(Grafikkarten?-)Problem: PC schaltet Bildschirm (nicht nur) unter Last einfach aus

delpiero223

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2011
Beiträge
284
Ort
Rostock
Huhu,

Euch allen einen schönen Pfingstsonntag. Damit es nicht allzu langweilig wird, hat mein PC sich gedacht, er sucht sich mal wieder einen Weg aus, um mich zu nerven. :wut:

Technische Daten zuerst:
  • i5 2400
  • ASRock U3S3/H61M Billig-Board
  • Powercolour AMD R9 290 (leider im Referenz-Design)
  • 8GB Crucial DDR3-RAM
  • BeQuiet Straight Power 580W (E8)


Kurz zur Beschreibung des Fehlers:

Besonders unter Last der Grafikkarte geht der PC seit gestern Abend gerne mal einfach so aus. Dies äußert sich darin, dass alle Bildschirme (3 Stück an der Zahl) deaktiviert werden und anzeigen, dass kein Signal mehr eingeht. Die Power-LED des PC-Gehäuses leuchtet aber weiter und auch der Windows-Ton läuft noch einige Zeit weiter. Manchmal stoppt auch er nach einer Zeit, eben konnte ich noch problemlos weiter Nachrichten im Radio über den Windows Media-Player hören. Manchmal drehen die Lüfter (zu Hören hauptsächlich die der Grafikkarte, evtl auch CPU) dann auf 100% Leistung auf, was einen Höllenlärm erzeugt. Ich hatte aber auch schon Fälle, in denen der Lüfter danach leise bleibt, es tritt also auch nicht immer auf.

Hauptsächlich (so etwa 7 - 8 mal) hatte ich den Fehler jetzt bei hoher Auslastung, ich nehme an, der Grafikkarte. Beim Spielen von Hitman stürzte der PC nach etwa 30 Minuten ab, bei Battlefield 4 Multiplayer waren es nur wenige Sekunden nach Spielstart. Starte ich den Heaven-Benchmark zeigen sich oben genannte Symptome nach etwa 2 Minuten.

Bisherige Lösungsansätze:
- zu allererst hatte ich natürlich die Vermutung der Grafikkarten-Überhitzung:
Daher die Temperaturen im Blick behalten. Ich muss sagen, dass die 290 ja keine grandiose Kühllösung hat und ich die Lüfterkurve daher bisher gerne per MSI Afterburner angepasst hatte. So war die Karte zwar etwas lauter, aber taktete immerhin nicht mehr runter unter hoher Last. Ich habe noch verschiedene Lüfterkurven und es auch ohne Afterburner probiert, das Problem blieb bestehen. Die Temperatur scheint keinen direkten Einfluss auf das Problem zu haben: Der Fehler tritt bei 84 Grad auf, bei 90 Grad an der oberen Temperaturgrenze, aber auch bei "nur" 77 Grad im nahezu Idle-Zustand, dann scheinbar aber seltener.​
- Um den RAM als Fehlerursache ausschließen zu wollen, ließ ich einmal den memtest86+ laufen.
Beim 1. Durchlauf gab es auch keine Probleme, zu Beginn des 2. Durchlaufs wurde dann ein Fehler gemeldet. Könnte das etwas mit dem Problem zu tun haben?​
- zur CPU:
Der i5 2400 wurde mit Prime95 etwa eine halbe Stunde lang getestet. Die Temperaturen überstiegen dabei bei 100% Last nicht die 66°-Marke. Damit sollte ich die CPU eigentlich ausschließen können? Der PC stürzte dabeo kein einziges mal ab​
- bezüglich des billig-Mainboards:
BIOS ist auf dem neuesten Stand. Dass das Board ziemlicher Müll ist, weiß ich selbst, aber könnte es auch mit dem Problem zusammenhängen?​
- Netzteil:
sollte jetzt so 2 - 3 Jahre alt sein. Ich dachte mir, dass es hier eventuell auch Probleme geben könnte, zum Testen habe ich aber leider keine Möglichkeit.​

Ach ja, eine Aufzeichnung der Afterburner-Werte während des Heavenmarks habe ich noch gemacht. Wann der PC ausgeht, ist ja relativ leicht auszumachen:

http://delpiero223.bplaced.net/HardwareMonitoring.hml

Hat noch jemand eine Idee, das Problem zu lösen oder zu identifizieren? Ich werde jetzt mal schauen, ob mit der Intel HD alles funktioniert.

Grüße und Danke im Voraus,
Peer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für ein Netzteil? Selbst wenn es nur 2 Tage alt wäre, könnte es der letzte Chinaböller sein.
 
Siehe technische Daten oben. Sollte eigentlich kein Chinaböller sein ^^

edit:
Mist, paar Sekunden zu spät :d
 
vllt mal nen anderen treiber versuchen
hatte mal ein ähliches problem, da kam aber noch ganz kurz ein screen auf dem stand das der grafiktreiber abgestürtzt ist
 
Habe den Treiber gestern noch mal auf die neuste Beta geupdated, hat aber keine Besserung gebracht.
 
Der Kühler des AMD-Referenz-Designs ist halt wirklich murks... würd sowieso, unabhängig des Problems, nen anderen Kühler drauf machen.

Könnt mir schon vorstellen das, dass ein Hitzeproblem der Grafikkarte ist, bei diesen heißen Tagen wäre das kein wunder!
 
Zuletzt bearbeitet:
in den letzten tagen irgend ein neues programm installiert?
 
Hi,

ein anderer Kühler steht auf jeden Fall auf der Liste. Dort gibt es derzeit aber noch ein paar Probleme: Bspw die Accelero-Kühllösungen besitzen auf der Rückseite jetzt ja immer diese weiteren Kühlmodule. Da ich derzeit aber nur wenige Millimeter noch zwischen dem CPU-Kühler und der GPU Platz habe, müsste ich dann auch gleich den Lüfter updaten. Daher wollte ich das noch etwas aufschieben, da sowieso bald ein CPU-Upgrade ansteht.

Ich habe ja auch die Hitze im Visier, was mich aber eben verwundert sind die noch recht geringen Temperaturwerte. Ich hatte das ganze vor ein paar Wochen schon mal, dann wurden aber auch das Temperature Target von 94 Grad überschritten. Wieso er dann schon bei 70 Grad abschalten sollte, erschließt sich mir nicht ganz.

- - - Updated - - -

Laut "Programme und Features":

Heaven Benchmark 4.0 (erst zum Testen der Probleme)
AMD Catalyst Install Manager (gestern)
Skype 6.16 (sollte kaum was damit zu tun haben)
Microsoft Visual Cüü 2012 (2 mal)
HTC Home Apis (schon deaktiviert, bringt nichts)
 
würde sagen das daran entweder das netzteil schuld ist oder die gpu
hast du die möglichkeit ein anderes netzteil zu testen? mein netzteil ist letztens auch einfach kaputt gegangen obwohls erst 2 jahre alt war und nie ausgelastet wurde
oder vllt die grafikkarte in nem anderen pc testen, bei nem kumpel oder so
 
Hi,

Ist leider beides nicht allzu leicht. Haben hier nur noch einen Office-PC mit 300W-Netzteil stehen. Weder das Netzteil würde in meinen PC passen und die GraKa versorgen können, noch könnte ich die Grafikkarte dort gescheit einbauen. Ich habe auch das NT und die Grafikkarte im Verdacht, eher aber noch letztere. Mit der Intel GPU (die HD läuft nebenher im nahezu-Idle mit 51°) läuft der PC jetzt immerhin schon mal seit 2 Stunden. Das würde schon mal bedeuten, dass das Netzteil zumindest ohne größere Last keine Probleme macht.
 
Ich würde den Treiber der GPU nicht 100% ausklammern.
Auch mal bitte im Windows Ordner nach ner minidump bzw memorydump Datei. Da könnte man mit nem Debuggingtool mal rauslesen, was dem guten Stück fehlt.

Auch wäre ein Blick ins Windows Eventlog nicht verkehrt. Direkt zur konkreten Tatzeit. Auch da könnte man eventuell noch was finden.

Ein Defekt wäre aber faktisch auch nicht auszuschließen...
 
Eventlog hatte ich schon geschaut, nur der übliche Kernel-Power-Error. Die anderen Vorschläge erscheinen mir auch nicht schlecht, morgen mal schauen. Danke schon mal für die Tipps. :)

Da der Fehler sowohl mit 14.4 als auch 14.6-Treibern auftrat, sollten sie es doch eigentlich eher nicht sein?
 
Mhh, das sind klassische Blackscreens. 290er Macke. Bildschirm wird unvermittelt schwarz und es hilft nur neustart.

Wenn noch möglich RMA machen und eine neue geben lassen.
 
Ok, wusste ich noch gar nichts drüber, Danke. :) Habe jetzt bei Mindfactory RMA beantragt, mal sehen :)
 
Und wat geht? RMA okay. Wenn die dich abwimmeln mit einschicken, siehe hier hat geholfen

https://forum.mindfactory.de/t81518-auftragsnummer-1088233-a.html#post973480

Hier ein kleiner Auszug aus dem Gesetz mit der bitte um Beachtung da ich meinen Rechner auch für die Arbeit nutzen muss.

"Welche Art der Nacherfüllung zu erbringen ist, bestimmt grundsätzlich der Käufer und nicht der Verkäufer; eine vertragliche Verlagerung des Wahlrechts ist zwar prinzipiell, nicht aber beim Verbrauchsgüterkauf möglich. Daher ist die Praxis des Einschickens an den Hersteller, welche gerade im Bereich Vertrieb von elektrischen Geräten sehr beliebt ist, an sich nicht statthaft, soweit der Käufer eine Ersatzlieferung verlangt. Solange der Verkäufer die Sache ohne Umstände austauschen kann, ist diesem Wunsch des Käufers zu entsprechen. Geht der Verkäufer hierauf nicht ein und beharrt auf der Einsendung, so verletzt er seine Pflicht zur Nacherfüllung und macht sich schadensersatzpflichtig (Schaden wären hier die Kosten eines Ersatzkaufs der Sache bei einem anderen Verkäufer). Etwas anderes kann sich lediglich ergeben, wenn der Austausch nicht möglich oder nur mit erheblichen Aufwand verbunden ist (§ 439 Abs. 3 Satz 1 BGB)."

Ich möchte bitten mir eine Ersatzlieferung zu senden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh