Sailor Moon
Enthusiast
- Mitglied seit
- 25.01.2005
- Beiträge
- 2.929
Du hattest das oben mit dem i60 schon ganz richtig erklärt. Der Player hat die 24 Frames/s vorliegen und verteilt sie auf 60 Fields/s. Den ersten Frame auf zwei Fields, den zweiten Frame auf 3 Fields und den dritten wieder auf 2 Fields etc. Halbbild meint hier auch Halbbild, d.h. das dritte Field im zweiten Schritt enthält natürlich redundante Information. Wenn der TV das Signal nun bekommt, macht er im einfachsten Fall nur Fieldscaling, d.h. er schnappt sich jedes Field und skaliert es auf seine Panelauflösung. Damit werden aus den 60 Fields/s 60 Frames/s. Auflösung geht verloren und das Ruckeln bleibt. Hat der TV einen Filmmode für das Eingangssignal (in diesem Fall 1080i), macht er bei i60 Material den Pulldown erstmal rückgängig, indem er die redundanten Fields verwirft (wichtig, da sonst einfach fehlerhafte Frames entstehen) und die richtigen Fields jeweils paarweise zusammenführt. Als Ergebnis stehen 24 Frames/s. Kann der TV nun 24Hz (und ist das auch entsprechend implementiert), braucht er das nur 1:1 auszugeben. Kann er 48Hz, wird jeder Frame eben 2x, bei 72Hz 3x ausgegeben. Kann der TV nur 60Hz (oder will es der Hersteller nicht anders - so sieht es derzeit generell selbst bei LCD-TVs mit Filmmode für 1080i aus), werden die Frames in einem 3:2 Rythmus an das Panel gereicht. Es ruckelt wieder, aber immerhin ist im Gegensatz zum Fieldscaling keine Auflösung verlorengegangen. Ein HD DVD oder Blu Ray Player, der in 1080p60 ausgibt, macht das genauso (also erst den i60 Stream erzeugen, dann die 24 Frames gewinnen, und in einem 3:2 Rythmus ausgeben). Dann wird es aber für das entgennehmende Gerät noch schwieriger, die Orginalabfolge zu erkennen (das kann z.B. der iScan VP50 mit seiner progressive cadence detection).Also der TV wird mit 60 Frames/s angesteuert, und das Videomaterial hat 24 Bilder Pro Sekunde.
Wenn man jetzt diese 24 Bilder in 3: 2 aufteilt heisst das, dass 12 Bilder jeweils 3 Halbbilder sind und 12 Bilder wiederum 12 2 Halbbilder sind.
Oder sind das drittelbilder ? Nur dann könnte ich mir kein Ruckeln erklären.
Die Ruckler von i/p50 Material (egal ob von Film oder Video) @60Hz sind zwar etwas schlimmer als die beschriebenen 3:2 Ruckler, aber in deinem Fall gehe ich mal vom System als Ursache aus. Teste es einfach aus, indem du mal eine normale DVD abspielst. Da kannst du dir ein Bild von den Mikrorucklern aufgrund der "falschen" Bildwiederholfrequenz machen. Ansonsten schau einfach auf auf hifi-forum.de im HTPC&Scaler Bereich vorbei, da solltest du erfahren, was du für die Verarbeitung von Interlaced HD Material brauchst.was mich auch wunder pro7 HD funzt bei mir nicht da lauft nich flüssig liegt das an dem sempron 3000 oder am empfang das HD Sendungen ruckeln?
Gruß
Denis
Zuletzt bearbeitet: