mal was über die Mondlandung
http://www.mondlandung.pcdl.de/
Falsch ist, dass leistungsfähige Teleskope nicht den Mond erforschen. Es gibt hochauflösende Mondfotos vom WFI der ESO und das Weltraum-Teleskop "Hubble" war 1999 auf den Mond gerichtet.
Die Hubble-Aufnahmen sind von so guter Qualität, dass man noch Strukturen von rund 200 bzw. 100 m erkennen kann.
Das ist toll, jedoch die Landemodule haben bedauerlicher Weise mit ausgefahrenen Teleskopbeinen gerade einmal einen Durchmesser von 9,6 m. Mit Hubble kann man sie also beim besten Willen nicht entdecken.
Welche Auflösung müsste ein Teleskop auf der Erde haben, um die Landemodule als solche erkennen zu können?
α = arctan (9,6 m / 380.000.000 m) * 180° / π * 3600"/1°
α = 0,005 " (Bogensekunden)
Um die Landemodule als solche auch erkennen zu können, müsste die Auflösung sogar noch besser sein, den ein Punkt auf einer Abbildung sagt noch nicht viel über das Objekt aus.
Dass weder Landemodul, noch Rover, geschweige denn die US-Flagge gesichtet werden, liegt also nicht an der fehlenden Bereitschaft, die Zeugnisse finden zu wollen, sondern daran, dass die erforderliche Auflösung z. Z. von keinem irdischen Teleskop erreicht wird.