pelmenipeter
Enthusiast
So, nun ist es and er Zeit auch mal ein Projekt von mir hier zu veröffentlichen.
Auslöser des Projektes:
Mein Samsung R70 hat sich mit der GF8600m GS verabschiedet und Samsung lehnte Kulanzantrag ab (Gerät ca. 2,5 Jahre alt). Also wollte ich ihn verkaufen. Da mir aber der Verkaufspreis zu gering erschien, dachte ich mir, werde ich mal wieder ein Projekt machen und einige Teile verwenden. Da ich gerade umgezogen bin fand ich auch sehr schnell ein geeignetes Gehäuse. Meine Freundin hatte in einem Karton ihren alten Videorekorder verpackt, auf meine Frage hin: "Brauchst du den überhaupt noch" sagte sie "nö" und das Gehäuse war gefunden
Ziel:
Mein Hauptziel ist ein HTPC mit möglichst geringer Stromaufnahme. Derzeitig geplanter Verwendungsszweck: HD-Material, online Games, MediaCenter......
Ich bin mir aber noch nicht sicher ob ich ihn behalte oder abschließend verkaufe. (Projekte wachsen mir immer ans Herz )
Mein derzeitiger PC ist in etwa auch als HTPC zu bezeichnen nur das ich mit ihm alles mache.(E5200 @ 1800MHz @ 0,91V) Was verbraucht dein HTPC?? Aber diesmal peile ich die 20W-Marke IDLE an
Ach ja, außerdem soll keine aktive Kühlung verbaut werden.
Über die Hardware verrate ich noch nichts, weil sich vieleicht noch was ändert.
Etwas tricky wirds mit dem Auswurf der Laufwerkschublade.
UMBAU UND TECHNISCHE DATEN
Mainbaord: Jetway NC84
CPU: AMD Athlon X2 4850e
Kühler: Scythe Shuriken
RAM: 2x 2GB Kingston DDR2 800 SO-DIMM
Grafik: IGP HD4200
Mini-PCIe: Intel Wifi 4965 a/g/n
HDD: Toshiba MK2035GSS
Netzteil: 90 Watt Pico PSU (gelb) mit AC-Adapter 12V max. 6A
Ich habe ja 20 Watt angepeilt aber leider konnte ich das nicht ganz erreichen.
derzeitige Einstellungen in crystalCPUID:
min. 5x @ 0,8V
mid. 8x @ 0,9V
max. 11x @ 1,025V
Ein Multi von unter 5 war nicht möglich, sowohl Bios als auch Tool und leider gehts minimal auch nur bis 0,8V
optimierungen Bios:
- VDimm von original 1,95V auf 1,85V gesenkt
- NB voltage von original 1,2V auf 1,15V gesenkt
- LAN ausgeschaltet
Eregbnis:
(Gehäuse offen, WLAN-N aktiv, Logitech G11 und Logitech G5 Laser per USB)
22 Watt IDLE @passiv @ 5x @ 0,8V > 15min prime = 38°C
46 Watt LOAD @passiv @ 11x @ 1,025V > 12min prime = 71°C (habe dann abgebrochen!)
Also als normaler HTPC denke ich, wäre er so nutzbar. Die 100% Last hat man ja fast nie, es sei denn es stürzt mal etwas ab. Zur Not könnte ich auch mit dem maximalen Takt etwas herunter gehen und auch die Spannung dann etwas weiter senken.
Eigentlich wollte ich oben in den Gehäusedeckel paar Löcher dremeln damit die warme luft nach oben entweichen kann. Aber ob das dann ausreicht, ist fraglich, müsste ich dann mal testen wie sich die temps im geschlossenen Gehäuse entwickeln.
Wenn der Lüfter auf dem Shuriken sitzt, dann dümpelt die CPU IDLE bei 26°C und LOAD bei 31°C
Auch habe ich mal die Temperatur der Northbridge gemesssen im Serienzustand, also bei 2500MHz und 1,125V hatte diese eine Betriebstemperatur von ca. 73°C wenn kein CPU-Lüfter aktiv war. Jetzt nach meinen Anpassungen hat sie ca. 45°C IDLE und 60°C LOAD.
Zu den Bildern:
Wundert euch nicht über die 3 Kabel die übers Gehäuse gehen, das sind die 3 Antennen der Intel 4965 Wlan-Karte Diese werde ich warscheinlich im Gehäuse anbringen. Die Festplatte werde ich noch verschrauben (Habe einen alten Halterahmen vom Notebook genommen, muss noch 2 Schlitze hinten dremeln und kann sie dann vorne mit dem Boden verschrauben) Auch das Netzteil ist noch lose im Gehäuse. Da ich das ganze nun ohne Laufwerk mache, muss ich auch noch die Blende verkleben und Kabel sauber verlegen.
Auslöser des Projektes:
Mein Samsung R70 hat sich mit der GF8600m GS verabschiedet und Samsung lehnte Kulanzantrag ab (Gerät ca. 2,5 Jahre alt). Also wollte ich ihn verkaufen. Da mir aber der Verkaufspreis zu gering erschien, dachte ich mir, werde ich mal wieder ein Projekt machen und einige Teile verwenden. Da ich gerade umgezogen bin fand ich auch sehr schnell ein geeignetes Gehäuse. Meine Freundin hatte in einem Karton ihren alten Videorekorder verpackt, auf meine Frage hin: "Brauchst du den überhaupt noch" sagte sie "nö" und das Gehäuse war gefunden
Ziel:
Mein Hauptziel ist ein HTPC mit möglichst geringer Stromaufnahme. Derzeitig geplanter Verwendungsszweck: HD-Material, online Games, MediaCenter......
Ich bin mir aber noch nicht sicher ob ich ihn behalte oder abschließend verkaufe. (Projekte wachsen mir immer ans Herz )
Mein derzeitiger PC ist in etwa auch als HTPC zu bezeichnen nur das ich mit ihm alles mache.(E5200 @ 1800MHz @ 0,91V) Was verbraucht dein HTPC?? Aber diesmal peile ich die 20W-Marke IDLE an
Ach ja, außerdem soll keine aktive Kühlung verbaut werden.
Über die Hardware verrate ich noch nichts, weil sich vieleicht noch was ändert.
Etwas tricky wirds mit dem Auswurf der Laufwerkschublade.
UMBAU UND TECHNISCHE DATEN
Mainbaord: Jetway NC84
CPU: AMD Athlon X2 4850e
Kühler: Scythe Shuriken
RAM: 2x 2GB Kingston DDR2 800 SO-DIMM
Grafik: IGP HD4200
Mini-PCIe: Intel Wifi 4965 a/g/n
HDD: Toshiba MK2035GSS
Netzteil: 90 Watt Pico PSU (gelb) mit AC-Adapter 12V max. 6A
Ich habe ja 20 Watt angepeilt aber leider konnte ich das nicht ganz erreichen.
derzeitige Einstellungen in crystalCPUID:
min. 5x @ 0,8V
mid. 8x @ 0,9V
max. 11x @ 1,025V
Ein Multi von unter 5 war nicht möglich, sowohl Bios als auch Tool und leider gehts minimal auch nur bis 0,8V
optimierungen Bios:
- VDimm von original 1,95V auf 1,85V gesenkt
- NB voltage von original 1,2V auf 1,15V gesenkt
- LAN ausgeschaltet
Eregbnis:
(Gehäuse offen, WLAN-N aktiv, Logitech G11 und Logitech G5 Laser per USB)
22 Watt IDLE @passiv @ 5x @ 0,8V > 15min prime = 38°C
46 Watt LOAD @passiv @ 11x @ 1,025V > 12min prime = 71°C (habe dann abgebrochen!)
Also als normaler HTPC denke ich, wäre er so nutzbar. Die 100% Last hat man ja fast nie, es sei denn es stürzt mal etwas ab. Zur Not könnte ich auch mit dem maximalen Takt etwas herunter gehen und auch die Spannung dann etwas weiter senken.
Eigentlich wollte ich oben in den Gehäusedeckel paar Löcher dremeln damit die warme luft nach oben entweichen kann. Aber ob das dann ausreicht, ist fraglich, müsste ich dann mal testen wie sich die temps im geschlossenen Gehäuse entwickeln.
Wenn der Lüfter auf dem Shuriken sitzt, dann dümpelt die CPU IDLE bei 26°C und LOAD bei 31°C
Auch habe ich mal die Temperatur der Northbridge gemesssen im Serienzustand, also bei 2500MHz und 1,125V hatte diese eine Betriebstemperatur von ca. 73°C wenn kein CPU-Lüfter aktiv war. Jetzt nach meinen Anpassungen hat sie ca. 45°C IDLE und 60°C LOAD.
Zu den Bildern:
Wundert euch nicht über die 3 Kabel die übers Gehäuse gehen, das sind die 3 Antennen der Intel 4965 Wlan-Karte Diese werde ich warscheinlich im Gehäuse anbringen. Die Festplatte werde ich noch verschrauben (Habe einen alten Halterahmen vom Notebook genommen, muss noch 2 Schlitze hinten dremeln und kann sie dann vorne mit dem Boden verschrauben) Auch das Netzteil ist noch lose im Gehäuse. Da ich das ganze nun ohne Laufwerk mache, muss ich auch noch die Blende verkleben und Kabel sauber verlegen.
Zuletzt bearbeitet: