Gigabyte GA-K8NSC-939 WLAN geht nicht

flyingernst

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2003
Beiträge
2.878
Hi
hab seit heute das Board drin, USB Stick und Maus gehen.
Hab gleich nach windows den 5.11 von Nvidia installiert, dabei fehlte der Gigabyte lan wie ich später bemerkte.
Als ich meine Siemens USB 2.0 Wlan installieren wollte, kam immer gerät nicht erkannt, treiber install geht nicht. USB-Geräte geht auf jeden Fall, hab 2 davon habs getestet.
Später habe ich die Treiber von der GigabyteCD nochmal installiert, keine änderung, ausser dass Gigabyte Lan jetzt geht. Woran liegts?! Das Bios ist auf Standart Konfig, das einzigste was ich da sehe was ich umstellen könnte wäre was mit shadow (2. Option hab ich namen vergessen), das steht auch auf shadow
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der USB-WLAN-Stick hängt nur von USB ab, nicht vom BIOS. Bring Dein Windows XP auf SP2, dann sollte dies besser funktionieren. Integriere ebenfalls das optionale Update für WPS und WPA von Microsoft. Allerneueste Treiber von Siemens selbstverständlich.
 
SP2 isch drauf, von vore rein ist integriert, beide usb WLAN´s (sind keine sticks) haben am board davor und an einem Laptop 1A funktioniert, bei dem gleichen windows mit der gleichentreiberCD. Das problem ist dass gleichnach dem reinstecken das teil (im gerätemanager) zum den usb deveices unter "unbekannt" abgeschoben wird, beim alten board war es vor der treiber installation ganz oben im Taksmanager und es ließ sich ohne probleme mit "Treiber aktualisieren" installieren...ich lad mal einenrunter

ist ein F/Siemens connectbird Wlan

Das Ding blinkt nicht mal, normal hat das beim reinstecken sofort geleuchtet. Es hat die USB Versio 1.1, alles was 2.0 ist geht. Wenn ich im Bios nur 1.1 einstelle ändert sich auch nix. In dem Board war auch schon ein Ram drin, der 2 DFI Lanparty geschrottet hat, erst gingen die usbports nicht mehr, dannwurde es instabil, dann ging das ganze board nich tmehr, bei diesen beiden Fällen (jedesmal waren letztendlich glaub irgendwelche Spannungswandler kaputt). Dieser Ram (hab namen vergessen, hat leuchtdioden drauf) war hier drin, kann sein dass der irgendwas wieder angeschädigt hat?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings könnte man das Problem auf den Boardwechsel zurückführen. Du musst in 99% aller Boardwechselfälle das Betriebssystem komplett (!) neu installieren, um solchen oben beschriebenen Problemen aus dem Weg zu gehen. Sorry. Gerade der Wechsel von nForce 2 nach nForce 3 kann durchaus Schwierigkeiten machen. Daher: BIOS sauber konfigurieren (APCI, APIC etc.), Uniprozessor-System-HAL und dann Windows neu. Dann sollte es funktionieren.
 
Ja klar hatte das Board gewechselt ud natürlich gleich formatiert. Habe jetzt das Board gegen ein neues eingetauscht weil es auch etwas unstabil lief (und ich hatte sorgen wegen dem oben beschriebenen Speicher der mal drin war), jetzt läuft das Board doch tatsächlich wesentlich stabiler, hab nen Winchster 3000+ drin, der läuft jetzt mit 255x9 (Speicherteiler 2/1,66 weil der nur 220MHz kann/Corsair VS)@1,525V(eingestellt, real ist laut CPU-Z 1,504V)
ht Multi ist 3. Im Board davor lief der nicht mal bei 250@1,55V stabil.
Aber das USB Problem hab ich immer noch, wenn ich manuell den treiber installieren will sagt windwos der treiber gehöre nicht zu dem unbekannten gerät. Der erkennt echt alles, egal ob 1.1 oder 2.0, also Cardreader, usbsticks, Joystick, alles kein Problem nur mein 11mbit USB Connectbird nicht.
Das Board das ich jetzt drin hab ist nagelneu, also ausgetauscht mit bios F7. auf dem davor war das F8 drin, ist für mich aber auch egal weil ich kein dualcore drin hab...
Kann es sein dass das USB teil irgendeinen hardwarekonflikt mit meiner TV karte hat?! Die karte hatte schon mal in meinem alten board nen Konflikt mit nem anderen Gerät erzeugt, weis nicht mehr welches.
Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder ist das entsprechende USB-Gerät inkompatibel oder es ist defekt/kaputt gegangen. Es könnte sein, dass Dein Mainboard die nötigen 450-500mA pro USB-Port nicht aufbringen kann; USB-WLAN-Sticks arbeiten strommäßig sehr am Limit. IRQ-Konflikte kann man hier ziemlich sicher als Ursache ausschließen, da der Stick über USB angeschlossen ist und USB grundsätzlich funktioniert. Schon bei Siemens nachgeschaut bzw. nachgefragt? Gegoogelt?
 
ja ich könnt mir das mit dem Strom vorstellen. Ich hab ja 2 von diesen Dingern, die verkauf ich jetzt und hol mir ne Wlan PCi karte und fertig, ist heute beim arlt im Dienstagsangebot

Gruß Michael
 
also die PCI karte funktioniert gut, dann ist das problem gelöst, die usb´s verkauf ich
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh