EselMetaller
Enthusiast
Hi zusammen,
mein aktuelles NAS läuft noch auf Windows XP64, aus zwei Gründen:
- ab und an übernimmt die Kiste auch andere Aufgaben wie Basteleien mit VMs, Videokonvertierung (aktuell meine schnellste CPU) und solche Spielereien
- für den verwendeten Raidcontroller, den LSI 9650SE, habe ich Win7 oder neuer nicht fehlerfrei zum Laufen bekommen
Nun möchte ich aber in absehbarer Zeit umsteigen auf ein richtiges NAS-Betriebssystem, weg von Windows, FreeNAS wird es werden.
Storage: aktuell 12x WD Red 3TB @ Raid6 + 12x WD Black 3TB als Singledisks am LSI 9650SE-24M8 Controller. Nach der Migration soll der Aufbau ähnlich sein, nur dass das Raidarray nicht mehr durch den Controller sondern durch FreeNAS gemacht wird. Die WD Blacks sollen nach und nach gegen größere Modelle getauscht werden.
Nun unterstützt mein aktuelles AMD FM2 System jedoch kein ECC, weswegen neue Basishardware gefragt ist, und die gibt es wohl aktuell nur bei Intel - wobei ich mich mit Intel nicht auskenne und mich einer recht unüberschaubaren Flut von Boards und CPUs gegenüber sehe, und auch der NAS/Server Hardwareguide 2016 hilft hier nur sehr eingeschränkt da es nicht auf die für mich entscheidenden Details eingeht.
Was ich möchte ist ein System mit:
- ECC-Ram Unterstützung mit 4 Ramslots um ggf. einfach aufzurüsten
- native AES-Unterstützung der CPU da alle HDDs vollverschlüsselt sind
- min. 6x SATA onboard (mehr erstmal nicht notwendig da der Platz im Case beschränkt ist)
- Grafik in irgendeiner Form ohne dedizierte Grafikkarte (APU oder onboard)
Nice to have aber nicht Pflicht
- 2x PCIe 8x (1x für den Raidcontroller + 1x um in noch nicht absehbarer Zukunft auf 10GBe umzusteigen)
- USB 3.0 (um mal eben komfortabel Daten auf einen Stick / externe HDD zu schieben, das NAS steht im Wohnzimmer)
Stromverbrauch ist eigentlich nebensächlich da das NAS größtenteils im Standby sein wird und nur bei Benutzung aufwachen soll, und dann ziehen die Festplatten eh um ein vielfaches mehr Strom weg als die Board-/CPU Kombi
Formfaktor ist auch egal, Case ist ein Lian-Li D8000.
Bei der benötigten CPU Leistung bin ich momentan komplett ratlos.
Wieviel CPU Power wird durch FreeNAS benötigt um GBit-Lan auszulasten? Benutzer im Netzwerk mit ZUgriff auf das NAS ist in 99% der Fälle bloss mein HTPC.
Im Vorraus schonmal danke für eure Tipps.
mein aktuelles NAS läuft noch auf Windows XP64, aus zwei Gründen:
- ab und an übernimmt die Kiste auch andere Aufgaben wie Basteleien mit VMs, Videokonvertierung (aktuell meine schnellste CPU) und solche Spielereien
- für den verwendeten Raidcontroller, den LSI 9650SE, habe ich Win7 oder neuer nicht fehlerfrei zum Laufen bekommen
Nun möchte ich aber in absehbarer Zeit umsteigen auf ein richtiges NAS-Betriebssystem, weg von Windows, FreeNAS wird es werden.
Storage: aktuell 12x WD Red 3TB @ Raid6 + 12x WD Black 3TB als Singledisks am LSI 9650SE-24M8 Controller. Nach der Migration soll der Aufbau ähnlich sein, nur dass das Raidarray nicht mehr durch den Controller sondern durch FreeNAS gemacht wird. Die WD Blacks sollen nach und nach gegen größere Modelle getauscht werden.
Nun unterstützt mein aktuelles AMD FM2 System jedoch kein ECC, weswegen neue Basishardware gefragt ist, und die gibt es wohl aktuell nur bei Intel - wobei ich mich mit Intel nicht auskenne und mich einer recht unüberschaubaren Flut von Boards und CPUs gegenüber sehe, und auch der NAS/Server Hardwareguide 2016 hilft hier nur sehr eingeschränkt da es nicht auf die für mich entscheidenden Details eingeht.
Was ich möchte ist ein System mit:
- ECC-Ram Unterstützung mit 4 Ramslots um ggf. einfach aufzurüsten
- native AES-Unterstützung der CPU da alle HDDs vollverschlüsselt sind
- min. 6x SATA onboard (mehr erstmal nicht notwendig da der Platz im Case beschränkt ist)
- Grafik in irgendeiner Form ohne dedizierte Grafikkarte (APU oder onboard)
Nice to have aber nicht Pflicht
- 2x PCIe 8x (1x für den Raidcontroller + 1x um in noch nicht absehbarer Zukunft auf 10GBe umzusteigen)
- USB 3.0 (um mal eben komfortabel Daten auf einen Stick / externe HDD zu schieben, das NAS steht im Wohnzimmer)
Stromverbrauch ist eigentlich nebensächlich da das NAS größtenteils im Standby sein wird und nur bei Benutzung aufwachen soll, und dann ziehen die Festplatten eh um ein vielfaches mehr Strom weg als die Board-/CPU Kombi
Formfaktor ist auch egal, Case ist ein Lian-Li D8000.
Bei der benötigten CPU Leistung bin ich momentan komplett ratlos.
Wieviel CPU Power wird durch FreeNAS benötigt um GBit-Lan auszulasten? Benutzer im Netzwerk mit ZUgriff auf das NAS ist in 99% der Fälle bloss mein HTPC.
Im Vorraus schonmal danke für eure Tipps.