammenhang steht, bzw. etwas was einen Hinweis auf den Energiesparmodus gibt.
Einzig powercfg -energy sagt das alle USB Geräte und auch die Ports nicht in den Energiesparmodus wechseln wollen.
Ansonsten:
Ab ins Bios>>>Energie>>>Suspend- Modus>>>wenn vorhanden, manuell "Nur S4" auswählen.

"Nur S4" gibt es im BIOS nicht. Die Optionen die zur Verfügung stehen sind "Auto" (Standardeinstellung), "Nur S3", "NurS2". Habe schon verschiedene Varianten Durchprobiert, aber das hat nichts geändert. Als es noch funktionierte war es auf "Auto" eingestellt und ich habe daran nichts geändert. Ich habe auch nochmal die ATK-Treiber von Asus installiert das hat aber auch nichts gebracht.

Hiberfile.sys ist auch vorhanden?

Die ist vorhanden, genau so wie die pagefile.sys.
 
Okay,
zwei habe ich noch:

1 Alle USB- Geräte abziehen.

2 Geblockte Autostartprogramme könnten ein Wechsel in den Energiesparmodus verhindern.
 
Werde ich mal probieren. Schaffe das aber erst ende nächster Woche.
 
Hey :wink:

bei mir geht der sparmodus auch nicht mehr... vorher, als ich Win7 als RC hatte, ging es einwandfrei...:(

bei mir ist es so: ich gehe per tastatur in den standby-modus, der bildschirm wird schwarz, und eine sekunde danach hab ich wieder meinen screen da.... powercfg -h on bringt nichts, die umkehr, also mit "off" bewirkt, dass ich den pc aus dem standby (welcher dann funktioniert) nur noch mit dem start-knopf wiederherstellen kann, nicht aber per tastatur oder maus...auch bei mir gehen die usb-geräte bzw schnittstellen nicht in den standby-modus.....habe schon etliches dazu ergoogelt, aber ne lösung für mein Problem war nicht dabei. vielleicht hat jemand von euch noch eine idee, notfalls benutze ich halt "powercfg -h off", und muss dann über den start-knopf den rechner aufwecken...

Grüße, chuky :wink:

(ich hoffe es ist ok, dass ich hier im thread schreibe und keinen neuen aufmache!)
 
Hab den Thread nicht vollständig gelesen... probier mal folgendes:
Geräte-Manager öffnen, Rechtsklick --> Eigenschaften


den Reiter Energieverwaltung aufrufen, Haken raus bei "Gerät kann Computer aus dem Ruhestand aktivieren"... dann für alle USB Geräte wiederholen bzw. erst nur eines anschließen und schaun, ob es funktioniert.


Bei XP konnte ich so das Problem damals lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, hab das aber auch schon ausprobiert und es ging nicht!

habe gerade nochmal den befehl "powercfg -h off" eingegeben in der konsole. wenn ich dann den ruhemodus aufrufe bleibt der auch, und ich kann jetzt auf einmal sogar wieder mit der Tastatur den PC aufwecken :) das einzige "problem", das noch bleibt, ist nun, dass ich den befehl, wenn der PC aus war, immer wieder neu eingeben muss...Ist das normal oder kann man das irgendwie speichern?

mfg
 
@Fisepeter: Das hilft auch nichts, habe ich schon probiert.

Wenn ich den Ruhezustand mit "powercfg -h off" ausschalte funktioniert es bei mir auch wieder.
Warum bleibt mir allerdings ein Rätsel?
 
Mit powercfg -h off schaltest du tatsächlich den Ruhezustand aus.
Win 7 geht dann in den "Energie sparen" S3 Modus.
Das heißt, du kannst den Rechner in diesen Modus nicht vom Netz trennen, da er den aktuellen Zustand in den RAM schreibt, statt auf die HDD (S4 Modus).
 
Hallo,
Code:
powercfg -energy
sagt mir das alle angeschlossen USB-Geräte (Maus, Tastatur, Aquaero,Aquastream) nicht in den Standby wechseln wollen.

Ich hab jetzt mal alle USB-Geräte abgehängt und den Controller im Bios deaktiviert. Aber selbst damit funktioniert es nicht. powercfg -energy gibt dann nur noch Warnungen aus, aber keine Fehler.

Ich weiß nicht was ich noch versuchen soll?
 
Mit Linux funktioniert das übrigens wunderbar.
Hat noch jemand Ideen?
 
Hab noch folgendes gefunden:

Code:
powercfg -requests

Gibt keine Requests an und

Code:
powercfg -lastwake

Aktivierungsanzahl: 0

Letzteres scheint logisch da er nicht in den Energiesparmodus wechselt.

Keiner eine Idee?
 
Ich hoffe das ich diesmal ein Antwort bekomme!?
Kann mir denn einer den Unterschiede der Energieoptionen Server2003 vs Server2008 erklären?
Server 2003 : Dauerbetrieb,Fesplatten ausschalten 5min,Standby :Nie
Server 2008R2 : Ausbalanciert,Fesplatten ausschalten 5min,Deaktivieren :Nie(Ist das dass gleiche wie bei 2003 ?? )

Beim Server2003 gehen die Platten ohne Problem aus, beim Server 2008 nicht!
Wo ist das Problem? Evl die Mainboard Treiber? Beim Server2003 habe ich XP Treiber genommen. Beim Server2008R2 Vista x64 Treiber. Treiber wurde aber alle ohne Probleme installiert und auch erkannt.
 
Hab nochmal Bios aktualisiert und neuen Chipsatz-Treiber installiert. Hat leider auch nicht geholfen.

Jemand noch eine Idee?
 
Ich hab jetzt endlich die Lösung für mein Problem gefunden, steht in der aktuellen c't.
Bei der Installation legt Win7 eine 100MB Partition an. In der Datenträgerverwaltung steht da einfach "System-reserviert". Diese muss als aktiv markiert sein, damit der Energiersparmodus funktioniert.
Man findet heraus ob es daran liegt, wenn man in der Eingabeaufforderung "shutdown -h" eingibt. Loggt man sich wieder ein, steht dort "Das System kann die angegebene Datei nicht finden" sowie eine Zahl in Klammern.
Nachdem ich die Partition in der Datenträgerverwaltung (Rechtsklick) wieder als aktiv markiert, funktionierte es wieder.

Danke noch mal für Eure Vorschläge!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh