Grafikkarte abschalten und interne nutzen?

Landungsklappe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2013
Beiträge
408
Ort
Chemnitz/Sachsen
Ich möchte gern wissen, ob es möglich ist, die externe Grafikkarte abzuschalten um die interne nutzen zu können?
Ich möchte es mal rtesten, ob ich evtl. mit der internen Grafikkarte auskomme und so evtl. Strom sparen kann. Muss die gesteckte Grafikkarte ausgebaut werden, oder kann man diese im Bios komplett abstellen. Ich möchte es so, dass sie auch keinen Strom mehr frisst.


Mein Hardware:


Mainboard: MSI Z77 MPOWER
CPU: Intel Core i7-3770K
RAM: 32 GB G.Skill RipJawsX DIMM
Grafikkarte: Gigabyte Radeon HD 7870 OC
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da deine 7870 keine 20 watt idle verbraucht ist das Vorhaben nicht sehr sinnig, zumal das auch so wie du dir das vorstellst nicht möglich ist.
 
Lt. Computerbase würden sich im Idle 17 Watt sparen lassen.
Aber er schreibt ja, dass er nur testen will, ob ihm die IGP ausreicht.

Jedenfalls im BIOS kann man einstellen, dass die IGP als primäre Grafikkarte rechnet. Die dedizierte braucht allerdings weiterhin Strom, bin mir aber nicht sicher, ob sie sich soweit wie möglich abschält, wenn ja dann dürften es nur etwa 3 Watt sein. Da du aber willst, dass sie gar keinen Strom braucht, dann musst du die Grafikkarte ausbauen.
Ich vermute aber mal, dass du auch spielst und daher wird dir die Leistung der IGP sehr wahrscheinlich nicht ausreichen.
 
Ich würde versuchen, die 7870 im Gerätemanager zu deaktivieren und den Verbrauch nach Neustart überprüfen.
 
Nein spielen ist bei mir nicht angesagt, Die Karte im Gerätemanager deak. ist ja schön und gut, aber wird sie sich beim Neustart nicht selbst wieder reakt.? sollte ich sie nach dem deakt. im GRM auch im Bios abschalten? geht das überhaupt?
 
Im Bios kannst du die IGP als primäre Grafikkarte auswählen. Über den Gerätemanager die 7870 zu deaktivieren wird, denke ich nicht gehen, v.a. da nach dem Neustart dann keine Anzeige mehr kommen würde.

Eine Frage hätte ich: Wenn du nicht spielst, wozu nutzt du die 7870?
Aktiviere doch einfach mal die IGP und bau die 7870 aus und teste, ob es dir reicht.
 
Ja das ausbauen wollte ich mir durch diesen Test ja ersparen. Wollte eben testen, ob es so alles funtzt. Ich arbeite zum größten Teil in der Bildbearbeitung, ob die IGP dafür ausreichend ist?
 
Lucid Virtu preist doch an, die dedizierte GPU lastabhängig duch die iGUP zu ersetzen, und dann die dedizierte in einen Idle-State zu versetzen. Sollte im Lieferumfang deines Z77 enthalten sein.
Nun, bei mir läuft beides mir Virtu. Ich konnte nocht nicht feststellen, dass meinen 680ern wirklich vollständig der Saft abgedreht wird. :d
 
Lucid Virtu preist doch an, die dedizierte GPU lastabhängig duch die iGUP zu ersetzen, und dann die dedizierte in einen Idle-State zu versetzen. Sollte im Lieferumfang deines Z77 enthalten sein.
Nun, bei mir läuft beides mir Virtu. Ich konnte nocht nicht feststellen, dass meinen 680ern wirklich vollständig der Saft abgedreht wird. :d
Sorry, kann deinen Ausführungen nicht so recht folgen. Kannst du mir das bitte etwas verständlicher rüberbringen?
 
Ja das ausbauen wollte ich mir durch diesen Test ja ersparen. Wollte eben testen, ob es so alles funtzt. Ich arbeite zum größten Teil in der Bildbearbeitung, ob die IGP dafür ausreichend ist?

Ja reicht !

Den anderen Blödsinn der mit Virtu und Co zutun hat, einfach getrost ignorieren - Im Desktop gibt es keine Lösungen die eine dedizierte Grafik den Strom ausschalten, Virtu hält deine 7870 nur im idle und alles läuft über die iGPU.

Ca. 12W sparst Du beim Ausbau der 7870er ;)
 
Mit Virtu kann man keinen (kaum) Strom sparen.

Virtu verhindert nur, dass die dGPU beim Surfen z.B. bei Flash-Anwendungen hochtaktet, weil die iGPU die Darstellung/Beschleunigung übernimmt.

Die paar Watt die sich dadurch sparen lassen sind verschwindend gering.

Die dGPU läuft auch bei Virtu die ganze Zeit, nur eben mit Idle Takten & Spannung, wie sie es sonst ohne Last auch tun würde.

Da bei Virtu das Signal über eine extra Software- und eine zusätzliche Hardwareschnittstelle geschleift wird kann es außerdem zu Inputlag bzw. starkem Tearing bei Spielen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde auch Interessieren ob es da nicht doch irgend einen weg gibt die Grafikkarte KOMPLETT zu deaktivieren?

Ich baue mir gerade ein kleines Home Studio auf und die Lüfter sind einfach zu Laut... Das Micro ist so empfindlich das die Lüfter wie Flugzeug Turbinen Klingen. =/
Darum baue ich mir jetzt einen Komplett neuen PC zusammen bei dem Alles Passiv gekühlt ist bis auf die CPU.
Da ich aber schon gerne ab und zu mal Zocken möchte, würde ich hin und wieder schon mal meine Grafikkarte verwenden wollen...

Dauernd Aufschrauben und die Graka ein und Ausbauen möchte ich dann aber doch nicht...

Jemand eine idee?

Nachtrag.: Glaube ich kaufe einfach diesen Lüfter: http://www.radeon3d.org/artikel/grafikkartenkuehler/scythe_setsugen_2/fazit/
Die frage ist... Erkennt dieser Lüfter dann auch wann er die Drehzahl hoch und wann wieder runterfahren soll?
Weil die werden soweit ich weiß ja einfach irgendwo aufs Mainboard gesteckt um mit Strom versorgt zu werden oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplett = aus dem Slot ziehen. Ansonsten werden die Lüfter immer mit Minimaldrehzahl arbeiten.
 
Bei AMD gibt's ja ZeroCore. Wenn der Monitor, der an solch einer Karte hängt, ausgeschaltet wird, sollte die Karte in den Stromsparmodus versetzt werden. Das funktioniert bei meinem per DisplayPort angeschlossenen Monitor, die Graphikkartenlüfter drehen dann auch nicht mehr - getestet mit einer HD 7870 XT und einer R9 290.
 
das was optimus bietet, gibt es meines wissens nicht für desktopcomputer. bei optimus nutzt die dgpu hardwareteile der igpu mit. soweit ich weiß wird zb. der ramdac der igpu auch für die dgpu genutzt, damit das überhaupt funktioniert. ähnlich müssten auch im desktop teile der hardware der beiden gpus miteinander verbunden sein, damit das ordentlich funktioniert und die dgpu nach bedarf deaktiviert werden kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh