[Kaufberatung] Gigabit Switch mit Port Trunking

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Netgear kann mehr als der HP - ich hab vom HP die 24 Port Version. Der HP geht aber auch. Aber im Prinzip kann jeder managed Switch Port Trunking - manchmal nennt sich das auch Aggregation.
 
Hoffentlich erwartest Du keine Wunder vom Trunking...

Mirko
 
In kleinen Netzen sieht man oft Geschichten wie Server mit 2 NICs und dann einen Client mit 2 NICs. Wer dann auf Datenraten von über 1 GBit/s hofft wird in der Regel enttäuscht.

Was hast Du denn vor?

Mirko
 
Insgesamt zwei NAS (mit Intel Netzwerkkarten) zu je einem Trunk verbinden. Da ich zwischen beiden Geräten große Datenmengen hin und her schieben muss ist die doppelte Geschwindigkeit von Vorteil.
 
Wie machen die NAS-Boxen das Load Balancing? Vermutlich werden die Daten eines Flows immer über einen Link gehen.

Mirko
 
Da ist leider nicht beschrieben WIE der Traffic auf die einzelnen Links eines Trunks aufgeteilt wird. Die Daten eines TCP-Flows auf mehrere Links aufzuteilen ist ohnehin keine gute Idee.

Mirko
 
Und nun? Würde dann die doppelte Geschwindigkeit nicht zu Stande kommen?
Habe auf beiden Seiten mehrere Festplatten Im RAID laufen die genug Geschwindigkeit liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Trunk und Trunk ist nicht das selbe, das vorne weg.

802.3ad ist eine spezielle Form des Trunking. Dabei werden 2 (oder mehr) physische Channels zu einem zusammengefasst. Und jetzt kommt aber der Trick an der Sache.

Es geht bei nicht darum, dass man hier einen Datenstrom auf 2 Leitungen aufteilt und so seinen Spaß hat(das geht nicht, bzw erfordert einen ENORMEN Aufwand). Hier werden 2 oder mehr Ströme so auf die Leitungen aufgeteil, dass man hier die maximal Performance hat.

Sprich:
Dual Port 802.3ad=2x 1gbit |= 1x 2gbit. Und hier liegt der Datenstrom begraben. Ich kann also nich 1 Datenstrom mit 2gbit machen sondern nur 2 Datenströme mit je 1gbit. (Viele User nehmen an, dass es möglich sei 1x 2gbit zu machen, das erfordert enormen Einsatz an Hardware und Puffern um das zu ermögliche. Es ist technisch realisierbar, das möchte aber keiner bezahlen.)

Man könnte sich also rein technisch den ganzen 802.3ad Kram sparen, indem man sich 2 "getrennte" LANs zwischen den Rechner aufbaut und dann über 2 (oder mehr) Kopieraktionen die Sachen transferiert. Das hätte den selben Effekt. 802.3ad ist hier auf jeden Fall die saubere Lösung und auf jeden Fall im prof. Umfeld anzuwenden.

EDIT: Du wärst net der 1. der sich darunter das Falsche vorgestellt hat.
 
Ok.

Wenn ich aber einen Server mit Port Trunking an einem Switch mit zwei Clients betreibe kann doch der Server jedem Client 1Gbit zur Verfügung stellen oder?
 
Mit etwas Glück: ja.

Die Aufteilung der Daten auf die einzelnen Karten kann z.B. auf Basis der Ziel- oder Quell-MAC oder -IP-Adresse erfolgen. Mitunter kommt z.B. das LSD der MAC-Adresse als Kriterium zum Einsatz. Wenn nun beide Clients eine gerade MAC haben...

Load Balancing ist sehr komplex und braucht Planung und dann auch Messungen.

Mirko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh